1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Taxi
  5. Welches Motoröl?

Welches Motoröl?

Hallo,
ich habe kürzlich ein Londoner Taxi BJ 1996 mit 2,7 l Nissan-Diesel Motor gekauft. Die Laufleistung beträgt ca. 550.000 km. Im Zuge des Austauschs sämtlicher Flüssigkeiten steht natürlich auch ein Ölwechsel an. Welches Öl würdet Ihr empfehlen?
Ich habe leider keine Ahnung, was Londoner Cabbies für Öl fahren....bzw. was nun drin ist.
Die Hersteller-"Mindest-Anforderung" lautet:
„MIL-1-46152 or BLS 22
OL.02 or A.P.I. SE/CC“
...das alles sagt mir irgendwie leider gar nichts, ich möchte jedoch bei der enormen Laufleistung des Motors natürlich für den Motor das Bestmögliche, dabei jedoch kein Risiko eingehen.
Danke im voraus und Gruß

9 Antworten

Da kannst du ganz normales "5W40" fahren.
Wie ist der "Zustand des Motors", von innen sehr verdreckt?
Wie hoch ist der Ölverbrauch?

Wenn es bei dir, des letztbeideren zutrifft, ist "Mobil1 5W50" anzuraten!

Hallo,
Danke erst einmal für die schnelle Antwort!
Habe vorhin den Ölstand gemessen, es fehlt nichts....nach ca. 1000 Meilen, also etwa 1600 km, die ich inzwischen gefahren bin.
Ich hoffe, dass der Motor nicht sehr verdreckt ist, ich denke, dass die Taxen schon regelmäßig gewartet werden. Das Schild, das ich am Luffilter entdeckte, sagt, dass vor ca. 7000 Meilen 10W40 gewechselt wurde...ich weiß nur nicht, welche Marke oder Sorte.
Das Öl am Mess-Stab war schwarz. Aber ist es das nicht immer?
Ich würde eben noch gerne eine Weile fahren können. Der Motor hört sich gut an, wie ein Diesel eben, aber er hat schon diese enorme Laufleistung....da möchte ich nichts falsch machen.
Ist es da nicht riskant, den Motor zu reinigen und so dünnflüssiges Öl zu fahren, ist ja vermutlich nicht gerade der Hochleistungsmotor....wir bewegen uns doch sehr gemächlich bei 80 PS und 1600 kg Leergewicht....

Zitat:

Original geschrieben von rosacanina


dass vor ca. 7000 Meilen 10W40 gewechselt wurde...

dann bleib auch dabei, nimm das einfache vom Baumarkt und gut ist. Das ist ein besserer Trecker-Motor, der verträgt doch alles. 5L für 15 Euro reichen da aus.

Wenn ich schon wieder was von den "20 Euro-pro-Liter Öle" lese kann ich nur den Kopf schütteln

Wenn du dein Diesel ein ziemlich "nutzbaren Gefallen" gewähren möchtest,
dann kippe, "selbstmischendes 2-Taktöl" im Tank,
da die meanischen Bauteile, die vom "Diesel" geschmiert werden,
vor Schäden bewahrt werden. Siehe unter "Merceds-Motoren-Forum",
darüber gibt es Wissenschaften!
Das mit der "Dünnflüssigkeit" eines Öls ist ein weit "verbreites Märchen",
weil eben viele nicht wissen, wie die Viskositäten bei "Betriebstemperatur"
verhalten, dabei sich von Kaltviskositäten täuschen lassen,
wenn sie das Öl im Motor befüllen!
Ein 5W40 ist bei "Betriebstemperatur" dünnflüssiger, als ein 10W40. Es durchölt "schneller" die Durchgänge was für den Motor auch viel schonender ist! Bei Betriebstemp. verhalten diese gleich, das 5W40 i.d.r noch besser, da höherer Synthetikanteil! Mineralöle bringen nur ein "mäßigen" "Kaltstartschutz" und bei "Betriebstemp". verdampfen sie schnell!
Würde den Motor zuliebe daher ein "5W40" verwenden, gibt es in Baummarkt schon für 15Euro. Z.B. Highstar beim Praktiker!
Von den Marktpreisen, in London, kann ich dazu nichts äußern!
P.s. Auch rege ich mich über die "20 Euro-pro-Liter Öle" auf, aber mit ein bisschen flexibilität, bekommt man hochwertige schon für 5L unter 30Euro! Denn auch einem "Arny-Motor", kann man für das gleiche Geld, ein besseres Öl gönnen!;)

Bleib lieber bei einer höheren Viskosität und nimm nicht das beste High Tech Öl .
Die modernen Öle haben reinigende Additive,das hört sich positiv an aber die ablagerungen haben teilweise eine abdichtende wirkung bei verschlissenen Motoren und wenn die abgewaschen werden kann sich das laufverhalten verschlechtern.

Vielen Dank für Eure Tips! Ich habe jetzt ein 10W40 genommen...

Zitat:

Original geschrieben von rosacanina


Vielen Dank für Eure Tips! Ich habe jetzt ein 10W40 genommen...

Welches Motoröl für Dein Taxi?

Gerade im Bereich Motoröl, wird viel Halbwissen und Nonsens verbreitet.

Dein Motor hat schon eine stattliche Leistung mit 550.000 Km erfahren.

Ob es noch unrepariert der erste Motor ist,

welche Marke, Ölsorte und Leistungsprofil immer befüllt wurde, ist auch nicht bekannt.

Auch der Fahranteil mit höherer Motordrehzahl geringer.

In England wo die Geschwindigkeiten begrenzt ist, sind die Öle oft leistungsschwächer.

Es gibt gute und schlechte Diesel-Motore, der Nissan muß wohl einer der Guten sein.

War auch hier mit 78 PS als langlebig bekannt.

Nur solltest Du nicht vergessen,

Bei uns wird zum Dieselkraftstoff etwas Biodiesel beigemischt.

Und das ist nicht ohne Nebenwirkungen,

jedoch sind die informativen Beipackzettel schwer zu finden..

Die Specs der Motoröle für den Nissan sind bei uns auch nicht gebräuchlich, API ist zwar bekannt,

diese Specs sind nach heutiger Kenntnis sehr leistungsschwach.

Als Motoröl SAE 10W-40 werden viele Produkte angeboten.

Markenprodukte, hochpreisig und leistungsschwach.

Nicht so bekannte Schmierstoffhersteller

bieten leistungsstarke gute Motoröle zum kleinen Preis an.

Wenn also Preis und Marke, der Produktname nichts über die Qualität aussagt,

dann hilft nur Detailkenntnis zur Freigabe weiter.

Dabei ist zubeachten, das Freigaben gemäß ACEA die Basis aller europäischen Werksfreigaben ist,

sind doch die Automobilhersteller aktive Mitglieder und im Beirat vertreten.

Dieser legt die Mindestanforderungen fest, auf die verschärfend, die Automobilhersteller ihre Freigaben festlegen.

Motoröl besteht aus Grundöle der Gruppen 1 bis 5 mit einem Additivpaket.

Das SAE ist eine amerikanische Viskositätsnormung, das W sagt aus das es ein Winteröl ist,

alle Grundöle wurden so gewählt, das diese bei minus 18.6°C der Pumpe noch zufließen.

Wir unterscheiden

Gruppe eins, einfache mineralische Raffinate meist SAE 15W-40

Gruppe zwei, höher ausraffinierte mineralische, verbesserte Eigenschaften,

___________geringerer Verdampfungsverlust meist SAE 10W-40

___________ siehe

http://www.redoil.com/.../...nada-duron-xl-synthetic-blend-15w-40.html

Gruppe drei, HC Synthese Öle, scherstabiler als mineralische,

Gruppe vier, vollsynthetische PAO arteigen absolut Scherstabil

Gruppe fünf, Vollsyntheter basierend auf Ester ( PKW und 4T )

Grundölmischungen aus Gruppe 1 und 3 werden auch als

teilsynthetisch, semi, halbsythetisch oder synthetisch bezeichnet.

Leicht verdampfbare Anteile im Öl der Gruppe 1 neigen zum verkoken und versintern.

Grundöle der Gruppe 3 + 4 + 5 sind temperaturstabiler als Gruppe 1 und 2.

HTHS > 3,5mm²/s ist ein Viskositätswert bei 150°C .

Höhere Werte bieten besseren Verschleißschutz weil weniger Blow-By, das Motoröl dichtet besser ab.

Motorölfreigaben für Motore ohne RPF

Die höchsten Leistungsniveaus haben die Motoröle mit den namentlichen Werksfreigaben

Sind unter anderem für den PKW Bereich die MB 229.3 und die MB 229.5

Eines der guten 10W-40 ist das Megol Power Synt mit MB 229.3

Bei Ebay 5Liter zu 19Euro frei Haus.

http://shop.ebay.de/i.html?...

Zum Leistungsprofil siehe

http://www.lubrizol.com/EuropeanEngineOils/default.html

Öffne Rollmenü, Relativ Performance Tool, Passenger Car Engine Oils.

Siehe

www

.

lehrerfortbildung-bw.de/bs/berufsbezogen/fahrzeugtechnik/material/2008_05_symp-fzgtechn/liqui/doc/vortrag-landesakademie-esslingen-05-08neu.pdf

Ölfilter

Siehe Motorlexikon.

Ruß, feste Fremdstoffe, letzter Absatz

Gegebenenfalls kann eine tiefer gehende Analyse der Fremdstoffe Aufschluß über deren Zusammensetzung geben.

Dies kann z. B. bei der Motoren– und auch Motorenölentwicklung erforderlich sein.

Eine wirksame Verminderung des Fremdstoffgehaltes während des Motorbetriebs durch Ölfilterung

ist weder mit Haupt– noch mit Nebenstromfiltern möglich,

da die Partikelgröße überwiegend unter derjenigen der Filterporenweite liegt.

Somit verschmutzt, verschleißt der Motor über die Zeit

immer stärker mit leistungsschwachen Ölen.

Bei den Ölwechselintervallen, sollte man nicht vergessen,

das der interne Verschmutzungsgrad im Motor verdünnt wird.

Deshalb sollte man besonders im Kurzstreckenverkehr das Motoröl vorzeitig wechsel.

Denn der Zusatz von Biodiesel ist nicht ohne wie die Praxis zeigt.

Deshalb bei Motore mit unbekanntem Wartungszustand mit heutigen Ölen

die ersten Ölwechsel vorziehen, nach 5000Km dann 7500Km.

Gruß und gute Fahrt.

Oh, das war jetzt aber ausführlich! Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von rosacanina


Oh, das war jetzt aber ausführlich! Vielen Dank!

Nachtrag

Wünsche dir viel Freude mit Deinem Wagen hoffe, das er noch lange läuft.

Da mich die veralteten Motorölfreigaben interessierten habe ich mal ins Internet geschaut.

Da das Taxi mit dem Motor 1996 gebaut wurde gehe ich davon aus,

das es der FX4 Fairway Driver ist.

Unter

http://www.londontaxiclassics.com/start_de.html

habe ich die BA Nr 7 gefunden, denke, das Du dort, auf weitere anderen Fragen, Antworten erhältst.

Wenn Du die Links zum Motoröl erarbeiten willst, dann nimm Dir Zeit.

Genaue Informationen dazu bei Lubrizol im Tool, Leistungsvergleich

Mercedes hat schon vor Jahren sehr leistungsfähige Freigaben zum Öl erstellt.

Alle findest Du in der

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/bevo-blaetter-sort1.html

Ölwechselintervalle, laut BA Nr 7 nach 10.000Km oder jährlich

wurden vom den Motorhersteller mit der damaligen Qualität in Versuchen bestimmt.

Das heißt der Verbrennungsprozess, die Zusammensetzung des Blow-By

wird dabei mit einbezogen. Heutiger Diesel ist sauberer als der um 1996

als das Handbuch für den Ölwechsel geschrieben wurde.

Jedoch solltest du die im Handbuch vorgeschriebenen Intervalle einhalten.

Weil Da das neuere Öl besser abreinigt, mit dem besserem Öl,

die ersten Intervalle verkürzen. So schneller den Schmutz aus dem Motor entsorgen.

Nicht vergessen, min jährlich das Motoröl wechseln.

Beim Vorgänger mit gleicher Öl-Spec waren laut BA Nr. 6 sogar NfZ-Motoröle freigegeben.

Mobil Delvac XHP LE 10W-40 bietet sich an, hat auch die MB 228.5.

http://shop.ebay.de/i.html?...

Denk das dann, einige weitere 100.000Km schadlos möglich sind.

Falls die Links nicht bekannt dann schau mal hier nach.

http://www.arthur-londontaxi.de/.../TaxiandHireCar_workshop.htmlhttp://www.mann-hummel.com/.../index.html?...

Zu Filter, Öl, Luft, Kraftstoff

Ölfilter W 932/81, 3/4-16 UNF AD 93 Dichtkreisring 71,2/62,5mm Bauhöhe 120,6

Luftfilter C 2868, alle 30.000Km erneuern

Kraftstoff-Filter WK 940/6, alle 30.000Km erneuern

Deine Entscheidung,

alternativ Ölfilter W 950/4 AD 93 Dichtkreisring 71,2/62,5mm Bauhöhe 170mm, Bypass 2,5 bar.

Hast dann einen doppelten parallelen Bypass einer im Motor einer im Filter.

Als Ersatzfilter würde ich nur Qualität kaufen z. B. Mahle o Mann&Hummel.

Dort stimmt die Verarbeitung, die Verklebung die Durchflussfestigkeit.

So wie ich gelesen habe hast Du dir viel Arbeit gekauft.

Brauchst auch eine Handfettpresse, die und Fett gibt’s bei Ebay.

Das Fett in Kartuschen kaufen, kommt so sauberer in die Schmierstelle.

http://cgi.ebay.de/...237626QQcmdZViewItemQQptZLH_DefaultDomain_77?...

Gleichgesinnte und ein Handbuch, zum Ausdrucken/Speichern findest Du im Link

http://www.londontaxiclassics.com/info/DH_FairwayDriver95.pdf

Dann viel Erfolg.

Deine Antwort