Warum ruckeln Vergasermotoren nach dem Kaltstart?

Woran liegt es eigentlich, dass die meisten Vergasermotoren (besonders ohne Choke) nach dem Kaltstart so "unwillig" sind?
Besonders im niedrigen Drehzahlbereich ist da oft so eine Art Leistungsloch bemerkbar...
Was ist da eigentlich die Ursache? Und wieso verbessert das der Choke?
Und stimmt es, dass es das Problem bei Einspritzmotoren nicht so gibt?

14 Antworten

Hi,

weil in kalten Motoren ein Großteil des Kraftstoffes nicht verdampft, sondern sich im Ansaugtrakt und an der Zylinderwand niederschlägt, wird beim Kaltstart von Motoren der Kraftstoffanteil im Gemisch erhöht. (Text Wikpedia)

Soll heißen bei Vergasermotoren erhöhst Du durch den Choke den Kraftstoffanteil und bei Einspritzmotoren macht dies die Elektronik. Einspritzmotoren drehen im Kaltstart auch höher und regulieren sich dann selbst. Je wärmer der Motor wird, desto weniger Sprit braucht man dann.

Choke= ersticken, erwürgen (engl.) in dem Fall erstickst Du die Luft und mehr Kraftstoff fließt ein.

Bei der Einspritzung wird die Gemischanreicherung über erhöhte Einspritzmengen geregelt.

Wir der Motor dann warm nimmt man den Choke langsam raus, da nicht mehr so viel Sprit benötigt wird.

Das Problem bei Einspritzmotoren bemerkst Du nur nicht so, da das die Elektronik regelt und nicht Du manuell.

Gruß
X4 Wuzi

xxxx

Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung!
Ist das Ruckeln eigentlich schlecht für den Motor? D.h., sollte man den Choke länger gezogen lassen? Oder ist es schlicht und einfach nur angenehmer zu fahren, im Grunde aber egal?

Hi montyburns80,
das Ruckeln tut dem Motor selbst nicht unbedingt was, jedenfalls normalerweise. Aber die Pleuellager und die Kolben/Zylinder werden schon höher als normal belastet (wenn der "fehlzündende" Zylinder gegen den Verbrennungsdruck über den OT gehievt wird). Denn zumeist hast Du nicht nur Zündaussetzer, sondern Fehlzündungen zu nicht eingeplanten Zeitpunkten.
Die Primärkette mag sowas aber gar nicht. Der Kettenspanner, der im Normalbetrieb nicht sonderlich belastet wird (er wirkt schließlich im losen Trum der Kette), muß plötzlich richtig Last aufnehmen wenn aus dem losen Trum der Kette wg. einer Fehlzündung plötzlich der gezogene Trum wird und der Motor versucht, rückwärts zu drehen. Tut beiden Parteien, Kette und Spannerschuh, nicht gut.
Also lieber den Choke etwas länger drin lassen, ist besser für die gesamte Mechanik.

Gruß aus H
Uli

Hi,

na ja, gut für den Motor ist das Ruckeln nicht. Der bekommt ja in diesem Moment zu wenig Benzin und kann nicht richtig verbrennen.

Deshalb: Choke ziehen

Manche Mopeds reagieren da ganz empfindlich ohne Choke.
z.B. meine Honda. Die mag das gar nicht. Soll heißen, selbst wenn es gar nicht kalt draußen ist springt die beim Kaltstart (also nur beim 1. Start) ganz schlecht an. Später dann, im laufe des Tages kein Problem.

Den Choke laß ich ca. 1 km ganz draußen, dann schieb ich den zur Hälfte rein. Dann ca. nach nochmal 1 km ganz rein.
Zumindest so ungefähr. Wenn ich nicht stehenbleiben muß, dann schieb ich schon mal nach den 1. km ganz rein.

Also würd ich mal sagen, egal ist das nicht.

Gruß
X4Wuzi

xxxx

und ich dachte es sei das beste für den Motor den Choke so früh wie möglich zurrück zu schieben...

Also mein Moped geht auch ohne Choke super an.Dreht dann die ersten paar Meter nicht richtig hoch und hat keine Power, aber das legt sich nach 1-1,5km komplett.Dann dreht der Motor wie immer.
Liegt das nur an dem geringen Hubraum?(50ccm)Oder dass es ein Zweitakter ist?

Dass man den Choke möglichst schnell wieder reinschieben soll, hab ich auch schon gehört...

Das ist, weil der Motor sonst zu fett läuft und damit schneller Ablagerungen entstehen.Sonst passiert soweit ich weiss nichts.

Was noch nicht angesprochen wurde ist die Tatsache das das innenleben eines Motors aus unterschiedlichen Metallsorten besteht. Und diese dehnen sich bei Erwärmung unterschiedlich aus. Das wird noch durch die völlig unterschiedliche Form der einzelnen Bauteile verstärkt. Das bedeutet, etwas dramatisch Formuliert, das im kalten Motor nix richtig zusammenpasst. Auch hierfür nützt ein überfettetes Gemisch, die Verbrennungstemperaturen und die Leistung sinken, die Belastung der Bauteile ist geringer. Daraus ergibt sich das der Choke ausgeschaltet werden soll wenn der Motor vernünftig ohne läuft, volle Leistung aber erst abgerufen werden soll wenn auch das Öl Betriebstemperatur erreicht hat.
Ablagerungen die zweifellos durch ein überfettetes Gemisch entstehen werden beim Fahren bei Betriebstemperatur verbrannt. Einer der Gründe warum Kurzstreckenfahrten nicht wirklich gut für einen Motor sind.

Chrom

Zitat:

Auch hierfür nützt ein überfettetes Gemisch, die Verbrennungstemperaturen und die Leistung sinken, die Belastung der Bauteile ist geringer.

Naja das ist aber auch eher kontraproduktiv. Benzin hat leider den Effekt, dass es den Ölfilm abwäscht. Die Temperatur dürfte tatsächlich geringer sein, der Abrieb an Kolben und Zylinderwänden nimmt allerdings zu.

Man kann es drehen und wenden wie man will, Kaltstarts sind nie gut für den Motor, aber ganz so kritisch dürfte das nicht sein, wenn mans mit dem Choke nicht übertreibt. Bei den derzeitigen Temperaturen nehme ich den spätestens nach einigen hundert Metern weg, wenn überhaupt. Ansonsten gilt halt möglichst schonend warmfahren.

Zu lange mitm choke fahren ist definitiv schaedlicher als zu kurz. Vor allen dingen wenn ihr fahrt und es nicht gleich uebertreibt, dann laeuft der motor fuer gewoehnlich relativ problemlos. Wenn man dann an der ampel steht ist es wieder was anderes.

Durch den choke der das gemisch unglaublich stark anfettet, kommt es erstens zu dem effekt das der ölfilm abgewaschen wird, wie schon ueber mir erwaehnt und außerdem gibt es durch die im kalten motor erhoehten spaltmaße noch einen ordentlichen eintrag von benzin in das motorenöl. Was man allerdings durch lange fahrten verdampfen kann. Gut ist es trotzdem nicht.

Ich versuche solange es geht ohne choke zu starten und regle das ganze mit der gashand, das klappt im grunde prima (natuerlich muss man ne ruhige und vorsichtige hand haben) und wenn ich den choke doch brauche, bei meiner guzzi ab etwa 10 grad dann mache ich ihn eigentlich sofort raus wenn ich losgefahren bin bzw die maschine aus dem standgas heraus ist.

Hi,

es gibt halt auch unterschiedliche Motorräder und unterschiedliche Außentemperaturen.

Also ich merk es schon unterm fahren, wann ich den Choke wieder reinschieben kann. Wenn ich an einer Ampel stehe geb ich den Choke langsam rein und merk sofort ob der Motor unruhig läuft oder nicht.

Fahr ich Landstraße, dann drück ich den Choke auch zügig rein. Nach ca 1 km. Ist ja auch nicht lange. Außer es ist wärmer, dann schon ein bischen früher. Solange ich fahre, und nicht stehe ist das unterm fahren kein Problem, den Choke früher auszumachen.

Bei meiner Suzuki gings noch schneller. Die Honda ist da empfindlicher.

Und das man erst richtig Gas geben soll, wenn der Motor warm ist, ist doch klar.

Wenn man sich mal überlegt, daß die Einspritzer selbst regeln und die nach einiger Zeit immer noch etwas höher drehen, na dann kann das mit dem Choke auch nicht so schlimm sein. Bei meinem Freund fängt der Kaltstart bei 2500 U/min an und nach einer gewissen Wegstrecke dreht der immer noch etwas über normal.
Wielange es aber dauert weiß ich nicht genau. Kommt halt auch auf die Außentemperatur an.

Auf alle Fälle laß ich meinen Motor nicht "spucken".

Meine braucht z.B. auch einige Zeit nach dem Start,bis sie überhaupt Gas annimmt. Dauert auch so 15 - 30 sec. und zwar mit Choke. Die braucht halt, bis sie auf Touren kommt.

Gruß
X4 Wuzi

du kannst aber die einspritztechnik ziemlich schlecht mitm choke vergleichen. Der einspritzer regelt in der kaltlaufphase laufend nach, so das das gemisch immer an die motor und lufttemperatur angepasst wird. Den choke kannst du zwar auch mehr oder weniger stark einsetzen, allerdings benutzt man ihn ja meistens digital ... Aber es stimmt schon umkommen wird kein motor von einem normalen choke einsatz. allerdings foerderlich isses nicht wenn man ihn 100 km drinhaben sollte ;-)

mit meiner triumph ist das fast schon höhere kunst
wohne in innenstadt...fahr mit halb-choke los ,erste ampel nach 200 m,motor will absterben,choke weiter raus,dann weiterfahren,kiste dreht auf 3000 hoch,weniger choke,ok.,das gleiche spiel noch 2-3mal,dann passts
motoreinstellungen sind ok,

is halt ne ältere britische lady

Deine Antwort