1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car PC & Navigation
  6. Welches DIN Navi-Radio?

Welches DIN Navi-Radio?

Hallo!
Ich bin etwas ratlos und bräuchte Hilfe bei der wahl des Naviradios. Evtl.kann jemand aus eigener Erfahrung berichten, da meine "Schrauberzeiten" länger her sind.
Da ich ein klassisches Auto fahre möchte ich ein Radio, welches möglichst wenig "bunte Blinkelichter" hat. es soll reduziert im Design UND die Farbe der Cockpitbeleuchtung ( GRÜN ) besitzen. Natürlich noch ein CD-Schacht oder Anschluß für einen CD Wechsler.
Außerdem wäre eine Navi-Funktion prima und es soll natürlich bezahlbar sein. Mit gebrauchten Modellen habe ich keine Probleme.
Ideal wären für mich die INFOMAT Modelle von Grundig, zumal sie ideale Einstellung der Farbbeleuchtung bieten. Leider ohne Navi. Auch Geräte von Blaupunkt und VDO sind optisch prima, jedoch ist da meines Wissens nicht die Farbe veränderbar.
Und nach allem was ich im Netz gesehen habe, scheidet Becker aus Kostengründen aus.
Hat Jemand eine Idee oder gar ein Modell, was ich noch nicht kenne? Wäre schön und Danke im Vorraus!

Beste Antwort im Thema

Hi,
warum die Geräte so günstig sind :
- keine "echte" Navi-Software (Igo, etc. mus gekauft werden)
- kein TMC-Empfang
- schlechter Radiotuner
- kein "LFB"- Unterstützung,
- kein Service
gepaart mit :
- verarbeitung, sehr "einfach"
- Haltbarkeit der Gerätes, relativ kurz, im "China-Forum", berichten die
"Inhaber", dass nach 2 bis 2.5 Jahren, die Geräte schon defekt sind.
Grüße
p.s. ich hatte "testweise" sogar zwei der "hochpreisigen" China-Böller und
war froh, dass es die 14-Tage "Rückgabe" gab.
Habe mir dann doch lieber ein 8-Jahre altes Pioneer geholt.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

@ LEO : aha, jetzt capice.... :)
D.h. die Versionen 790x, passen nicht in ein x-beliebigers Fahrzeug,
da diese "Hersteller-Spezifisch" sind..
Also, ein Becker mit "Porsche"-Aufschrift, würde nicht in einem Benz
passen, da evtl. unterschiedliche CAN-BUS Signale.
Zurück zur LFB, also, Pin 15 bis 17 (wie auch bei Blaupunkt) und, welcher
Pin ist für was ? (RC-A, RC-B RC-Masse ?)
Grüßle

Hallo Guzzi97,

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 13. Juli 2015 um 15:01:05 Uhr:


D.h. die Versionen 790x, passen nicht in ein x-beliebigers Fahrzeug,
da diese "Hersteller-Spezifisch" sind..
Also, ein Becker mit "Porsche"-Aufschrift, würde nicht in einem Benz
passen, da evtl. unterschiedliche CAN-BUS Signale.

Genau !

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 13. Juli 2015 um 15:01:05 Uhr:


Zurück zur LFB, also, Pin 15 bis 17 (wie auch bei Blaupunkt)

Die Adapter für Blaupunkt die ich gesehen habe nutzen Pins im grünen Stecker (Pin 10/+12v - 11/ RC Signal - 12/RC GND). Der blaue Stecker (worin sich 15-17 befinden) ist für den CD-Wechsler.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 13. Juli 2015 um 15:01:05 Uhr:


welcher Pin ist für was ? (RC-A, RC-B RC-Masse ?)

Das kann ich leider nicht beantworten (deshalb steht da auch unbek. in der Belegungsauflistung).

Ich hab aber beim Stöbern im Netz Adapter gesehen die manchmal 2 Kabel benutzen und widerum andere die 3 Kabel benutzen.

Es kommt offensichtlich aufs Auto bzw. dessen Adapter an was wie belegt wird.

Gruß Leo

Hier ist mal als Beispiel die Bedienungsanleitung für einen "universellen" Adapter für Daimler. Wie man dort einwandfrei sieht, gibt es auch zwischen den Modellen größere Unterschiede, was ja auch klar sein muss, weil sich die CAN-Kommunikation bei unterschiedlichen Modellen eines Herstellers teilweise stark unterscheidet.
Was mir jetzt nicht ganz klar ist, ist, wohin die Fragen führen sollen. Was soll die exakte Steckerbelegung bringen? Dass man die LFB-Pins irgendwie selber versorgen kann, ist völlig utopisch. Man braucht in jedem Falle einen fahrzeug- und radiospezifischen Adapter. Und dieser Adapter liefert normalerweise den korrekten Stecker oder zumindest eine genaue Beschreibung, wie er angeschlossen wird, mit.
igs

@igs165 : Besten Dank für die PDF, aber, die ist ja nur für MB interessant,
daher für mich, ohne Interesse..
Wozu die Belegung wissen, um z.b. ein BP Cascade in einem Alfa mit LFB zu verbauen.
Die Becker mit CAN-BUS sind hier eher uninteressant für mich, weil, wie sieht das
aus, in einem Alfa ein "Porsche" Radio zu verbauen ? :)
Von daher sind also nur die Becker 1-Din Navi's interessant, die auch die Mini-ISO
Leiste haben.
Wie die Belegung der Pins 15 bis 17 wäre halt schon interessant, weil, mann
dann den LFB-Stecker entsrpechend "anpassen" kann, wenn man weiß, wo
die "Signale" liegen.
P.s Alfa / Fiat / Lancia benötigt nur einen CAN-Bus Adapter, da es sich
FIAT hier einfach gemacht hat und überall den gleichen CAN-BUS bzw.
das CAN-Steuergerät verbaut hat.
Grüße

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 14. Juli 2015 um 11:04:24 Uhr:


Wie die Belegung der Pins 15 bis 17 wäre halt schon interessant, weil, mann
dann den LFB-Stecker entsrpechend "anpassen" kann, wenn man weiß, wo
die "Signale" liegen.

Aber das Problem ist, dass es nicht

DIE

Pins, bzw.

DIE

Signale gibt. Über das LFB-Interface werden sowohl die Tasten wie auch andere Signale, z.B. das Geschwindigkeitssignal, Rückwärtsgang, Beleuchtung, übertragen. Um diese Informationen über drei Leitungen zu übertragen, braucht man ein deutlich komplexeres Protokoll als 12V ein/aus.

Zitat:

P.s Alfa / Fiat / Lancia benötigt nur einen CAN-Bus Adapter, da es sich
FIAT hier einfach gemacht hat und überall den gleichen CAN-BUS bzw.
das CAN-Steuergerät verbaut hat.

Ja. Aber so ein Adapter hat trotzdem ZWEI Seiten. Die eine Seite geht an den CAN-Bus und die andere Seite ans Radio. Und ebenso wie jeder Fahrzeughersteller sein eigenes Süppchen kocht, tun das auch die Radiohersteller.

Du brauchst also nicht irgendeinen LFB-Adapter, sondern einen, der sich mit dem Cascade versteht.

Sozusagen Alfa/Fiat/Lancia auf Becker.

Und - was ich oben versucht habe, zu erklären - wenn du einen solchen Adapter hast, hat dieser entweder einen Stecker, der ans Cascade passt oder eine genaue Dokumentation, wie du diesen anschließst.

igs

Hi,
hab' Dich schon verstanden..
aber, mit der LFB, liegste falsch, nicht nur was die Fahrzeugseite angeht, sondern auch
die Radioseite.
Interessanterweise, wenn mann die LFB-Adapter z.b. von ACV anschaut, dann stellt mann
schnell fest, dass zb. der Adapter für Alfa auch bei
- Fiat (logisch :D )
- Chrysler (da waren sie Mercedes)
- PUG Flotte
- GM (auch Opel)
uvm.
passt / funktioniert.
Beim Radio wirds jetzt auch Interessant, da viele Hersteller (alle Marklenhersteller,
ausser evtl. Becker) anscheinend die gleiche Technik (Widerstand) nutzen, braucht
mann beim Tausch des Radios nur das Verbindungskabel zw. Radio & Adapter
(ca. 8€) tauschen.
(selbst gemacht, beim Tausch von Alpine 137-BT auf Pioneer Avic X3)
z.b.
http://www.carhifi-store-buende.de/...enwood-radio-auf-rta-lfb-adapter
od.
http://www.carhifi-store-buende.de/...ioneer-radio-auf-rta-lfb-adapter
Also, um jetzt einen Alfa / Fiat mit einem Becker und LFB zu "beglücken" wäre
es schon vorteilhaft zu wissen, wie die Belegung beim Becker ist, sodann
hätte ich schon mal nen Ansatz, welcher "Adapter" bzw. Anschlsus in Frage
kommen könnte.
Denn, wie schon oben beschrieben, ein Adapter der im "Crossfire" funzt, der
funzt auch im Alfa.
Warum das ganze, ich habe bisher keinen LFB-Adapter für Alfa - Becker gefunden,
bw. sie werden nicht mehr verkauft, sonst würde ich ja hier nuicht fragen.
Warum nacht Becker hier so ein Geheimniss, alle andern Hersteller drucken es
als Schaltplan auf Ihren Radio auf..nur Becker, die nicht :(
Grüße

Hallo und danke nochmals für die Anregungen, tolle Übersicht der "alten" Radios übrigens ;)
Ein Radio mit ausfahrbarem Monitor möchte ich nicht. Ich finde es schöner, wenn er immer zu sehen ist und nehme dafür auch eine kleinere Diagonale in Kauf.
Beim schmöckern im Internet bin ich auf zwei Geräte gefunden, die ich überhaupt nicht einordnen kann. Generell scheint es da nur spärliche Verbraucherinfos zu geben. Hier bräuchte ich mal Euren Rat...
Bei den fast baugleichen Geräten ist eigentlich alles möglich, auf was ich Wert lege bzw. was prima wär:
-Navi
-DVD
-DVB-T Fernsehempfang
-Freisprechen
-Rückfahrkamera
-Subwooferanschluß
-freie Farbwahl des Display
Also find ich ehrlich erstaunlich, da beide im DIN Format sind und -je nach Zubehör- um die 200,-€ kosten.
Als extra könnte man noch zusätzliche Monitore für die Kinder anschließen. Also das ist für mich schon alles sehr beeindruckend ( Nein, ich arbeite nicht für diese Firmen :) ) .
Zum einen ist es das NAV GEAR STREET MATE. Und zum anderen das anschließend verlinkte:
http://www.ebay.de/.../201223332352?hash=item2ed9d86200
Rein optisch sind sie zumindest im "off-Modus" nicht zu verspielt. Klar, über "made in china" kann man sich trefflich streiten, ich möchte aber jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten. Das diese ( mindestens vom Tuner ) nicht mit Becker & Co mithalten ist mir klar.
Ich bin jetzt auch niemand, der mit übermäßiger Lautstärke umherfährt. Deshalb ist mir auch die Ausgangsleistung nicht so wichtig.
ABER was macht die Geräte so günstig und was für mich wichtig wäre - auch wenn es sich komisch anhört - ist die Sicherheit :confused: Wie ist das mit eventuellen Kurzschlüssen bzw. Brand? Ich hab da sicher zuviel Reportagen gesehen und bin da generell etwas ängstlich.
Doch ist bei fach- und sachgerechter Installation ein Betreiben bedenklich?
Lieben Dank schonmal!!!

Hi,
warum die Geräte so günstig sind :
- keine "echte" Navi-Software (Igo, etc. mus gekauft werden)
- kein TMC-Empfang
- schlechter Radiotuner
- kein "LFB"- Unterstützung,
- kein Service
gepaart mit :
- verarbeitung, sehr "einfach"
- Haltbarkeit der Gerätes, relativ kurz, im "China-Forum", berichten die
"Inhaber", dass nach 2 bis 2.5 Jahren, die Geräte schon defekt sind.
Grüße
p.s. ich hatte "testweise" sogar zwei der "hochpreisigen" China-Böller und
war froh, dass es die 14-Tage "Rückgabe" gab.
Habe mir dann doch lieber ein 8-Jahre altes Pioneer geholt.

Prima, dass Du da was sagen kannst - wenn auch wenig erfreuliches...
Optional hatte ich noch ein baulich ähnliches Produkt von KRÄMER im Auge. Bei diesem Modell (747) stimmt meiner Meinung nach schon eher die Preisrelation, leider hat es zum einen jedoch nur die blaue Tastenbeleuchtung, und zum anderen ist es nicht mehr verfügbar. Auch gebraucht ist das eher Glückssache.
Nunja, danke erstmal. Ich suche weiter...

..das Krämer glänzt mit extremer langsamkeit und etwas chaotischem
Menü.
Such mal im Netz nach den Beschreibungen.
Und bzgl. der "China" Geräte, sofern es ein Händler aus D ist, kannst Du
doch gefahrlos bestellen und testen.
Und, wenns nicht gefällt,. gehts wierder zurück da "Wiederrufsrecht".
Somit "verlierste" nix, aber gewinnst an Erfahrung und vlt. gefällt es Dir.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen