1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Wenn Ich den Wasserhahn anstelle geht die beleuchtung an

Wenn Ich den Wasserhahn anstelle geht die beleuchtung an

Hallo,
Ich habe einen neuen gebrauchten Wohnwagen , er ist BJ 1989 ein Home-Car,
jetzt habe ich heute mal eine batterie angeschlossen und festgestellt wenn Ich den Wasserhahn bei der Spüle anschalte geht die komplette beleuchtung im Wohnwagen sprich die Lampen an, zusätzlich geht im Bad erst die dusche an wenn ich in der spüle den wasserhahn anstelle, das heisst ich habe kein strom im Wohnwagen über die Batterie bis Ich den Wasserhahn andrehe ist ziemlich seltsam oder ?
zudem läuft die Pumpe kontinuehrlich im Bug die Pumpe die in den Wasserkanister reingeführt wird hat jemand da eine Idee ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chobra


vielen dank für die Zahlreichen und hilfreichen Antworten.

Also ich habe eine ganz normale Autobatterie genommen zum testen 12V 100 Ah.
ich wollte ursprünglich nur mal testen ob die Pumpe funktioniert am bug, diese wird in den kanister eingetunkt und sie ist mit 2 kabel versehen + und - jetzt habe ich die batterie an den 2 polen angeschlossen sie hört aber nicht mehr auf zu laufen... also batterie wieder ab !

Kann sie auch nicht ... Du hast ja alle Microswitches (in den Wasserhähnen) umgangen und die Pumpe direkt angesteuert. Die MUSS dann theoretisch laufen, bis die Batterie leer wäre.

unter der spüle habe ich eine Lüsterklemme gefunden mit + und - also habe ich die Batterie genommen und mal mit 2 käbelchen dort angeschlossen um zu schauen was passiert! vorher habe ich die tauchpumpe aus dem Buck mit 2 Käbelchen verbunden die ebenfalls frei im Bug lagen ( sie gehen zum Wasserhan an der Spüle ) (auch jetzt läuft die Pumpe im Bug ununterbrochen wenn ich den Strom aktiviere über den Wasserhahn)

Auch das wäre korrekt: sobald der Wasserhahn geöffnet ist, wird IM Wasserhahn ein Schalter geöffnet, der den Strom zur Pumpe durchlässt. Solange der Wasserhahn geöffnet ist dreht also die Pumpe.

jetzt ist die Batterie angeschlossen unter der Spüle, jetzt tut sich garnichts im Wohnwagen, kein Strom, auch nicht im Badezimmer! gehe Ich jetzt her und bewege den Hahn an der Spüle , wird der Strom überall quasi aktiviert, alle Lampen gehen an, und nun kann Ich auch im Badezimmer die Dusche benutzen (also die dusche bekommt jetzt auch Strom )

Ich hoffe Ich habe es jetzt halbwegs vernünftig erklären können !

Nicht so wirklich ...

Das Problem ist, dass hier vermutlich niemand so genau weis, was Du genau wo angeschlossen hast und mit welcher Polung.

Warum kannst Du denn den Wohnwagen nicht einfach mal mittels der Dose an der AHK eines Zugfahrzeuges anschliessen und die +12V somit über den Weg in den Wohnwagen schicken, der dafür vorgesehen ist?? Wie verhalten sich die Verbraucher (12V-Lampen/Pumpe) dann??

Oder, wie auch schon mehrfach empfohlen, mal mit dem externem 230V-Anschlus testen, was dann passiert.

Wenn Du Deine 12V-Batterie einfach mal an jede Leitung anschliesst, welche Du im Wohnwagen vorfindest, kannst Du ggf. auch "durch die kalte Küche" völlig unerwünschte Effekte erzielen, ggf. sogar den Gleichrichter/Netzteil abschiessen ...

Sofern das mit den 12V direkt von einem Zugfahrzeug nicht geht, dann schliesse die Batterie wenigstens nur dort an, wo lt. Schaltplan Deines Wohnwagen der 12V-Eingang liegt. normalerweise ist dies irgendwo vorne, wo das Kabel von der Zugdeichsel reinkommt. Das gilt natürlich nur, sofern Du keinen Anschluss für eine Autark-Batterie im Wohnwagen hast ... dann solltest Du die Batterie DORT anschliessen.

Anschlussplan Anhängersteckdose 13pol.

Anschlussplan Anhängersteckdose 7pol.

Bei 13pol. AHK-Stecker kommt
  • Dauerstrom +12V auf Klemme 9
  • Masse (Minus/GND) auf Klemme 13
Bei 7pol. AHK-Stecker kommt
  • Dauerstrom +12V auf Klemme 54g
  • Masse (Minus/GND) auf Klemme 31

Gruß
NoGolf

*********************************************

Anmerkung:
@shorti:

Zitat:

Original geschrieben von shorti

....Die Batterie von ihrem ursprünglichen Ort zu entfernen und direkt an die Pumpe zu legen war nicht schlau. .....


Zitat:

Gruß shorti

 

Wenn er sie zurück an Ihren ursprünglichen Ort bringt, steht sie vermutlich in seiner Garage oder in seinem Keller ... ich gehe aufgrund dieser Aussage nicht davon aus, dass der WW eine Autark-Batterie bzw. einen Anschluss dafür hat:

Zitat:

Original geschrieben von chobra

... Also ich habe eine ganz normale Autobatterie genommen zum testen 12V 100 Ah.
ich wollte ursprünglich nur mal testen ..

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

soooo Kühlschrank geht, Ich dachte er würde ein wenig brummen wie ein normaler Haushaltskühlschrank aber fehlanzeige kühlt einwandfrei !
bleibt nur noch die frage wieso das licht nicht geht und die pumpen ?
es ist ja alles 12V also die lampen und die Pumpen gehen die überhaupt bei 220V anschluss ?

Schön, dass es soweit schon mal geht.
Die 12V werden im Wowa normalerweise durch ein Netzteil "produziert", das die 230 V umspannt. Ich tippe mal, Du hast das Netztteil durch Deine Aktion mit der Batterie "zerschossen" - mit Glück nur die Sicherungs des Netzteils. Also musst Du das Netzteil suchen und dann prüfen. Oft sind die Netzteile hinter der Heizung, also unter dem Kleiderschrank, oder im Bereich der Spüle bzw. des Kühlschranks. Viel Erfolg bei der Suche!

Oder aber der Wohnwagen hat gar kein Netzteil. Und die 12-Volt-Lampen werden vom Zugfahrzeug über Dauerplus versorgt.
Und wenn dann die Steckdose dort nicht komplett beschaltet ist, wird es richtig kompliziert.
@chobra: Besitzt Du eine Prüflampe oder ein Multimeter, um 12 Volt zu messen?

Ja ich habe ein Multimeter das wäre kein problem .
Wie sieht denn so ein Netzteil aus ? also ich werde euch jetzt mal ein paar fotos reinsetzen die ich heute so gemacht habe mal sehen was ihr dazu sagt !
ich glaube der vorbesitzer war ein alter tüftler.... nirgendswo im Wowa hab ich schalter gefunden um die Lampen an und aus zu machen ausser an den lampen selbst scheint so als ob das alles nur 12v lampen sind aber seht euch bitte ma die pics an

soooooooo
Bild 1 von Kleiderschrank oben
Bild 2 auch vom Kleiderschrank oben
Bild 3 unter der Spüle
Bild 4 anschluss von 220V ( Innenaufnahme )
Bild 5 Liegt unter der Sitzbank neben dem Kühlschrank und der Spüle
Bild 6 liegt unter der Spüle frei

Zitat:

Original geschrieben von chobra


soooooooo
Bild 1 von Kleiderschrank oben
Bild 2 auch vom Kleiderschrank oben
Bild 3 unter der Spüle
Bild 4 anschluss von 220V ( Innenaufnahme )
Bild 5 Liegt unter der Sitzbank neben dem Kühlschrank und der Spüle
Bild 6 liegt unter der Spüle frei

jetzt sind alle warscheinlich geschockt oder sieht das immer so wüst aus ?

Naja, so ganz original ist das wohl nicht mehr:p
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Wagen ein Netzteil hat - wenn 12V Verbraucher montiert sind, kann man die auch immer im Stand betreiben und nicht nur mit angeschlossenem Zugwagen! Als Ausnahme kenne ich nur eine komplette 230V Anlage (Kühlschr.+Lampen+Steckdosen) und nur für die Wasserpumpe eine 12V Blockbatterie (kein Akku!!).
Das bei Dir sieht anders aus. Wenn Du in keiner Staukiste und keinem zugänglichen Schrank und eben auch nicht unter dem Kleiderschrank oder Deiner Spüle ein Netzteil finden konntest, vermute ich es oben/hinten am Kühlschrank. Dort hatte mein 75er Tabbert das Teil (nachgerüstet!) auch. Suche am besten nach Kabeln als "Wegweiser", dann nimm VON DRAUSSEN die beiden Lüftungsgitter des Kühlschranks mal los (die Gitter sind normalerweise mit 4 Schrauben im Rahmen montiert, lass die Schrauben nicht fallen!!) und schau dort rein. Es kann sein, dass Du den Kühlschrank rausnehmen musst um dann wirklich dranzukommen, nur zum Finden sollte es aber andere Wege geben.
Kannst Du den Vorbesitzer nicht anrufen? Wenn der gern gebastelt hat, weiß es vll. auch noch wo sich das Netzteil ggf. befindet.
Und bevor Du sonst was machst, schau doch mal auf die GlühBIRNEN ob die 12 oder 230 V draufstehen haben - dann wüsste man doch schon mal mehr!
Achso: So ein Netzteil kann von ca. 5 x 7 x 12 cm bis zu Schuhkartongröße viele Größen haben. Meist hatte es früher ein Metallgehäuse (heute Kunststoff) und reichlich Lüftungsschlitze.
Und bzgl. der Schalter: es ist im Wowa völlig normal (zumindest bis zum Baujahr 2000 oder so), dass man nur an den Lampen Schalter hat, die in der Wand montierten Schalter kamen erst später und inzwischen gibt es ja sogenannte Lichtsteuerungen, die man programmieren und von Fernbedienungen aus betätigen kann...

sooo
hab nachgesehen es sind 12v birnchen drinne also läuft das Licht über 12v.
hab die Lüftungsschlitze ab gemacht und jetzt hab ich Asthma .....
aber da ist kein Umformer oder was danach ausschaut hab den ganzen Wowa noch mal auf den Kopf gestellt nirgends ist etwas zu finden...
Um den Vorbesitzer zu fragen muss Ich noch ein paar Jahre warten,aber dann brauch Ich keinen Wowa mehr der gute Mann ist nicht mehr unter uns.
Was ich weiss das der Wowa fest stand auf einem platz , Ich kann mir nicht vorstellen das er im dunkeln gesessen hat. Die ganze beleuchtung läuft über 12V und auf einem Camping Platz wird ja 220V benutzt ich blicke da nicht so recht durch.

Nun, da hat doch einer wohl "etwas" gebastelt...
Aber:
Die Beleuchtung über 12V zu fahren ist nicht unüblich. Damit kannst Du - in der Wildnis - wenigstens Licht durch Strom vom Auto haben und es ist als Vorbereitung für eine "Autark"-Ausrüstung mit eigener Batterie im Wohnwagen ganz praktisch. Auf dem Platz wird dann mit dem Netzteil die 12V-Verteilung, an der auch die Wasserpumpe hängt, gespeist. Es gibt aber manchmal/oft dann auch noch eine oder einige wenige 220V-Leuchten.
In der ersten Bilderstrecke auf dem Bild #4: Was ist das unten hinter dem Heizungsrohr rechts unterhalb von der Verteilerdose? Könnte da ein Netzteil (gewesen) sein? Falls ja, würde ich da mal anfangen mit Prüfung.
Wenn dann die 12V-Versorgung wieder hergestellt ist, geht entweder alles wie es soll oder Du mußt Dich durch die Leitungen und Verteilungen messen (was nicht unbedingt ein Spaß ist).
Gruß Walter

hmmmmm
kann es ev sein das dieser 12v umformer ausgebaut worden ist ?
ich habe etwas gefunden im Internet kann ich sowas einbauen ? wenn ja wo ?
Ich habe sowieso eine solarpanele gekauft über die ich strom ziehe wenn ich irgendwo stehe.....
muss allerdings noch eingebaut werden *grrr
ich habe angst das ich jetzt die ganzen leitungen neu verlegen kann das ist wirklich ein grosses durch einander an kabeln.

Zitat:

Original geschrieben von chobra


kann es ev sein das dieser 12v umformer ausgebaut worden ist ?

Sieht so aus - Du hast ja wohl alle möglichen Verbauorte schon abgeklappert und keinen gefunden.

Zitat:

ich habe etwas gefunden im Internet kann ich sowas einbauen ? wenn ja wo ?

Nur von dem Bild her wage ich kein ja oder nein - das Ding ist allerdings ziemlich offen. Die Umformer die ich kenne sehen eher so aus wie

die hier

. Neben der reinen Umformerei ist ja darin auch die Schaltung, die die Umschaltung zwischen Auto- und Netzbetrieb vornimmt. Einbauort: Am besten da, wo der alte gesessen hat.

Zitat:

ich habe angst das ich jetzt die ganzen leitungen neu verlegen kann das ist wirklich ein grosses durch einander an kabeln.

Nee, alles neu verlegen glaube ich nicht. Vielleicht mußt Du viel messen und an den Verteilerdosen aufräumen. Verlegte Leitungen gehen so schnell nicht kaputt.

Gruß Walter

Tja, das mit dem Asthma ist natürlich unangenehm...:rolleyes:
Es kann ja sein, dass ein Umformer ausgebaut wurde - sieht auch so aus, wenn Du wirklich überall gesucht hast. Wenn Du auch keinen Platz findest, wo er mit hoher Wahrscheinlichkeit gesessen hat, kannst Du entweder versuchen, das 12V Netz zu erkennen und zu verstehen und dann 12 V durch einen neuen Umformer dort einspeisen, oder gleich alle Verteilerdosen aufzumachen und quasi eine neue Verteilung aufzubauen. Dabei von jedem 12 V Verbraucher das Kabel bis zur jeweiligen Verteilung suchen, finden (ggf. messen) kennzeichnen und dann klemmen. Ist etwas fummelig, hat aber den Vorteil, dass man dann genau weiß, was wo angeschlossen ist und man ggf. Fehler leichter finden kann. Die Kabel wird man wohl nicht neu ziehen müssen, die kann man höchstwahrscheinlich wieder benutzen. Bei den Verteilern muss man schauen, ob man der vorhandenen Arbeit traut oder besser nicht...
Und dann prüfst Du noch die Versorgung der Wasserhähne bzw. der Pumpe mit dem (neuen) 12 V System und schaust, ob die Microschalter der Wasserhähne in Ordnung sind und dann sollte es gehen.
Ich persönlich würde allerdings bei so einem alten Wagen das komplette Wassersystem mit Tank/Kanister, Pumpe, Schläuchen und Armaturen komplett auswechseln. Kostet nicht die Welt, aber dann kennt man den Zustand und kann das Wasser auch benutzen.

@chobra: wo steht denn der Wohnwagen?? Also in welchem groben Bereich?? Evtl. kann sich das ja mal jemand aus dem Forum ansehen?

Gruß
NoGolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen