Waschbecken gelbe Flecken

Wir haben in unserem hellgrauen gesprenkeltem Waschbecken mittlerweile viele gelbe Stellen auf der Oberfläche. Diese zeugen garantiert nur vom Gebrauch der Seife, da wir dort nichts anderes benutzen. Unsere Frage: Wie bekommen wir diese gelben Flecke wieder weg. Bis jetzt hat kein Kunststoffreinigungsmittel geholfen. Übrigens - wegen einem anderem Problem war ich heute bei unserem Womo Händler und zufälligerweise ließ dort jemand genau aus diesem Grund das Waschbecken wechseln. Er hatte ebenfalls diese gelben Flecken auf dem Waschbecken.

Kennt jemand das Problem und wie bekommt man die Flecken wieder weg?

Grüße
mcd1000

12 Antworten

Um welches Fahrzeug handelt es sich und wie alt ist es?! Stell' doch mal ein Bild vom Waschbecken ein! Ich kann dir aber wohl schon sagen- da hilft nur austauschen!

Wir hatten auch "gelbe Flecken" im Waschbecken, die bekam man nicht wieder weg🙁 - nur Schmirgelpapier und Drahtbürste habe ich nicht getestet😁
Ich habe dann ein neues Becken eingebaut - allerdings die ganze Waschbeckensituation ausgetauscht, neue Wandverkleidung aus Kunststoff (nur im Waschbeckenbereich), Waschtisch aus Buche-Tischlerplatte (vom Autolackierer in klar lackiert) und das Becken diesmal aus poliertem Edelstahl. Noch einen neuen "Designer-Wasserhahn" und man hat ein ganz neues Waschgefühl😛

Danke für die Antworten! Konnte leider erst jetzt antworten, da ich zuviel um die Ohren hatte.

Und ja, es sieht so aus das wir im Frühjahr das Becken leider wechseln lassen müssen. Ich habe jetzt einiges versucht, aber leider ohne Erfolg. Dabei möchte ich aber nicht glauben das es keine Lösung gibt. Das Problem müssen doch zigtausend andere doch auch haben 😕. Und nicht jeder wechselt das Becken da er eine Reinigungsmöglichkeit gefunden hat. So denke ich jedenfalls.

Na mal abwarten ob es nicht doch noch einen erfolgversprechenden Tipp hier gibt. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt 😁

Das ist im Material! Entweder ein Materialfehler (Kunststoffbestandteile sind ausgedünstet und haben sich verfärbt) oder es ist mal irgendwas drüber gelaufen! Wie gesagt- hier hilft nur tauschen, leider...

Ähnliche Themen

Ich denke nicht das die Verfärbungen aus dem Kunststoff kommen. Wir haben das Fahrzeug dieses Jahr gekauft und die gelben Stellen waren zwar schon da, aber nicht so intensiv. Und jetzt nach wenigen Monaten und einem nicht endenden Waschzwang 😁 meiner besseren Hälfte ist der Unterschied riesig. Genau an den Stellen wo die Seifenspender stehen sind die gelben Flecke zu sehen. Und dann natürlich im Becken wo der Seifenschaum abläuft. Also ich denke nicht das dies ein Materialfehler ist. Aber wiederum vielleicht doch, denn so eine Anfälligkeit für Seife in einem Waschbecken sollte einfach nicht passieren und vorher vom Hersteller durchgetestet werden.

Zitat:

Original geschrieben von mcd1000


Ich denke nicht das die Verfärbungen aus dem Kunststoff kommen. Wir haben das Fahrzeug dieses Jahr gekauft und die gelben Stellen waren zwar schon da, aber nicht so intensiv. Und jetzt nach wenigen Monaten und einem nicht endenden Waschzwang 😁 meiner besseren Hälfte ist der Unterschied riesig. Genau an den Stellen wo die Seifenspender stehen sind die gelben Flecke zu sehen. Und dann natürlich im Becken wo der Seifenschaum abläuft. Also ich denke nicht das dies ein Materialfehler ist. Aber wiederum vielleicht doch, denn so eine Anfälligkeit für Seife in einem Waschbecken sollte einfach nicht passieren und vorher vom Hersteller durchgetestet werden.

§1 beim Caravanbau ist leider: Der Kunde ist das Versuchskaninchen! Jedes Jahr fliessen eine Vielzahl an Neuteile in die neuen Modellgenerationen von Wohnwagen und Wohnmobilen. Das beginnt bei anders designten Kleiderhaken und endet bei anderen Leuchtenträgern oder Fenstern! Diese Teile kommen dann auch noch von verschiedenen Herstellern... So ist es nun, dass in einer Modellreihe Grundriss und Modelljahrabhängig tausende von Kleinteilen erneuert und erbessert werden! Was dieses Jahr in Chrom gefertigt ist von Hersteller A, ist nächstes Jahr mattsilber von Hersteller B 😉 So haben die Caravanhersteller kaum eine Möglichkeit, jedes einzelne Bauteil vor der Serienfertigung zu testen- also werden die Wohnwagen / Reisemobile verkauft und ausgeliefert und wenn sich mehrere Kunden wegen dem gleichen Mangel beschweren, wird beim nächsten Modelljahr das Teil geändert (bei Sicherheitsrelevanten Teilen erfolgt eine Rückrufaktion) oder ansonsten innerhalb der Garantie getauscht. Das ist günstiger, als jedes Bauteil unzähligen Tests zu unterziehen- denn anders als beim Auto ist Aufgrund der großen Vielfalt von Grundrissen und Typen eine solche Testreihe kaum möglich...

Das ist so meine Einschätzung der Dinge 🙂 Das nächste Modelljahr deines Reisemobils wird dann sicherlich ein anderes Waschbecken verbaut haben, wenn es bei diesem wirklich Materialprobleme geben sollte!

Hallo,

abhängig davon, welche Kosten bei einem Austausch entstehen, würde ich mir Angebote über eine fachgerechte Lackierung einholen.

Liebe Grüße
Herbert

Danke für den Tipp. An eine Lackierung habe ich überhaupt nicht gedacht. Aber jetzt muß ich schon mal blöd fragen - Anfragen wegen lackieren beim Autolackierer oder Maler 😕?

Hallo, ich hatte mal gelblich-braune Flecken an einem Rollo einer Dachluke bei mir. Dort hatte ich unter Bäumen gestanden und ein paar nasse Blättter mit eingerollt. Die fingen dann wohl an zu faulen und die Gerbsäure zog in das Material.
Ich habe alles mögliche Probiert - keine Chance.
Dann eine letzte Idee - Clorbleiche pur (Clorex) auf ein Küchentuch und mehrere Tage eingeweicht. Damit entfärbte sich der Kunststoff wieder.
Vielleicht ist das noch eine Chance - schlimmer kanns ja eigentlich nicht mehr werden.

Gruß René

Zitat:

Original geschrieben von mcd1000


Danke für den Tipp. An eine Lackierung habe ich überhaupt nicht gedacht. Aber jetzt muß ich schon mal blöd fragen - Anfragen wegen lackieren beim Autolackierer oder Maler 😕?

Hallo,

das sollte bei einem Autolackierer stattfinden, weil das ohne Einschluß von Staubpartikeln geschehen muß, wenn es perfekt werden soll.

Liebe Grüße
Herbert

Hallo,
habe erst jetzt über die Probleme mit verschmutzten Plastikflächen gelesen. Mein Tipp dazu und wie ich stark verschmutztes Plastik reinige.
Ich benutze dazu einen Scott Britt. Also diesen Schwamm aus feinsten Metallspänen der mit Reinigungsmittel versetzt ist.
Schreibt mal, eure Erfahrungen dazu und ob es half.
Gruß Werner

Mit Kratzschwämmen wie Scotch-Brite usw. und auch mit ako-Pads zerkratzt man die Kunststoffoberfläche und Verfärbungen, die nicht nur oberflächlich sind, bekommt man damit auch nicht beseitigt.
Bei oberflächlichen Verunreinigungen habe ich recht gute Erfahrungen mit Ajax-Pulver (kein Ata-Scheuerpulver) weil das sehr fein gemahlen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen