Welcher Kabelquerschnitt für Subwoofer/Verstärker?

Hallo,

ich bin neu im Forum und habe eine Frage :

Welchen Kabelquerschnitt benötige ich für folgendene Anlage (Kabel mit 6mm² ist bereits im set vorhanden):

Subwoofer:
Nennbelastbarkeit 250 Watt
Impulsbelastbarkeit 850 Watt
Wikungsgrad (2,83 V/m) 91 dB
Frequenzgang 35 - 500 Hz

Verstärker
Max. Power an 4 Ohm 2 x 150 / 1 x 400 Watt
Max. Power an 2 Ohm 2 x 190 Watt
RMS Power an 4 Ohm 2 x 75 / 1 x 190 Watt
RMS Power an 2 Ohm 2 x 90 Watt
Anzahl Kanäle 2/1

Da ich hier öfters lese, dass 6mm² zu wenig ist, wollte ich sicherheitshalber nochmal Nachfragen und gegebenenfalls ein anderes Kabel kaufen.

Danke schonmal im Voraus

tobias2222

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Audi100C4



Aber zurück zur Ursprungsthematik: Fazit der Diskussion ist, dass ein größerer Leitungsquerschnitt den Verlust verringert und damit seine Berechtigung hat. Man muss sich also lediglich entscheiden, wie weit man diese Verlustminimierung betreiben will.

Mein Fazit ist anders

Ein unerfahrener, hilfesuchender Threadowner, der eigentlich am liebsten nur 72€ für einen günstigen Sub Ausgeben möchte, will sich vergewissern, ob die 6qmm Leitung ausreichend wäre. Daraufhin bekommt er einen "fachmännischen Rat" von den "Experten" eine Dickere Leitung zu nehmen. Das ganze wird noch gründlich mit solchen Argumenten wie Verluste, Stromgeschwindigkeit, pipapo untermauert. Der verunsicherte Threadowner verlässt sich auf diese Info und nimmt weitere 30-40€ für dickere Leitungen, Sicherungen,... In die Hand.

Rausgeschmissenes Geld!!!

Und jetzt kommen wir zum Hauptproblem.
Klar sind 10qmm besser als 6qmm, aber 20qmm sind noch besser als 10qmm. Nur wieviel sind wirklich nötig/sinnvoll und angemessen für eine 72€ Anlage?

Die vermeintlichen "Experten" haben offensichtlich den Bezug zu Realität verloren und sind überhaupt nicht in der Lage die klangliche Auswirkung dieser Unterschiede abzuschätzen oder in Relation zu andereren Klangbeiflussenden Faktoren zu bringen.

Und das ganze de Facto wegen 4% Leistungsverlust, die keiner von den "Experten" heraushören kann (selbst bei besseren Anlagen als die für 72€).

Auf diese unverantwortliche Weise bringen die "Experten" die ahnungslosen Hilfesuchenden dazu sinnlos das Geld zum Fenster zu werfen.

Und wenn man auf diesen Misstand hinweist, wird man als Beratungsresistent bezeichnet ;-)
Dabei werden alle denkbaren Register gezogen und z.T. die sinnlosesten Argumente genannt, nur um diese Position, diese ausgesprochene "Empfehlung" zu verteidigen.

Als Antwort auf mein Fazit reicht mir Dein einfaches JA oder NEIN als Antwort auf die Ursprungsfrage des Threadowners:

Reichen 6qmm für eine 200W Endstufe?

JA oder NEIN ?

Denn das war die Ursprungsthematik!

PS. Würde sich dabei um ihr eigenes Geld handeln, würden sich manche Experten in einigen Fällen zwei mal überlegen, ob das was sie da empfehlen, wirklich sinnvol und notwendig ist

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xajas


Sorry, aber das ist doch Quatsch.

Dieses Winzling leistet (wenn es gut geht) 180W -> also braucht 15-18A.
Es ist intern mit 20A gesichert

In der Haustechnik werden z.t. 1,5mm² mit 16A gesichert.

Und ihr meint 6mm² ist zu wenig?
Es fehlt nur noch, dass einer mit CAPs und Zusatzbaterien rausrückt ;-)

Meine 3 Endstufen (siehe Prolo-Polo) liefen an 8mm² und ich kann mich nicht an Engpässe erinern ;-)
http://just-a-photo.com/foto/Werkzeuge/Prolo-Polo/03_MG_0738.jpg

Lass Dich von den Materialschlach-Extremisten nicht verwirren :-)

Zitat:

Original geschrieben von xajas



Zitat:

Verstärker soll ganz normal im Kofferraum verbaut werden. (Ford Fiesta)

Wenn das Kabel direkt an Baterie angeschlossen wird (was ich annehme) mußt du eine Sicherung direkt/kurz hinter der Baterie einbauen.

Hey.....

Haustechnik??.
Wir reden beim Auto von DC ---- also G l e i c h-Strom/Spannung.......??----!!!
Das kann man nicht mit Spg. Von 230Volt vergleichen.
Kommt dazu, wenn kein Puffer/Kondensator/Powercap verwendet wird, kann im Extremfall schon mal die Spannung von 13-14Volt auf unter 12Volt absinken/ein brechen.....! Dann bekomme ich Störungen/Fehlfunktionen in die Anlage und mein "Kunstgenuß' wird getrübt.
Der Spannungsabfall von DC im Auto kann frappierend sein.
Rein rechnerisch, also P=U x I, da reicht schon 2,5qmm, Spannungsabfall berechnen, müßte ich mein Formelheft raus suchen, bin aber Auswärts......,
Hab ja Elektriker gelernt, also auch den ganzen Krams Widerstände im Gleich und Wechselstrokreis.......,

16A bei 230Volt AC, gilt nur bis ca. 13m !!!!! Es gilt noch den Abschaltstrom zu beachten, also, ob und wann eine Sicherung noch auslöst.

Betreibe ich eine gewisse Konstant-Last, dann sollte man generell auf Nummer sicher gegen, das Kabel wird unter Umständen warm, die Spannung fällt ab ---- usw. usf. !

Aber 6qmm ist o.k. !
Hab mal meine Anlage, also ohne einen externen Sub und ohne Nachverstärker gemessen ...... Lautstärke aufgerissen und gemessen ......!
War erstaunt, dass die Anlage soooo wenig Ampere zieht......!

Gruß Rudi

P.S.
Bitte hört auf unsinnige Streitereien zu führen, um Realität und Eventuallitäten....!
Realitäts-Sinn ------- das ist hier das Zauberwort........,
Für ne Null-Acht-Fünfzehn-Anlage brauch ich echt, nicht mal ne 6qmm-Geschichte.........! Ehrlich .......!

Ich bin dafür das ganze per Funk zu übertragen da braucht man auf keine Querschnitte achten 😁

*duggundweg

Zitat:

Original geschrieben von frestyle


Ich bin dafür das ganze per Funk zu übertragen da braucht man auf keine Querschnitte achten 😁

*duggundweg

Hey!

Herlich ---- Her mit deinen Tabletten!
Ich glaub, damit kommt man echt weiter, als mit 6 oder 10 qmmm!!!!!!!

Gruß Rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen