was ist mos-fet?
hi wie thread-tittel schon sagt, würde ich gerne wissen was MOS-FET ist
und was genau ist ein subsonic filter?
gruß
22 Antworten
nach genauerer betrachtung zum op - stimmt beides
mit den eingangswdst. stimmen deine werte auch
ich hatte AUDIO-verstaerker geschrieben
eigentlich wollte ich auch nur sagen das die meisten MOS-FET verstaerker MOS-FETs am ausganghaben.
ja, du hattest audio geschrieben.
ich hatte halt die symmetrischen +/- 40V und die 1 ohm emitterwiederstände gesehen (ja, emitter ohne "o" - ich hatte länger kein deutsch in der schule - schon ne weile her das alles - sorry!).
und das passt mit einem kofferradio verstärker nicht zusammen, daher dachte ich du meinst mindestens hifi.
ist aber auch egal.
mit mosfet haste recht, die meisten (oder alle?) mosfet endstufen haben nen (power-)mosfet ausgang.
mfg.
--hustbaer
p.S.: wo hastn den schaltplan her - würd mich nur interessieren...
Hi!
Will eure Fachsimeplei nicht stören, ich hab davon eh keinen Plan, aber hab da noch eine kleine Frage:
Als ich mich vor x-jahren mal gezwungenermaßen ein bißchen damit beschäftigen mußte, hab ich glaub ich gelernt, daß die Abkürzung für MOSFET folgendes bedeutet:
- Feldeffekt-Semiconductor-Feldeffekt-Transistor -
in dem 2. Beitrag hieß die Abkürzung für das "S" - Schicht.
Was stimmt jetzt? Oder ist beides richtig? Oder ist es einfach nur vollkommen egal...
Mfg Jürgen
Metal Oxide Semiconductor/Field Effective Transistor
Also anscheinend ist "schicht" falsch.
Hab das mal als deutsche Version gehört, und rein technisch ists nicht weit weg, da eben eine MOS schicht als "isolierung" zwischen gate und source/drain liegt.
heisst auch glaub ich nichtmehr "gate" beim MOSFET, der hat ja so ein albern witziges schaltbild, aber die "steuerleitung" mein ich halt.
aber egal.
mfg.
--hustbaer
Ähnliche Themen
der link
http://www.xedox.de/verstaerker.html
auf der seite reden die allerdings von nem hifi verstaerker 🙂
gate heisst auch beim mosfet gate
schaltbild vom mosfet als anlage
danke für den link!
also mein 80W selbstbau-monoblock hat allein schon 2*20.000 uF siebung...
mit 2*4700uF wird man nicht weit kommen was "hifi" angeht.
naja, die seite behauptet ja auch nicht das es ein cd-player überlebt wenn man ihn anhängt, oder dass das ding nach irgendwas klingt.
für "hobbybastler".
mfg.
--hustbaer
jeder hobbybastler faengt mal klein an
ja ja ich weiss die versorgungsspannung kann man gar nicht genug stabiliesieren (da ich denke das an deinem monoblck nen sub haengt)
hi!
äh, nein?
eine von 2 main boxen.
(hängt an dem mono-block)
aber die siebung ist eh noch das harmloseste an dem schaltplan...
* die 9V2 am eingang
* die darlingtonstufen die mit < 10ma angesteuert werden
* die +/- 44V spannung in verbindung mit 2*1ohm stromggk. widerstand und nur (angeblichen) 120W leistung
* die "rausch mal schön" zehnerdiode am eingang
* der asymmetrische differenzverstärker
etc.
ich denke es bringt halt einfach nix, weil die endstufe mit einer silva-schneider klanglich wahrscheinlich nicht mithalten kann, aber trotz (oder eher sogar: gerade wegen) selbstbau sogar teurer ist...
mein "kleiner" NAD verstärker (2*20W sinus) hat nicht die welt gekostet, und macht nen klang, da können sich viele marke eigenbau verstärker verstecken...
vonwegen 1 ohm widerstand nochmal schnell:
bei 60W RMS ausgangsleistung hast du auf den widerständen insgesamt 25W RMS leistung abfallen - d.h. auf jedem ca. 13W...
das sollten dann schon mindestens 5 stück 5W widerstände werden, und da die "betonbunker" alle gewickelte widerstände sind sollten die vielleicht noch mit --22nF--0,5ohm(0,5W)-- parallel entschärft werden...
sind jetzt nur richtwerte - macht aber sicher sinn.
mfg.
--hustbaer