Welche Ladeanbieter sollte man haben
Moin an die erfahrene E-Fahrer,
Ende des Monats erhalte ich mein 1. Vollelektrisches Fahrzeug (EQE-SUV 350+)
Da gibt es von Mercedes für das 1. Jahr die Mercedes ME Ladekarte Tarif L, ohne Grundgebühr dazu.
Ich fahre ca. 4TKM / Monat. Ich denke die EnBW Karte im Tarif L brauche ich auch?
Ev. noch andere Ratschläge von den erfahrenen Elektro Mobilisten was Ladeanbieter angeht?
Bin im wesentlichen in der nördlichen Hälfte von Deutschland, und den neuen Bundesländern unterwegs.
20 Antworten
Die Octopus Electroverse App und Karte ist manchmal recht nützlich. Die Ladestation vom örtlichen Energielieferanten ist über Electroverse günstiger und ohne Blockiergebühr. In anderen Fällen ist Electroverse erheblich teurer als ad hoc laden. Man sollte in Ruhe schauen, welche Ladekarte man wo oder überhaupt einsetzt.
So, nun nun bin ich auch ein „Newbie“😝 - allerdings notgedrungen: ELON der Schreckliche hat mir meine TESLA-Ladeflat gestrichen, also gibt es jetzt „Preise“ für mich😳. Beim TESLA-SC sind das aber immer noch erträgliche 48cent, so dass ich dort super klarkomme. Und ja, mein Rekord liegt derzeit bei 6 Ladestopps an einem Tag.
Was willste auch machen mit ner fast 12Jahre alten Batterie. Der SOH ist ja noch prima, aber die Ladeleistung leider unterirdisch. So paaren sich sehr oft Job + Meeting + Essenspause häufig an den SC-Ladeplätzen - läuft😉
Von den gängigen Abos und Ladekarten bin ich logischerweise selbst als Vielfahrer noch weit entfernt. Aber das Feld wird ja fast täglich neu bestellt😉.
Es gibt z.Z. ein Angebot von Chargemap:
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 24. Juni 2025 um 10:44:48 Uhr:
So, nun nun bin ich auch ein „Newbie“😝 - allerdings notgedrungen: ELON der Schreckliche hat mir meine TESLA-Ladeflat gestrichen, also gibt es jetzt „Preise“ für mich😳. Beim TESLA-SC sind das aber immer noch erträgliche 48cent, so dass ich dort super klarkomme. Und ja, mein Rekord liegt derzeit bei 6 Ladestopps an einem Tag.
Ist bei BEVs ja total anders wie beim Benzintanken. Dort ist es mehr oder weniger egal, weil die Preisunterschiede gering und die Preisschwankungen fast nur vom zeitlichen Verlauf abhängig sind.
Beim Strom-Tanken kommt es viel stärker auf die lokalen und persönlichen Gegebenheiten an:
- Was für eine Kapazität/Reichweite und Ladegeschwindigkeit hat mein Auto?
- Welche Lademöglichkeiten habe ich zuhause undbei der Arbeit? (PV?. Wallbox?)
- Welche (Schnell-)Lademöglichkeiten habe ich in dem Umfeld, in dem ich regelmäßig unterwegs bin? (Welche Anbieter und Leistung)
- Und wie bereit bin ich, mir die Bedingungen auszurechnen? (Hier gibt es bei einem Supermarkt einen 50 kW Schnelllader für 39Cent aber mit einer Pauschale, im Hotel kostet eine Ladung pauschal 30 EUR)
TESLA-SC ist für Dich erstmal eine gute Grundversorgung, wenn Du denn regelmäßig an einem SC vorbeikommst. Aber die Abdeckung ist (hier) sehr einseitig: Super für lange Autobahnfahrten, aber zumindest in meinem Ballungsgebiet lausig für den urbanen Raum. Es gibt hier nur einen SC-Ladepark im ganzen Ballungsgebiet mit über rund 400.000 Einwohnern. Im gleichen Gebiet gibt es sicher 50 Schnellladepunkte anderer Anbieter. Da lohnt es nicht, wegen 10 oder 20 Cent über eine halbe Stunde zum nächsten SC zu fahren.
Und da ich am äußersten Rand des Speckgürtels wohne, habe ich hier in den Kleinstädten in < 10 km Umkreis gleich 3 Schnellladepunkte von EnBW. Also ist das mein bevorzugter Anbieter, um bei ALDI, LIDL und ReWe immer mal während des Einkaufs etwas nachzutanken. Gibt nur einen weiteren Anbieter hier.
Normalerweise habe ich immer gut 200km in der Batterie, um Adhoc zu meiner Mutter ins Pflegeheim zu kommen. Und wenn das mal nicht sein sollte, gibt es auf dem Weg zu allen vier Autobahnanschlüssen noch EnBW-Schnelllader auf dem Weg.
Das ist aber halt eine sehr regionale Gegebenheit, die aktuell noch einschränkt ist, weil gerade bei zwei Schnellladepunkten die Kabel abgeschnitten wurden. Dafür werden gerade 10m gegenüber meinem Haus vier AC-Ladesäulen aufgebaut. Das könnte eine Alternative zum geplanten Anschluss einer Wallbox sein. Werde wohl vom Elektriker stattdessen eine 16A-feste Steckdose installieren lassen, um ein weiteres Backup zu haben.