Was ist besser? Markise, Sonnensegel, Fächermarkise, Foxwing,Vorzelt für den VW T5

VW T5 7H

Hallo .. Stehe vor der Kaufentscheidung...
Was ist besser? Markise, Sonnensegel, Fächermarkise, Foxwing, Vorzelt für den VW T5

Hat jemand Erfahrung zu Fiamma mit Seitenteilen?
Oder zu der Fächermarkise (viel Platz)?

Oder doch besser das klassische Vorzelt?

23 Antworten

Servus,

habe 2 Sonnensegel für die Kederschiene, einmal Sonne und das andere bei leichtem Regen. Bei richtig schlechtem Wetter ist der Innenraum angenehmer. Mein alter VW-Bus hatte auch eine Sonnenplane mit Abspannung. Eines muß klar sein, ein VW-Bus hat nur beschränkte Möglichkeiten von der Zuladung für den Urlaub, und da zählt jeder Stauplatz und auch das Gewicht. Mittlerweile werden auf den Autobahnen und Raststätten viele Kontrollen gemacht, wohin dann mit dem überzähligen Gewicht. Das betrifft so ziemlich alle Fahrzeuge, vom VW-Bus bis zum XXL-WoMo. Wenn noch weitere Personen mitfahren, dann wirds schon sehr knapp mit dem Platz und mit dem zul. Gesamtgewicht.

Ach ja, soll in Kroatien Dauercamper und Urlauber gegeben haben die ihr Vorzelt im Baum wiederfanden und der Faulstreifen war der klägliche Rest am Boden. Dazu Markisen, bei denen die Stützen wie Spargel nach oben ragten. Kroatienkenner wissen von was ich hier poste. Ab und zu bringen diese Winde kleine Rüssel bis zum Meer und innen drin viel Wasser mit. Datum dafür in der Gegend von Medulin z. B. Juni 2009. Auch Windstärken in der übrigen Zeit wurden schon in Böen mit 11 Bft. gemessen. Und was dann? Ein Vorzelt hat es mir schon regelrecht zerfetzt und die Reste konnte ich hinterher zusammenkehren. Aber es scheint Camper zu geben, bei denen ihre Ausrüstung grundsätzlich unverwundbar ist.

Gruß

SurferHermann

Eine Markise ist noch leicher zu deaktiviert als ein Sonnendach (von manchen auch Sonnensegel genannt). Wer das vor dem Sturm vergisst, findet die Reste zusammen mit den Resten der Sonnendächer der Nachbarn mit Glück in einem Baum.

Stürme treten tatsächlich mitunter auf. z. B. an der Nordsee, am Atlantik, im Schwarzwald, gern auch an der Costa Brava und sogar auch in Kroatien.

Wenn ich ein Sonnendach (-segel o.ä.) aufgebaut hatte und es kam Starkwind (egal ob Adria, Gardasee oder Naumburg/Saale), war ich immer schneller als die Markisenleute. Ich habe nur die drei Stangen flach gelegt und den Rest dem Wind überlassen. Der hat das Dach gelegt, wie es ihm gefiel und wenn er dann weg war, habe ich die drei Stangen wieder hingestellt. 🙂

@SurferHerrmann:

Zitat:

vom VW-Bus bis zum XXL-WoMo. Wenn noch weitere Personen mitfahren, dann wirds schon sehr knapp mit dem Platz und mit dem zul. Gesamtgewicht.

Im VW-Bus bekommt man i.d.R. gar nicht so viel untergebracht, als dass man die Zuladungsgrenze erreicht.

Hängt natürlich immer von den individuellen Gegebenheiten ab.

2 Erwachsene sind nach meiner eigenen Erfahrung und nachdem was ich bei anderen auf Campingplätzen so gesehen habe, ohne weiteres Zelt, beim VW-Bus die Schmerzgrenze, wenn es sich nicht gerade um einen Notfall handelt...
Mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern kann man sich in einem Camping VW-Bus kaum noch drehen.

Selbst bei einem T5 California Coast, den es auch mit einfachster Motorisierung nicht unter 50000€ gibt, bleiben, exclusive Fahrer, immer noch gut 500kg zum Zuladen. Das sollte in jedem Fall reichen, denn so wahnsinnig groß ist der Innenraum nun nicht und vollständig dichtpacken, kann man den auch nicht.
Für 2 Leute sollte die Zuladung immer reichen.

bei der Einfach-Camping-Variante "California Beach" wären es dann sogar um die 700kg, die man zusätzlich zum Fahrer laden darf.

Zitat:

Ein Vorzelt hat es mir schon regelrecht zerfetzt und die Reste konnte ich hinterher zusammenkehren. Aber es scheint Camper zu geben, bei denen ihre Ausrüstung grundsätzlich unverwundbar ist.

unverwundbar ganz sicher nicht. Andererseits stehen sowohl in Kroatien, als auch z.B. an der dänischen Westküste kaum nur noch Vorzeltreste vor den WoWa der Dauercamper und die werden nicht bei jedem stärkeren Wind abgebaut.

Es kommt halt schon etwas auch auf das Zelt drauf an.

Mein, an der Kederleiste befestigtes Sonnendach bekomme ich bei Gefahr von stärkerem Wind innerhalb von vielleicht 5-10 sec vollständig weg. Die Leinen kann ich mit jeweils einem Handgriff von den Zeltstangen nehmen, die Zeltstangen fallen dann schlichtweg um und danach ziehe ich das Tuch einem Zug aus der Kederleiste.
So schnell bekommen die Markisenleute ihre Markise jedenfalls nicht in Sicherheit.

Ähnliche Themen

@navec, also ich habe meine Markise bisher noch nie wegen Sturm abgebaut, auch heuer an der Nordsee bei rund 10er Wind nicht. Ich habe aber eine 2. Sturmsicherung quer über die Markise gespannt und alles hat top gehalten.

Der Wind zieht zwar samt den Seitenteilen und Frontteil wie blöd an dem Ding das macht teilweise richtig Angst, aber passiert ist gar nichts.

Meine erste Caravanstore habe ich 2002 gekauft und 2011 mit dem Fahrzeug verkauft. Die hat gehalten, weil ich halt immer das Glück hatte, dass der Wind nicht richtig darunter gepustet hat. Die Neue von 2012 war von der Konstruktion sogar stabiler, aber Pfingsten 2014 wurde sie trotzdem von einer Bö zerstört. Trotz ordentlicher Abspannung.
Und wenn die Bö ganz ohne Vorwarnung kommt, kannst du gar nicht schnell genug sein. Das ist Camping! Wer jedes Risiko vermeiden will, bleibt am besten zu Hause und schließt sich im Keller ein.

Bernhard

@Taxler:

Zitat:

@navec, also ich habe meine Markise bisher noch nie wegen Sturm abgebaut, auch heuer an der Nordsee bei rund 10er Wind nicht. Ich habe aber eine 2. Sturmsicherung quer über die Markise gespannt und alles hat top gehalten

ja, ja Windstärke 10...

Echte Windstärke 6 direkt auf dem Wasser genossen, empfinden Unerfahrene fast ausnahmslos als Sturm...

ich bin seit 35 Jahren Hochseesegler, segle oft mit Gästen und kenn mich daher etwas aus.

Schon bei echter Windstärke 8 direkt auf deine Markise steht da nicht mehr lange so viel, bzw. wird der Stoff zerfetzt, egal ob du eine oder 2 Sturmsicherungen hast.
Das passiert sogar bei, in Relation zu deinem Markisenstoff, deutlich stabilerem Segeltuch, wenn es längere Zeit flattert.

@ navec:
die Windstärke 10 habe ich nicht erfunden, es war offizielle Sturmwarnung über alle Radiosender die haben sogar vor Spitzen mit Stärke 12 gewarnt.

Aber fangen wir nicht schon wieder an Haare zu spalten, ist letztlich egal, es war heftiger Sturm und Viele, auch Dauercamper haben ihre Zelte vorsichtshalber abgebaut, oder doppelt gesichert.

Im Übrigen die Markise selbst ist deutlich dicker und stabiler als die Seitenteile, auch noch gedämmt, jedoch keine Fiamma, sondern eine Wigo Rolli, die ist insgesamt wesentlich stabiler als die Fiamma.

Natürlich streite ich nicht ab, dass es mal eine „ungünstige” Böe geben kann, aber das Risiko bin ich bisher immer eingegangen und passiert ist bisher gar nix, außer viel Lärm die ganze Nacht.

Hab die div. Beiträge nicht gelesen, somit ev. doppelt gemoppelt:

Markisse ist als schneller Regen und Sonnenschutz optimal, nimmt keinen Stauraum weg, ist schnell auf/abgebaut, auch alleine, Stirnwand ist auch schnell per Keder eingezogen.

Kompletter SafariRoom ist recht teuer und schon aufwendiger aufzubauen.
Da würd ich eher auf einen Faltpavilion in gewünschter Größe setzten. Ist unabhängig vom Fahrzeug, bietet mehr Platz, usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen