Webasto !!!
Hallo ..,
das Thema Standheizung ohne Funktion ist leider auch bei mir ein Thema
In meinem W140 (Bj. 92) läuft die Standheizung zwar an,
endet aber ihren Dienst nach etwa 30 Sekunden,
bzw. das angelaufene Gebläse bleibt wieder stehen.
Die benzin pumpe und die Glühkerze geben kein lebens zeichen.Auffällig: Im Display erscheint schon nach ein paar Sekunden einzig und allein ein F.
Die heitzung ist fast neu , es handelt sich um das model no. 012 54518 32.Weitere angaben vo der St.heitzung weis ich leider nicht Gruss
11 Antworten
Hallo mein lieber Sternfreund,
Ich hatte dieselbe Fehlererscheinung gehabt und habe es selber repariert (SEL 500,Bj'92).
Die Reparatur selbst ist ca 10% der Kosten und des Zeites, die Diagnose aber 90%.
Ich habe Webasto kontaktiert um eine Fehlerauslesung, kein Erfolg.
In den Zeiten hat MB seine Technik sehr geschützt, dh. obwohl Webasto es gefertigt hat, die wussten nicht genau was sie fertigen so können die auch kein Fehler auslesen.
Habe MB (Ungarn) kontaktiert, ebenfals ohne Erfolg.
Die könnten theoretische aus dem algemeinen MB-Anschluss auch Standheizungsfehler auslesen, aber in den Zeiten war die Fehlerauslesung noch in "Kinderschuhe", es wir d eine Sammelfehlermeldung sein und die sind sehr selten zu interpretieren. Das ganze würde etwa 2 Stunden dauern (120€) und ich werde höstwahrscheinlich nicht klüger sein.
Deswegen habe ich entschieden entweder selber den Fehler zu suchen, oder eine komplette gebrauchte Standheizung zu kaufen (150-250€) und selber aus zu tauschen.
Meine Fragen:
Wieso ist die Standheizung neu?
Wurde die ganze Einheit ausgetauscht? Auch die Steuerung?
Ich kann leider mit dem Identnr. nichts anfangen!
Ist es eine gebrauchte, gleicher Typ/Ausführung wie das originale oder eine aus den neueren Entwicklungen?
Alte Version mit neue ist nicht zu kombinieren!
Wer hat den Tausch gemacht? Fach Fa.?
Ist es nach dem Tausch schon mal ordnugsgemäss gelaufen?
MfG
Stefan
Danke für deine schnelle antwort .
Ich habe die heitzung aus einem mercedes w140 600 bekomen , die heitzung habe ich nicht ins auto eingebaut sondren nur auf dem boden zusammen gezetzt und angeschlossen weil ich sie testen wolte ob alles ok ist, und erst dan wolte ich sie ins auto einbauen .Die heitzung ist fast neu weil der auspuf neu ist , und der auspuf ist im ineren glass klar , und die bernkammer ist auch neu also ohne schwartze ablagerungen.Das ist die heitzung🙂
Zitat:
Original geschrieben von Anesr6
Hallo ..,
In meinem W140 (Bj. 92) läuft die Standheizung zwar an,
endet aber ihren Dienst nach etwa 30 Sekunden,
bzw. das angelaufene Gebläse bleibt wieder stehen.
Gruss
Schon mal die Batterie geprüft?
Bei unter 11,7 Volt läuft die Heizung kurz an und geht gleich wieder aus, und das Gebläse läuft einige Minuten nach, also die gleichen Symptome.
MfG
Hallo,
Ah so... das ist eine ganz andere Situation, wenn Du Bastler bist...ist ebenfalls andere Sache.
Bei diese Umstände ist es besser wenn wir den Fehler nicht gemeinsam suchen, sondern ich erzähle dir meine Erfahrung und lasse deine Hände los.
Die Fehlererscheinung war gleich wie bei Dir, am Brennerkessel war der Temp.schalter (Bimetal) kaputt. Der soll den Brenner abstellen wenn die Kühlmitteltemp. überschritten wird. Diesen Schalter gibt es in mehrere Versionen, manche schalten wieder zurück wenn das Kühlmittel abgekühlt ist, manche muss man handlich zurückschalten. Meiner war die automatische Zurückschaltung Version und ist kaputt gegangen weil der Kessel sich oft Überhitzt hat weil es keine Kühlmittelzirkulation gab. Die dafür verantwortliche Kreislaufpumpe liegt im Motorraum und ist verantwortlich auch für den Kreislauf bei "Restwärme gewinnung". Die Kohlen des Motors der diese Pumpe antreibt waren total verschlissen.
Ich habe neue Kohlen gefertigt, einen neuen Tempschalter eingebaut, Fehler quittiert (Sicherung ein-aus) und es lief.
Zurück zu Deinem Fall, ich habe ebenfalls mehrere Standheizungen in nicht eingebautem Zustand im betrieb gesetzt. Die waren "Nachrüstbare Heizungen" und nicht "original eingebaute" dh. ich bin mir nicht sicher, dass dieser laufen wird. Selbst die Steuereinheit arbeitet mit sehr viele Daten/Bedingungen (siehe hoche Anzahl der Kontakte). Der Kabelbaum ist sehr komplex und ich glaube nicht dass, alle Bedingungen vorhanden sind in diesem Zustand.
Beim Starten der Heizung startet sofort die Brennergebläse, das läuft auch bei Dir, danach macht er ein Systemtest, unzwar sind alle Bedingungen vorhanden? Wenn nicht, so bleibt er stehen. Bei mir war der Bimetal falsch, wer weis welche Bedingung/gen bei Dir nicht stimmen? So geht er nicht weiter, keine Glühung, keine Kraftstoffdosierung. Den Glühstift kannst selber testen mit 12V "Vorsicht" da sind zwei Stifte, der Glüh ist der dickere, Einspeisung mit groserem Kabelquerschnitt. das dünnere ist die Flammenüberwachung, diesen nicht einspeisen mit 12 V, hier kannst höchstens Wiederstand messen.
Ich würde Vorschlagen, baue die Kesselheinheit und die Steuerung ein und teste es so.
Heute ab 11.00 Uhr bin ich nicht mehr an meinem Rechner, bis Montag, kannst mich aber am Handy erreichen. Gib mir Deine e-mail Adresse und ich schicke meine Nr.
Wenn Du den alten Brennkessel nicht mehr brauchst, habe ich Interesse.
Viel Erfolg
Stefan
Ähnliche Themen
Das ist mein e-mail: anesr6@yahoo.de
Hat jehmand vielleicht ein schema von dieser heitzung.
Gruss....
Hallo mein Freund,
wie weit bist du gekommen mit der Fehlersuche?
Übrigens, warum hast du dir eine andere Heizung besorgt? was ist mit deinem geschehen?
MfG
Stefan
Hallo,
wie weit bist du mit der Standheizung gekommen?
Kann ich Dir noch helfen?
Teilst Du uns deine Erfahrungen mit?
MfG
Stefan
Hallo Anesr6
Warum meldest Du dich nicht, und teilst uns Deine Erfahrungen bezüglich Standheizung mit?
Als Du Hilfe brauchtest waren wir sofort da!
Der Zweck dieser Forum ist Information und Erfahrungsaustausch, oder sind wir für Dich nur dann interesant wenn Du Hilfe benötigst?
Wie Du willst...
Zitat:
Original geschrieben von pipercub
Hallo Anesr6Warum meldest Du dich nicht, und teilst uns Deine Erfahrungen bezüglich Standheizung mit?
Als Du Hilfe brauchtest waren wir sofort da!Der Zweck dieser Forum ist Information und Erfahrungsaustausch, oder sind wir für Dich nur dann interesant wenn Du Hilfe benötigst?
Wie Du willst...
Der User war seit 09.10.11 nicht mehr online.
Es gibt halt User, die sind nur an Hilfe interessiert, aber geben kein Feedback, leider.
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
Ja, leider gibt's solche User.
Ich habe mir gedacht, dass er seit dem nicht mehr online gewesen war, ich ärgere mich nur ...
Es ist wahnsinn wie dieses Leben manche Leute erzieht:
"Nur die eigene Interesse",
"Nur bekommen und bekommen, nichts geben..."
Ich habe mich sehr viel mit der Standheizung beschäftigt, ich hätte ihm sogar noch weiter helfen können... aber war auch neugierig um neue Erfahrungen kennen zu lernen.
Na ja, was solls.
Schönen Tag noch
Stefan
Es tut mir leid weil ihr jetzt so über
mich denk . ich wahr imm urlaub und da gabs leider kein internet 🙁 was ich nicht wuste .
In meinem w140 war keine Standheizung verbaut und jetzt wiel ich eine einbauen ....
Die Standheizung habe ich aus einem mercedes W140 schlachtvarzeug ausgebaut und wolte sie testem vor dem einbau. Leider bockt sie jezt ......
Jezt habe ich im internet was gefunden , da stet das die standheitzung unter 12 Volt sich automatisch auschaltet , das die auto baterie noch strom hat um das auto zu starten. Die bateri die ich an die standheitzung angeslossen habe ist eine alte die schon eine weile in der ecke stet. Morgen schlise ich di standcheitzung an eine neue batterie und teste sie .Melde mich dan morgen nach dem test.
Ich wil mich noch bei euch noch einmal entschuldige .....
Gruss