Welches Kettenspray benutzt ihr?

Kawasaki

Hallo zusammen.

Hat zwar nichts mit Kawa speziell zu tun, würde mich aber mal interessieren, welches Kettenspray ihr benutzt.

Mein Favorit ist und bleibt HKS. Habe schon etliche weiße und auch schon Profi Dry Lube ausprobiert, bin aber trotzdem wieder bei HKS gelandet. OK, mit knapp 15,-€ etwas teuer, aber fast keine abschleuderspuren an Felgen oder sonst wo. Auch die etwas längeren Schmierintervalle überzeugen(was man von den weißen Sprays nicht behaupten kann).

So, jetzt seid ihr mit euren Erfahrungsbericht dran.

Grüße

Robert

Beste Antwort im Thema

das sonderangebot von louis .....😁

15 weitere Antworten
15 Antworten

S100

Zitat:

Original geschrieben von A8Raudi


S100

Ditto

wechselnd... immer das, was ich grad in die Finger krieg 😁

das sonderangebot von louis .....😁

Hi

Zitat:

Original geschrieben von Robert2210


Hallo zusammen.
Hat zwar nichts mit Kawa speziell zu tun, würde mich aber mal interessieren, welches Kettenspray ihr benutzt.
So, jetzt seid ihr mit euren Erfahrungsbericht dran.

Nachdem ich letzte Woche Donnerstag (19.08.10) bis tief in die Nacht damit verbracht habe, dass Fett aus dem Antriebstrackt zu kratzen; ist Dry Lube (PDL) erste Wahl und wird es auch bleiben.

Nach der Einfahrzeit der Kette (600KM) plus 400KM der letzten Tage ist der Antriebstrackt weiterhin Blitz Blank.

Gruß

Ich nehme auch HKS und bin schwer zufrieden damit, im Trockenen Intervalle um 1800km ( ZRX 1200 ) und saubere Umgebung, im Regen taugts nicht so viel. Die Kette läuft unglaublich leicht und lautlos.
Das zweitbeste ist Motul roadplus Kettenspray ( bei Motul oder Hein G. ), Intervalle um 1200km, im Regen besser als HKS. Sauberkeit auch gut.
Für Regenfahrer ist immer noch am besten ein Öler, zB. der Scotti bei louise für 99.- ist prima.
Bei dem PDL habe ich einige Bedenken. Ja, es macht eine tolle Oberfläche und ist blitzsauber. Der Schmutz und der Regen können aber an den Rollen vorbei nach innen, weil das PDL null Kriechfähigkeit hat,  und beginnen dort ihr rostiges Werk. Die O-Ringe bekommen nur eine nette, jedoch nutzlose Obendraufschmierung und vertrocknen seitlich. Ich kenne Fälle von wegen Rost abgeplatzten Rollen, mit leckeren Folgen.
Andreas

Hi

Zitat:

Original geschrieben von angoldor


Bei dem PDL habe ich einige Bedenken. Ja, es macht eine tolle Oberfläche und ist blitzsauber. Der Schmutz und der Regen können aber an den Rollen vorbei nach innen, weil das PDL null Kriechfähigkeit hat,  und beginnen dort ihr rostiges Werk. Die O-Ringe bekommen nur eine nette, jedoch nutzlose Obendraufschmierung und vertrocknen seitlich. Ich kenne Fälle von wegen Rost abgeplatzten Rollen, mit leckeren Folgen.

Ich gehe mal zu 99% davon aus dass das Produkt falsch angewendet wurde.

Das ist wie beim Computer, das Problem sitzt vor dem Lenker.

Nachtrag:
Ich will damit nicht sagen das Dry Lube perfekt ist.

Gruß

Aloha !

Früher fast alles mal durchprobiert.
Castrol ist m.M. nach total überbewertet.
Die Billigschmiere von JMC taugt überhaupt nix.

Nach nem Test von MOTORRAD hab ich dann mal S 100 probiert und bin dabei geblieben.
Haftet super und die Ketten brauchen deutlich weniger Salbungen.

Hallo zusammen,
habe heute festgestellt, das bei meiner offenen Kette die Niete quitscht. Soll heißen, die beiden O-Ringe laufen ungeschmiert an den beiden Kettenplättchen. Dieses Glied ging auch schwergängig.

Ich werde das beobachten. Sollte das wiederholt vorkommen, dann ist Dry Lube vom Tisch.

Gruß

Hallo

Ich benutze schon viele Jahre Profi Dry Lube und kann es wirklich nur jedem empfehlen !

Absolut Top !!! 😉

Grüssle

Hi

Zitat:

Original geschrieben von NT1Server


Hallo zusammen,
habe heute festgestellt, das bei meiner offenen Kette die Niete quitscht. Soll heißen, die beiden O-Ringe laufen ungeschmiert an den beiden Kettenplättchen. Dieses Glied ging auch schwergängig.
Ich werde das beobachten. Sollte das wiederholt vorkommen, dann ist Dry Lube vom Tisch.

Nachtrag:

Ich musste feststellen das ich beim Zusammenbau einen Fehler gemacht habe. Ich habe die Niete mit Dry Lube eingesprüht und dann montiert. Das war natürlich falsch.🙁

Richtig wäre gewesen, dass Fett welches der Niete beiliegt zu benutzen. Also, Niete dick mit Fett bestreichen und dann zusammensetzten. Der O-Ring verhindert das entweichen des Fettes.

Egal - Lehrgeld. Da ich bei jedem Fahrantritt die Maschine kurz checke, war der Fehler nicht so tragisch, weil er im Vorfeld aufgefallen ist. Die Folgen einer gerissenen Kette möchte ich lieber nicht Wissen.

Gruß

Die Diskussion regelt sich ganz elegant, nämlich ist in der nächsten MOTORRAD , 17. September, ein Kettenspraytest. Dem kann man glauben.
Andreas

Hi

Zitat:

Original geschrieben von angoldor


Die Diskussion regelt sich ganz elegant, nämlich ist in der nächsten MOTORRAD , 17. September, ein Kettenspraytest. Dem kann man glauben.

Wenn ich eine "Auto Motor Sport" in den Händen halte, ohne sie aufzuschlagen, weiss ich schon vorher wer Testsieger geworden ist.

Nein, ich besitze keine Hellseherische Fähigkeiten.😁

Wenn ein Hersteller für - sagen wir 500.000 Euro in einer Zeitung Werbung schaltet, was glaubst Du wird der Test für ein Ergebnis haben?

Ich möchte Dir hier noch ein Beispiel nennen:
Als die "Autobild" auf den Markt kam, gab es einen Test welches Auto die Innenscheibe als erstes frei hat, wenn das Auto kalt ist. Der Gewinner war ein Golf knapp vor einem Mercedes 190E.
Was die Autobild verschwieg war, dass der 190E die doppelte Menge Kühlflüssigkeit hatte.

Bis neulich.

also tests können nur n anhaltspunkt sein - jeder legt ja auf andere eigenschaften wert + die test bilden nen durchschnitt .....da würd ich höchstens nich unbedingt sachen nehemn die weit abgeschlagen am ende rum-dümpeln.

slebst alles probieren bzw auf kumpels hören die ähnliche sachen mit ihren mopeds machen wie ihr selbst!😉

Deine Antwort