Welche Bremse für den V50?

Volvo V50 M

Hallo,
Ich habe mich gerade erst angemeldet und bin dementsprechend neu hier, habe aber schon die erste Frage.
Ich habe vor etwa 5 Monaten neue Bremscheiben und Klötze vorne bekommen, da die Scheiben einen Schlag hatten. Nun, nach 4 Wochen in Skandinavien und 8.000km haben die nagelneuen Bremsscheiben erneut einen Schlag und es schlackert wie Verrückt bei jeder Bremsung. Ich vermute einfach mal als Laie, dass die Scheiben zu heiß wurden. Da das nun schon der zweite Satz ist, würd ich beim dritten Mal von den Standardscheiben etwas abweichen. Mein Vater hat mir in diesem Fall zu Zimmermann Bremsscheiben geraten, welche aber auf manchen Autos auch Probleme machen sollen. Nun weiß ich nicht, wie es beim V50 aussieht. Wisst ihr evtl welche Scheiben zu empfehlen sind, die auch wiederstandsfähiger sind, als die Standardinger?
Ich hoffe ich konnte das Problem mit ausreichend Details erläutern und würde mich über eine Anwort freuen.

Mit freundlichen Grüßen

37 Antworten

Gute Bremsflüssigkeit hilft etwas dabei, die Bremse besser zu machen. Erwähnt wurde ja schon die ATE Typ200, die fahre ich auch und kann sie sehr empfehlen. Die Bremsflüssigkeit wird idR aber passend dimensioniert, was die Siedepunkte betrifft, damit die Bremsflüssigkeit das schwächste Glied der Kette ist - so zumindest würde ich es interpretieren.

Die Ate Typ200 ist für Serienbeläge viel zu gut. Das hat zur Folge, dass man immer weiter hart bremsen kann, ohne wirklich von der Bremsflüssigkeit signalisiert zu bekommen, dass die Bremse zu heiß wird (durch das weicher werdene Gaspedal). Dann wird der Belag schmierig und genau dann ist der auch hinüber und muss getauscht werden. Die Bremsscheiben kriegen bis dann auch zu viel Temperatur ab. So hab ich mir einmal die Beläge kaputt gefahren, zugegebenerweise auf dem Rundkurs 🙂

Die EBC Blackstuff bedienen mMn (kann es nicht beurteilen, da nie gefahren) nur den OEM Markt, also als Alternative zu ATE, Brembo etc. Serienkomponenten. Die werden dann auch nicht mehr Temperatur abkönnen. Tarox Scheiben sind klasse - fahr ich selber auf der VA -, sind mit ~360€ aber viel zu teuer für den normalen Einsatz.

Ich würde mich in Richtung ATE PowerDisc (VA) mit EBC Greenstuff Belägen umschauen, auf der HA ganz normale Scheiben und, wenn verschlissen, ebenfalls auf Greenstuff wechseln. Die Teile sind P/L mäßig gut und sollten "etwas" besser / temperaturunempfindlicher als die Serienteile sein. Wenn du die Bremsflüssigkeit selber wechseln kannst, kannst du dann auch auf die Typ200 umsteigen, aber dann halt "mit Bedacht" bremsen und wenn man merkt, dass die Beläge schwächer werden, diese auf keinen Fall überlasten.

Mein Händler hat mir nun von ATE abgeraten und auf die Brembo Max Scheibe verwiesen. Gibt es dazu irgendwelche Erfahrungen? Gefühlstechnisch würde ich die dann auch in Verbindung mit Greenstuff oder mit Ferodo Bremsbelägen(wurde im Forum auch als empfehlenswert betitelt) fahren. Wäre die Kombi gut oder wäre eher davon abzuraten?

Hi,
Ich habe die Brembo Max Scheibe auf dem C70-1 gefahren - mit Brembo Belägen. Das Verhalten ist unproblematisch und auch bei starker Bremsung effizient.
Durch die Nut kommt es beim ersten Bremsen nach längerer Standzeit kurz zu Quietschgeräuschen, ansonsten gibt es da keinerlei Unterschiede. Die Bremsscheiben gibt es teilweise schon für unter 120 € das Paar.
Für die Scheiben benötigst Du eine ABE, die Du Dir im Netz aber herunterladen musst. Da es da verschiedene Anpassungen gegeben hat, musst Du nach der richtigen etwas suchen. Es gibt mehrere Versionen. Brembo ist hier auf den eigenen Seiten etwas rückständig. Lass Dir von dem Verkäufer nicht erzählen, man bräuchte keine ABE oder die Scheibe wäre TÜV frei. Es handelt sich um eine bauliche Veränderung.

Die Brembo Max in Verbindung mit EBC Greenstuff soll nur "bedingt zu empfehlen" sein (laut at-rs Tabelle). Mit den Ferodo DS Performance soll die Kombination besser sein. Leider ist das ohne Begründung, warum die EBC Beläge auf der Scheibe nicht so gut funktionieren sollen.

Allerdings gibt es die Brembo Scheiben nur bis 300mm, 320mm gibt es nicht. Da müsstest du jetzt wissen, welche Bremsanlage du verbaut hast, bei S40/V50 T5 gibts nämlich teilweise 300mm, teilweise 320mm Bremsanlagen vorn.

Ähnliche Themen

Wenn die Bremsen schwergängig sind, hast du einen erhöhten Verschleiß an den Bremsbelägen. In der Regel nicht zeitgleich an beiden Rädern. Das sieht man im Vergleich. Wichtig ist, dass, bevor man die neue Scheiben drauf setzt, die Narbe intensiv von Korrosion gereinigt wird! Meine Erfahrung sagt mir, dass hier der Kardinalfehler für frühzeitgen Bremsschlag liegt.

P.S.: Ich habe bei mir zu Hause eine "Ausrollstrecke". D.h. bei Einfahrgeschwindigkeit X kenne ich die genaue Ausrollgeschwindigkeit Y. Hat mir schon 1x geholfen, das Festfahren einer Bremse frühzeitig zu bemerken. So eine Rollstrecke sollte eigentlich jeder haben.

Zitat:

@CentaXx schrieb am 27. Juli 2017 um 09:01:08 Uhr:


Die Brembo Max in Verbindung mit EBC Greenstuff soll nur "bedingt zu empfehlen" sein (laut at-rs Tabelle). Mit den Ferodo DS Performance soll die Kombination besser sein. Leider ist das ohne Begründung, warum die EBC Beläge auf der Scheibe nicht so gut funktionieren sollen.

Allerdings gibt es die Brembo Scheiben nur bis 300mm, 320mm gibt es nicht. Da müsstest du jetzt wissen, welche Bremsanlage du verbaut hast, bei S40/V50 T5 gibts nämlich teilweise 300mm, teilweise 320mm Bremsanlagen vorn.

Ich habe die 300mm Scheibe und im Netz habe ich die auch schon gefunden. Ich kaufe allerdings lieber vom Händler, da mir eine Ansprechperson vor Ort wichtig ist, falls es Komplikationen geben sollte.

Zitat:

@racinggreen schrieb am 27. Juli 2017 um 05:06:59 Uhr:


Hi,
Ich habe die Brembo Max Scheibe auf dem C70-1 gefahren - mit Brembo Belägen. Das Verhalten ist unproblematisch und auch bei starker Bremsung effizient.
Durch die Nut kommt es beim ersten Bremsen nach längerer Standzeit kurz zu Quietschgeräuschen, ansonsten gibt es da keinerlei Unterschiede. Die Bremsscheiben gibt es teilweise schon für unter 120 € das Paar.
Für die Scheiben benötigst Du eine ABE, die Du Dir im Netz aber herunterladen musst. Da es da verschiedene Anpassungen gegeben hat, musst Du nach der richtigen etwas suchen. Es gibt mehrere Versionen. Brembo ist hier auf den eigenen Seiten etwas rückständig. Lass Dir von dem Verkäufer nicht erzählen, man bräuchte keine ABE oder die Scheibe wäre TÜV frei. Es handelt sich um eine bauliche Veränderung.

Hat jemand zufällig einen Link, wo die ABE zu finden wäre?

Die Powerdisc gibt es in 320mm.
Sind auch nicht so teuer (bei Kfzteile24 gerade für glaube 112€/paar) quietschen aber recht schnell, finde ich...da sich die Nuten recht schnell zu setzten, musste ich sie damals regelmäßig frei kratzen...
Mit Bremsenbelüftung meinte ich eher Motorsport like nen paar Schläuche bei Sandtler bestellen und zB. die Plastikverkleidung der Nebelscheinwerfer etwas bearbeiten, die Schläuche dahinter dann befestigen und gezielt in Richtung Bremse verlegen.
Gelochte Scheiben sind prinzipiell zur Belüftung/Hitzeabfuhr gedacht, genutete für schnellere Wasserabfuhr.

Das mit der Bremsflüssigkeit ist schon klar, kann Wunder bewirken...bei mir ist jedoch immer neue rein gekommen und anno 2009 war die Bremse deutlich standfester/bissiger als heute...vllt auch nur Einbildung?!

anno 2009 war Serienbremse?

Ja, Serie (320er) und Serien Fahrwerk...
Bremse immer noch Serie, Fahrwerk von Bilstein (Heico)

Hallo zusammen,

hänge mich hier mal dran an den Thread: Ich hatte vor ca. 2000km bei meinem V50 neue Bremsbeläge auf der Vorderachse montieren lassen. Seit kurzem tritt nach Bremsvorgängen und vor allem bei eingeschlagenen Rädern ein an- und abschwellendes Quietschen auf. Es ist ca. 3mal zu hören und verschwindet dann wieder. Hört sich das für Euch auch nach schwergängigen Kolben an? Lassen die sich wieder gangbar machen oder steht hier i.d.R. ein Austausch an?

Gruß
famai

So, das extreme schlackern im Lenkrad beim bremsen (unabhängig von der Geschwindigkeit) lag anscheinend nicht an den Bremsen, sondern an den Buchsen der Querlenker. Diese Gummifassungen, oder wie man sie auch nennen mag, waren gerissen. Nun sind neue Querlenker drin, zu dem noch vier neue Reifen, Spur und Sturz wieder eingestellt und alles läuft wieder prima! So läuft er nun seit einer guten Woche und alles noch dran.

Nun ist mir aber auf dem Heimweg von der Arbeit ein Zischen aus dem Bereich der Pedalerie aufgefallen, welches beim betätigen des Bremspedals verschwindet. Ebenfalls verschwinden tut das zischen, beim abstellen des Motors und ist wieder zurück wenn der Motor wieder läuft.
Jemand ne Idee was das sein könnte und ob man sich darüber überhaupt Gedanken machen muss?

Das erste, was mir in den Sinn käme, wäre der Bremskraftverstärker. Wüßte jetzt nur nicht, ob das unterstellte Unterdruckleck beim Bremsen verschlossen wird/werden kann.

Zitat:

@daniel1710 schrieb am 21. Juli 2017 um 15:18:09 Uhr:


Vorallem auch mal hochbocken wenn Du vorher gebremst hast und die Sättel noch warm sind.
Abbauen, alles penibel reinigen und wieder montieren wäre nun mein erster Versuch.
Mit ATE hatte ich weder auf anderen Fahrzeugen, noch auf dem T5 Probleme - auch nicht nach Passfahrten oder zügiger Fahrweise.
Da hat der V50 ganz andere Baustellen....

Hallo kannst du mir einen Tipp geben welche Bremsen Größe die richtige ist für meinen T5 also 9101 897

Wäre dir sehr dankbar.
Da soviele passen könnten aber ich weiß nicht was ich kaufen kann
Ate hätte ich gerne habe 17 zoll im Sommer drauf und 16 im Winter.

Danke schon mal

Zitat:

Hallo kannst du mir einen Tipp geben welche Bremsen Größe die richtige ist für meinen T5 also 9101 897

Wäre dir sehr dankbar.
Da soviele passen könnten aber ich weiß nicht was ich kaufen kann
Ate hätte ich gerne habe 17 zoll im Sommer drauf und 16 im Winter.

Danke schon mal

Ich hatte es so verstanden das es davon abhängig ist, mit welcher Felgengröße dein Auto vom Band lief.
Bei 17 Zoll: 320mm Bremsscheibendurchmesser (Vorderachse)
Bei 16 Zoll: 300mm Bremsscheibendurchmesser (Vorderachse)
Bei 15 Zoll: 278mm Bremsscheibendurchmesser (Vorderachse)
Die Fahrzeuge mit 17 Zoll Felgen hatten einen anderen Bremssattel als die 16/15 Zoll Varianten.

Hier ist noch eine gute Videoanleitung zum Bremsenwechseln beim S40, V50:
https://www.youtube.com/watch?v=qGmRYMpX00k

Deine Antwort
Ähnliche Themen