welcher Mercedes für Gasumbau?
Hallo,
Mein Vater möchte sich in naher Zukunft (3-6Monate) einen gebrauchten Mercedes kaufen, unter dem Gesichtspunkt den steigenden Diesel- und Benzinpreisen zu entfliehen. Momentan fahren wir einen E280CDI S211.
Platz sollte für 4 Personen ausreichend sein, mit Gepäck für Urlaubsfahrten für 3 Personen (mein Bruder ist Ü18, der fährt nicht mehr mit in Urlaub).
Das Auto wird von meiner Mutter auch viel in der Stadt bewegt- daher dürfte es schwierig werden dort auch Kosten zu sparen,oder?! Denn die flüssigeinspritzenden (z.B. Vialle LPI) müssen ja erst richtig warmes Wasser haben. Eine Verdampferanlage, die man gleich umschalten kann, wird ja in modernen Fahrzeugen nicht mehr zur Debatte stehen,richtig?!
Anlage soll wohl eine wartungsfreie Vialle werden.
Welche 6 und 8 Zylinder Modelle könnt ihr zur Umrüstung unter den o.g. Gesichtspunkten empfehlen? Die Mercedes-Motoren, außer die Direkteinspritzer, sollten ja alle gasfest sein.
Mögliche Vorstellungen:
CL, CLS, E, CLK
Was könntet ihr unter o.g. Gesichtspunkten dazu sagen?
Welcher Motor eignet sich besonders?
280, 320, 350, 500 (der wär top-für mein Empfingen zumindest, für Vattern zu dick, kaum zu bekommen)
16 Antworten
hatten wir das nicht neulich schon woanders diskutiert?
Naja - alle genannten Motoren gehen, und Vialle ist eine sehr gute Wahl.
Und wenn der Motor nicht in der offiziellen Vialle-Liste steht, dann fragt in einem der Vialle-Zentren nach,
z.B. GAG Autogas in NRW. Es werden auch ähnliche Motoren umgerüstet.
z.B. beim genannten Anbieter der M111 E200 meiner Frau, mit einem Vialle-Satz, der eigentlich für den E200 Kompressor gedacht war.
In Absprache mit Vialle, und es läuft ohne Probleme.
Anhaltspunkte für den Stadtverbraucht:
Bei meinem älteren M112 E320 mit 5 Gang-Autom. ca. 14 Liter,
im Drittelmix ca. 12-14 Liter.
Für den alten E500 mit 306 PS kenne ich Durchschnittswerte auf Gas von 15 Liter.
Der E320 in Baureihe 210 ist für Langstrecken ausreichend, wenn man kein Schnellfahrer ist. 200 KM/H mit 4000 U/Min. bei angemessenem Verbrauch. Für Schnellfahrer und viele Langstrecken würde ich den 350er oder 500er Motor wählen, wenn der Mehrverbrauch beim 500er von ca. 3-4 Liter LPG gegenüber den 6 Zyl. kein Ärgernis darstellt.
Aber auch die alten 6 Zylinder mit der 5-Gang-Autom. mit LPG sind in Stadt- und Autobahneinsatz genügsam, kräftig und ausreichend bequem.
Die Vialle schalten übrigens schnell um. Es gibt keine Probleme damit in der Stadt. Das sind auch alles Details, die in Anbetracht der gesamten Fahrzeugkosten irrelevant sind; hak das einfach ab. Es ist insgesamt unwichtig, nach wieviel Sek. die Anlage umschaltet.
Einfach fahren und günstige Tanke suchen, dann braucht man sich mit dem Antriebsstoff nicht weitergehend zu beschäftigen... 🙂
Ein 210er kommt nicht in Frage, alles ab Bj 2006/2007 ist interessant, hatte ich vergessen zu schreiben.
Ich denke schon, dass die Umschaltzeit relevant für die Ersparnis ist. Wenn Mutti 2km zum Einkaufen fährt, läuft der Wagen ja die ganze Zeit auf Benzin😉
Zitat:
Original geschrieben von fragger123
alles ab Bj 2006/2007 ist interessant, hatte ich vergessen zu schreiben.Ich denke schon, dass die Umschaltzeit relevant für die Ersparnis ist. Wenn Mutti 2km zum Einkaufen fährt, läuft der Wagen ja die ganze Zeit auf Benzin😉
Hallo Fragger, dann ist es ja immer die neue Motorenbaureihe. Da könnt ihr jeden nehmen!
Zur Umschaltzeit: Rechne mal für Deine Eltern die Gesamt-Fahrzeugkosten, inkl. Wertverlust, über 4-5 Jahre zusammen.
Da kommt ihr je nach Einkaufs-Preis und jährlicher Fahrleistung sicherlich auf ca. 30.000 - 50.000 EUR Kosten, insgesamt.
Was das Umschalten betrifft: Wenn Mutti 2 KM fährt, braucht der 6 Zyl. ca. 15 Liter Superkraftstoff/100 KM für Stadtverkehr. Mit LPG vielleicht 18 Liter, meist ca. 20-25% mehr.
Das sind 80 ct. für Hin und Zurück, auf Benzin.
Auf Gas sind das dann 20ct., wenn sie direkt auf Gas starten würde.
Fährt Mutti im Jahr 100x Einkaufen, macht das einen Unterschied von 60 EUR im Jahr, also in 4 Jahren 240 EUR Mehrkosten.
Jedes kleine Problem an der Gasanlage verursacht mehr Aufwand und Kosten im Jahr, als Deine Eltern durch die 60 EUR/Jahr einsparen können. Die Qualität der Anlage ist daher ein wichtigerer Punkt, als der Zeitpunkt der Umschaltung.
Muttis Fahrstil hat einen 10x so großen Einfluss auf die Kosten, wie die Umschaltdauer. Fahr mit Mutti zum Spritspartraining, das spart Deinen Eltern ein Mehrfaches! Danach nimmt sie ja vielleicht auch öfters das Fahrrad, für die 2 KM ;
Es steht dir natürlich frei, dich an kleinen Details auszurichten, und danach Eure Entscheidung zu treffen!
Wieviel wollen Deine Eltern überhaupt ausgeben, wieviele Jahre fahren, und wieviele KM pro Jahr?
Werden die Unterhaltskosten für einen großen Motor gern getragen, oder soll es möglichst günstig sein trotz großem Motor (> 4 Zylinder)?
Das sind doch die zunächst einmal relevanten Ausgangsfragen, um überhaupt einen Motor auszuwählen.
Gefahren werden soll der Wagen dann 8-10Jahre, sonst lohnt sichs mit dem Wertverlust nicht (Aussage meines Vaters).
Der Punkt ist halt, dass die flüssigeinspritzenden erst ab 40° oder so umschalten-dafür aber wartungsfrei sind. Bis Mutti im Supermarkt ist, ist der Motor aber bestimmt noch nicht warm, also kein Gas-Fahren, ergo kein Sparpotenzial 🙁
Jährliche Fahrleistung etwa 20tkm. Manchmal 25tkm, mal 18tkm
Wenn eine Vialle reinkommt sollte es ja keine Probleme geben. Wartungsfrei ist die ja auch, also theoretisch nur ein einmaliger Kostenfaktor.
Preis incl Gasanlage sollte die 40t€ nicht übersteigen!
Günstig sollte es trotz großem Motor schon sein, wenn der Unterschied von E320 zu E500 aber nur ~1L/100km bei Benzin sind, dann ist das i.O. Viel mehr sollte die Differenz nicht betragen, sonst würd Vattern bestimmt eher den kleineren Motor wählen.
Auf Langstrecken ist ja der größere Motor auf alle Fälle günstiger, da müssten wir das Streckenprofil nochmal genau analysieren.
Wichtig wäre auf jeden Fall ein geräumiges Auto, kein Van, ein Mercedes.
Danke schonmal!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fragger123
1. Gefahren werden soll der Wagen dann 8-10Jahre, sonst lohnt sichs mit dem Wertverlust nicht (Aussage meines Vaters).2. Der Punkt ist halt, dass die flüssigeinspritzenden erst ab 40° oder so umschalten-dafür aber wartungsfrei sind. Bis Mutti im Supermarkt ist, ist der Motor aber bestimmt noch nicht warm, also kein Gas-Fahren, ergo kein Sparpotenzial 🙁
3. Jährliche Fahrleistung etwa 20tkm. Manchmal 25tkm, mal 18tkm
4. Wenn eine Vialle reinkommt sollte es ja keine Probleme geben. Wartungsfrei ist die ja auch, also theoretisch nur ein einmaliger Kostenfaktor.
Preis incl Gasanlage sollte die 40t€ nicht übersteigen!
5. Günstig sollte es trotz großem Motor schon sein, wenn der Unterschied von E320 zu E500 aber nur ~1L/100km bei Benzin sind, dann ist das i.O. Viel mehr sollte die Differenz nicht betragen, sonst würd Vattern bestimmt eher den kleineren Motor wählen.
Auf Langstrecken ist ja der größere Motor auf alle Fälle günstiger, da müssten wir das Streckenprofil nochmal genau analysieren.Wichtig wäre auf jeden Fall ein geräumiges Auto, kein Van, ein Mercedes.
Danke schonmal!
zu 1 und 5: Dann solltet ihr den 6 Zyl. wählen. Der Unterschied ist > 1 Liter Super, eher 2-3 Liter im Schnitt. Wenn der Wagen solange gehalten wird, dann muss er einkalkulieren, dass dann der Liter LPG später evt. auch 1 EUR kosten wird. Dh. der 8 Zyl. braucht, wenn es soweit ist, auch seine 15 EUR/100 KM. Da macht Mutti das Einkaufen damit keinen Spaß mehr, auch auf Gas nicht 😉
Was meinst Du konkret mit "großer Motor auf Langstrecken günstiger"?
Zu 3: auch das spricht für mich klar für den 6 Zyl.
zu 4: richtig, bei einem guten Einbaubetrieb sollte es keine Probleme geben und auch keine Folgekosten weg. regelm. Wartung
zu 2: Dazu sag ich nichts mehr, denn dazu ist schon alles gesagt. Einfach nochmal in Ruhe durchlesen und sacken lassen.
PS: Für den Preis müsste es einen schönen S211 Mopf E 350 T (Kombi) geben (bei CLS kenne ich mich nicht aus), der sicherlich für 8-10 Jahre eine sehr gute Basis darstellt. Sollte auch gegenüber Eurem 280cdi ein Schritt nach vorn sein, auch kraftmäßig.
CL und CLK denke ich, kommen wohl für die beschriebenen Zwecke nicht gut in Betracht.
Für die Vialle müsste 2.500-3.000 EUR reichen. Ein E500 mit knapp 400 PS, oder alter CL 500, scheint mir völlig überdimensioniert für die Nutzung Deiner Eltern, und auch für das Budget nicht sinnvoll. Für häufige Stadtfahrten auch ungeeignet.
zu Punkt 2.
habe selber eine Vialle. Stand der Wagen über Nacht. Braucht die Anlage ca 55 sek. Da schaffe ich es gerade mal rückwärts aus der Einfahrt und 400m zu fahren. Dann springt meine schon um. Ich verbrauche bei meinem gerade mal 0.04 Benzin ( bei Kaltstart ) ( Benzinverbrauch in der Stadt 8 ltr )
Geh ich einkaufen und starte den Wagen nach 1 Std wieder. Ist die Vialle in nicht mal 15 sec wieder bereit. Also, selbst kurze Strecken von 5 km lohnen sich auf gas zu fahren.
Danke blaxion.
zu2. neu2003: Ich bin der Meinung, dass der Punkt von dir noch nicht vollständig ausgeräumt wurde. Die Meinung von blaxion hat mich da schon eher überzeugt 🙂
Wir haben nochmal gesprochen, ein 6Zylinder wird das Beste sein.
Achso: Was noch wichtig wäre- eine Anhängerkupplung. Gibt es sowas für den CL oder CLK überhaupt?
Der CLK Cabrio wäre natürlich das non-plus-Ultra : Vati träumt schon lange von einem Cabrio. Naja dann vllt später vllt.
T-Modell und CLS sollte man auf jeden Fall im Auge behalten. CL und CLK schauen wir uns nochmal an. Sollte aber auch gehen, da ich evtl den 280er CDI übernehme, dann kann man in Urlaubszeiten tauschen. Da bleiben CLK und CL bei entsprechenden Preisen vllt doch interessant. Wobei der CL glaube ich erst ab 8 Zylindern losgeht(?!??!).
Hi,
ich habe seit November 2008 3 Autos auf Vialle umgerüstet (Audi A6 4,2, Hyundai Coupé und S 500 4MATIC).
Ich kann die Aussage von blaxion99 ebenfalls bestätigen.
Eiskalt schaltet die Vialle schon sehr schnell um, ganz warm in 5 Sekunden, sonst dauert es auch nur geringfügig länger.
Ich erinnere mich noch an Diskussionen im letzten Winter, als viele Fahrer von Verdampferanlagen bei Minus 20 Grad ewig brauchten, bis sie auf Gas umschalteten, während ich mit dem Audi keine besonderen Verzögerungen hatte.
Allgemein bhaupte ich mal, schaltet eine Vialle schneller um,. als die meisten Verdampferanlagen, vor allem so, daß der Motor dann auf Gas auch gleich einwandfrei läuft.
Ich denke auch, daß ein 6 Zylinder die Vernunftlösung wäre, dann fällt der CL allerdings raus, weil nur mit mindestens 8 Zylinder erhältlich.
Der hätte sowieso einen Schwachpunkt, alle Reparaturen am serienmäßigen ABC-Fahrwerk sind übermäßig teuer, kannst ja mal im S-Klasse-Forum danach schauen...
lg Rüdiger:-)
Bei uns im E200 schaltet die Vialle auch immer schnell um. Besonders wenn er schon warm ist.Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8 [/
Ich kann die Aussage von blaxion99 ebenfalls bestätigen.
Eiskalt schaltet die Vialle schon sehr schnell um, ganz warm in 5 Sekunden, sonst dauert es auch nur geringfügig länger.lg Rüdiger:-)
Es geht auf jeden Fall erheblich schneller als meine Icom, die immer gleich lange spült, ob warm oder kalt...
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Es geht auf jeden Fall erheblich schneller als meine Icom, die immer gleich lange spült, ob warm oder kalt...
Moin, die Icom kann man verändern.
Bei mir wurde das Modul gewechselt und somit schaltet die Anlage immer nach 30 Sekunden um. Im letzten Winter gab es trotz recht niedriger Temperaturen unter der Laterne keine Startprobleme.
Gruß Horst
Ok,danke für die Antworten.
Danke Rüdiger, das mit dem CL hatte ich ja oben schonmal angemerkt/gedacht, stimmt also, dass es da ab 8Zyl erst losgeht.
Ist ein CLS denn schon für die Preise zu bekommen? Max 50tkm, andere Daten siehe oben. Ok, ich seh grad, von den gibts fast nur die grässlichen CGI's (350er)
Kann man eigentlich auch schon umgerüstete Wagen kaufen, oder sollte man da immer sehr vorsichtig sein? Mit meinem Vento hatte ich ja nicht son Glück.
Hallo,
all diese Motoren eignen sich wunderbar zum Umbau auf Autogas,ich habe einen C 280 W-202 und meinen jetztigen E 500 T 4matic W-211 auf Autogas umrüsten lassen.Beide Fahrzeuge sind mit Verdampferanlagen umgebaut worden,der 6-Zylinder war mit 13 ltr./100km Autogas und der 8-Zylinder mit 17 ltr./100 km Autogas zu bewegen.
Wartungsfrei sind meine Verdampferanlagen ebenfalls,ausser das alle 20000 km ein Gasfilter gewechselt werden muss und das kostet 20€.
Ich denke ob dierkt eingespritzt oder vorgewärmt werden muss.mit beiden Anlagetypen lässt sich eine Menge Geld sparen.
Eine Tankfüllung Autogas kostet mich z.zt. 29€ während die vergleichbare Tankfüllung mit Benzin zu Zeit mit 75€ zu Buche steht,was pro Tankvorgang 46€ spart.46€ die man weniger an Steuern spart streng genommen.Der grösste Abkassierer ist ja immer noch der Staat oder??
Ich muss bei meiner Fahrleistung rund 90 mal Tanken bei 30000 km Fahrleistung,was rechnerisch eine Ersparnis brutto von 4.140€ im Jahr entspricht.Ich schätze das ich für die Aufwärmphase der Verdampferanlage ca.400€ für Benzin aufwenden muss und eineinhalb Gasfilter für 30€ wechseln muss.
Netto gerechnet werde ich 3710€ in 12 Monaten eingespart haben,meine Anlage habe ich ja bereits mit meinem Vorgängerauto erspart,sodaß von Anfang an in der Gwinnzone bin.
Also für welchen Motor du Dich entscheiden wirst oder für welche Anlage auch immer untern Strich wirst Du bei 20-25000km/Jahr eine Menge Geld sparen und das zumindest bis 2018.
Ob 6-Zylinder oder 8-Zylinder tja das ist eine Entscheidung die jeder für sich treffen muss,ich habe beide Motoren auf Gas umbauen lassen und es funktioniert auf jedenfall mit beiden problemlos,meine Erfahrungen mit Autogas sind nur positiv.
In diesem Sinne wünsche ich dir eine gute Wahl
Gruss Uwe
Na das klingt doch auch super, danke Uwe!
Hast du die Anlage vom 280er in deinen 500er umbauen lassen? Weil du schreibst du hättest die Anlage schon beim 1. Auto reingefahren (oder hast du quasi schon die ~3000-4000€ für die 2.Anlage zusätzlich gespart?).
Ich setz mich mit Vattern heute nochmal hin und sprech das Ganze durch.
Zitat:
Original geschrieben von blaxion99
zu Punkt 2.habe selber eine Vialle. Stand der Wagen über Nacht. Braucht die Anlage ca 55 sek. Da schaffe ich es gerade mal rückwärts aus der Einfahrt und 400m zu fahren. Dann springt meine schon um. Ich verbrauche bei meinem gerade mal 0.04 Benzin ( bei Kaltstart ) ( Benzinverbrauch in der Stadt 8 ltr )
Geh ich einkaufen und starte den Wagen nach 1 Std wieder. Ist die Vialle in nicht mal 15 sec wieder bereit. Also, selbst kurze Strecken von 5 km lohnen sich auf gas zu fahren.
So sieht das mal aus!
Wenn ich sowas lese, muss ich echt schmunzeln. Sich nen fetten CLS oder CLK leisten, aber dann wegen 200m auf Spritt fahren sich in die Buchs sch...
Am besten spart ihr auch noch Ölwechsel ein! Einsparpotential sagenhafte 20-30€ im Jahr!