ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Werkstatterfahrung mit Brain-Bee

Werkstatterfahrung mit Brain-Bee

Themenstarteram 26. Februar 2006 um 18:23

Hallo,

schaue mich gerade auf dem Markt nach neuem Diagnosetester / Laptop um !!

Da ich mittlerweilen von Sun / Gutmann / Bosch die Schnautze voll habe bin ich per Zufall auf die Firma Brain Bee gestoßen.

Suche nun Schrauber die Erfahrung mit Brain Bee haben und diese mir Mitteilen egal ob Lob oder Kritik.

Wäre über Infos dankbar

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema
am 27. Februar 2006 um 12:41

Brain Bee

 

Wir sind VAG-COM Vertretung für Deutschland und wollten unsere Produktpalette erweitern. Deshalb hatten wir hier 2 Brain Bee Diagnosegeräte in der Firma und diese Geräte an ca. 10 Autos getestet.

Die Resultate waren katastrophal. Das 1.te Gerät war von Haus aus schon mal defekt und versgate komplett den Dienst.

Die Wireless Lösung funktionierte, der Begriff Wireless war aber übertrieben, nach ca. 5 Meter war Schluss mit Reichweite.

Die Ergebnisse der Diagnose waren enttäuschend. Nichtssagende Fehlercodes ohne Nummer, eine katastrophale Übersetzung der Begriffe, so daneben, das man sich nicht einmal mit viel Fantasie zusammendichten konnte, was gemeint war. Bei der Stellglieddiagnose waren alle Stellglieder vertauscht, so das bei aktivieren des Scheibenwischers bei einem Renault der linke Blinker leuchtete usw..

Ein 2001er 5er BMW, der eigentlich in der Brainbee Liste steht, ließ sich auf keinem einzigen Steuergerät ansprechen, ausser über EOBD am Motor.

Fazit: Die Brainbee Sachen sind für uns absolut unbrauchbar, wir haben die Mustergeräte postwendend zurückgesandt.....

Gruß

Andy Vetter

PCI-Tuning.de

9 weitere Antworten
9 Antworten
am 26. Februar 2006 um 18:50

Da du hier die Marktführer genannt hast, was gefällt dir denn jeweils nicht? Bei Bosch warscheinlich die Kosten.

Mfg

am 27. Februar 2006 um 12:41

Brain Bee

 

Wir sind VAG-COM Vertretung für Deutschland und wollten unsere Produktpalette erweitern. Deshalb hatten wir hier 2 Brain Bee Diagnosegeräte in der Firma und diese Geräte an ca. 10 Autos getestet.

Die Resultate waren katastrophal. Das 1.te Gerät war von Haus aus schon mal defekt und versgate komplett den Dienst.

Die Wireless Lösung funktionierte, der Begriff Wireless war aber übertrieben, nach ca. 5 Meter war Schluss mit Reichweite.

Die Ergebnisse der Diagnose waren enttäuschend. Nichtssagende Fehlercodes ohne Nummer, eine katastrophale Übersetzung der Begriffe, so daneben, das man sich nicht einmal mit viel Fantasie zusammendichten konnte, was gemeint war. Bei der Stellglieddiagnose waren alle Stellglieder vertauscht, so das bei aktivieren des Scheibenwischers bei einem Renault der linke Blinker leuchtete usw..

Ein 2001er 5er BMW, der eigentlich in der Brainbee Liste steht, ließ sich auf keinem einzigen Steuergerät ansprechen, ausser über EOBD am Motor.

Fazit: Die Brainbee Sachen sind für uns absolut unbrauchbar, wir haben die Mustergeräte postwendend zurückgesandt.....

Gruß

Andy Vetter

PCI-Tuning.de

am 10. März 2006 um 15:47

diagnosetester

 

servas, bin neu hier bei motortalk und habe gerade gelesen das du über die tester von bosch gutmann und ko nichts gutes zu sagen hast!ich besitze selber den bosch KTS550 und bin so recht zufrieden abgesehen von den kosten und überlege gerade auf gutmann mega macs 55 zu wechseln.

vielleicht kannst mir sagen was beim gutmann nicht so toll is.

mfg

fidi

Themenstarteram 12. März 2006 um 17:52

Re: diagnosetester

 

Zitat:

Original geschrieben von speedster320

servas, bin neu hier bei motortalk und habe gerade gelesen das du über die tester von bosch gutmann und ko nichts gutes zu sagen hast!ich besitze selber den bosch KTS550 und bin so recht zufrieden abgesehen von den kosten und überlege gerade auf gutmann mega macs 55 zu wechseln.

vielleicht kannst mir sagen was beim gutmann nicht so toll is.

mfg

fidi

Hi, naja war vielleicht zu hart was ich sagte, jedoch finde ich die Preise bei den Namhaften Herstellern mittlerweilen recht unverschämt!!! Wenn man alleine bedenkt das Bosch für die Easytronik mindestens 418 Euro p.a. aufruft, dafür muß man schon einige Diagnose Rechnungen schreiben !!!! Ich selbst arbeite momentan auch mit Gutmann im Bereich der AU und das recht zufrieden. Jedoch suche ich nach einer guten und günstigen Alternative. Wenn Du deinen KTS verkaufen willst gib mir bitte mal bescheid da eine Händlerkollege gerade auf der suche nach einem "gebrauchten" und bezahlbarem Gerät Ausschau hält.

Grüße Alex

Wir sind auch Händler im Bereich Diagnosesysteme für mehrere Hersteller. Unter anderem auch Brainbee und haben von unseren Kunden meist sehr gute Rückmeldungen. Man darf nicht vergessen, dass VW auslesen für die meisten Tester kein Problem ist und VAG COM natürlich ein TOPP Produkt.

Lustig wird es aber bei Marken wie den Franzosen, Mercedes, BMW und asiatischen Herstellern. Das ist eigentlich die Messlatte auch für GUTMANN, BOSCH und andere Platzhirsche.

Für Werkstätten, die viel Mercedes, BMW und Asiaten machen empfehlen wir das Launch Gerät, dass in dem Bereich auch den KTS hinter sich lässt. Dafür muss man evtl. ABstriche bei anderen Herstellern machen.

Das Brainbee Gerät ist trotzdem ein guter Allrounder für viele Marken und mit einheitlicher Bedienungsoberfläche. Dafür kann man halt nicht alles machen. Aber welches Gerät kann das schon? Jeder kennt die Schwächen des anderen Testers. Man muss nur das passende Gerät für die jeweilige Werkstatt finden. Dann klappt das.

am 18. September 2008 um 5:31

hallo,

haben auch einen brain bee.

kann nur sagen es ist der letzte schei....

er kann viele messwerte nicht

grundeinstellungen gehen nicht

hat probleme mit der rücksetzung von service intervall anzeigen ( zb muß ein golf 4 über passat 3b zurückgesetzt werden )

der oszi geht gar nicht , zeigt werte an die jenseitz von gut und böse sind

die funk drehzahlübertragung geht nur auf direkter luflinie, da kannst du auch ein kabel nehmen

wir würden diesen schrott niemehr kaufen

kann jedem nur abraten

gez

a8driver

am 25. Mai 2009 um 7:00

Kann es vielleicht sein, dass beim letzten Kommentar ein Defizit bei der Bedienung vorhanden ist ?

Ich kann diese Äusserung nicht nachvollziehen.

Grundeinstellungen gehen bei BrainBee selbstverständlich bei den meisten Fabrikaten, die Rückstellung von Serviceintervallen funktioniert ebenfalls (es sollte allerdings immer das neueste Update installiert sein, derzeit Vers. 94).

Das Oszilloskop funktioniert sehrwohl, erfordert zur kompletten Nutzung jedoch etwas Erfahrung.

Die Drehzahlerfassung über Funk bereitet ebenfalls nur selten Probleme, lediglich in sehr schwierigen Umgebungsbedingungen kommt es zeitweise zu Störungen. Dafür gibt es bei BrainBee die Produktlinie MGT 300 blue.

Alles in allem kann ich die Argumentation meines Vorgängers nicht nachvollziehen.

Gruss hps111

am 25. Mai 2009 um 23:14

Hallo hps111,

biste erst spät drüber gestolpert.

Zitat Anfang!

Erstellt am 18. September 2008 um 07:31:35 Uhr

hallo,

haben auch einen brain bee.

kann nur sagen es ist der letzte schei....

er kann viele messwerte nicht

grundeinstellungen gehen nicht

hat probleme mit der rücksetzung von service intervall anzeigen ( zb muß ein golf 4 über passat 3b zurückgesetzt werden )

der oszi geht gar nicht , zeigt werte an die jenseitz von gut und böse sind

die funk drehzahlübertragung geht nur auf direkter luflinie, da kannst du auch ein kabel nehmen

wir würden diesen schrott niemehr kaufen

kann jedem nur abraten

gez

a8driver

Zitat Ende!

Glaubst Du der schaut hier nochmal vorbei?

Jedem sein Tester, egal wie der heisst. Der findet ja nicht die Fehler, der zeigt nur irgend etwas an.

Letztlich muss ich immer noch die Fehler selbst finden, ein Zaubergerät gibt es nicht.

Egal wie der Name auch lautet, ohne Grundkentnisse geht nix.

Aber schön das Du hier mal vorbeigeschaut hast, hast ja wenigstens mal an BrainBee erinnert ;-)

Gute Ergebnisse beim Auslesen!

Zitat:

Jedem sein Tester, egal wie der heisst. Der findet ja nicht die Fehler, der zeigt nur irgend etwas an.

Letztlich muss ich immer noch die Fehler selbst finden, ein Zaubergerät gibt es nicht.

 

Egal wie der Name auch lautet, ohne Grundkentnisse geht nix.

Ganz genauso sehe ich das auch!

Man muß immer mitdenken und die Grundkenntnisse der Diagnose beherrschen!

Der BrainBee ist zudem ein super Gerät, das unglaublich viele Updates erhalten hat.

Preis / Leistung passt.

Und der Beitrag von oben von September ´08: Warum hier rummeckern das nix geht, wenn die Hotline bei BrainBee gut ist und Dir helfen könnte??

mfg, Chris

Deine Antwort