Warum Powerkabel so dick sein müssen

Das frage ich mich schon ewig. ist es nicht so, dass spätestens bei der ANL Sicherund der Querrschnitt anb den Verbindungsschrauben etc. extrem klein ist? Eine Kette ist doch immer nur so stark wie das schwächste Glied (wow, wirkt das klug? hehe) ... und wenn doch bei so ner Sicherung der Querschnitt so dermaßen klein ist, dann bringt das dicke Kabel doch nicht sonderlich viel oder?

24 Antworten

Es verhält sich aber der Strom (Elktronendruck) etwas anders wie Wasser.

Schon ... ok ... aber für den Bildhaften vergleich optimal 😁

Zitat:

Original geschrieben von ThugLord


[Bich meinte nur, dass es ja egal ist, wie dich das kabel ist, da die sicherung ja viel dünner ist. ist ja auch so, als ob du 2meter 50mm² legst, dann klemmst du nen meter 20mm² dazwuischen und dann wieder 50mm² dadurch wird das 50mm² ja sinnlos.

aber wenn man das mit der hitze erklärt ... ich dachte nur, dass kleine Sicherungsmetall kann ja niemals so viel strom durchlassen, wie das kabel ... daher wäre es das schwächere glied in der kette...

Du kannst eine Spannungsversorgung nicht mit einer Kette vergleichen! Bei einer Kette würde es wirklich nichts bringen wenn die Kette ab einer bestimmten Stelle dicker wird. Bei einem Kabel aber wohl.

Ein Kabel musst Du Dir als eine Reihe von Einzelwiderständen vorstellen. Wenn Du wie Du oben schreibst erst zwei Meter 50qmm und dann ein Stück 20qmm und dann wieder 50qmm verlest, dann bringen dir die 50qmm Stücke sehr wohl was und sind nicht sinnlos.

Jeder Teil des Kalbels hat einen bestimmten Innenwiderstand. An den Stellen wo Du 50qmm verlegst ist der Widerstand geringer als da wo Du 20qmm verlegst.

Wenn Du die Einzelwiderstände addierst erhälst Du den Gesamtwiderstand und der ist dann geringer!

Das Ganze hat nur den Haken, dass Du beim verbinden der verschiedenen Kabel wieder Übergangswiderstände an den Kontaktstellen verursachst.

Zitat:

Original geschrieben von Nils666


Das Ganze hat nur den Haken, dass Du beim verbinden der verschiedenen Kabel wieder Übergangswiderstände an den Kontaktstellen verursachst.

Also bringts dir wieder nix. Was bringts dir ein 50 verlegen und dann ein 20er. Mußt ja die Maxstrom an das 20er anpassen.

Ähnliche Themen

Durch ein dickes Kabel hat man weniger Spannungsverlust.
Wenn du ein dünnes Kabel verlegst, hast du z.B. vorne an der Batterie 13 V, und hinten an der Endstufe noch 10 V. (leicht übertrieben)

Mfg

@Nils666:

öh.
"das schwächste glied in der kette" ist eine redewendung.
eine die in diesem fall nicht flasch ist.

aber was solls, das thema ist gegessen.

ahja - elektronen fliessen in dünnen kabeln übrigens nicht schneller... :-)
nur in "besseren" kabeln - obwohl ... das wieder ein anderes thema ist.

mfg.
--hustbaer

das schwächste Glied in der Kette ist nicht die Sicherung, sondern die Leiterbahnen im Verstärker...

Zitat:

Original geschrieben von Jetronicb


das schwächste Glied in der Kette ist nicht die Sicherung, sondern die Leiterbahnen im Verstärker...

je höher desto plums

und:

nachts ists kälter als draußen ...

Die Kontaktstellen sind nen Problem. aber bei Kontinuierlichem Gleichstrom weniger... (Kapazität...) Jeder Querschnitt ist erstrebenswert...

Zitat:

Original geschrieben von cbozler


Die Kontaktstellen sind nen Problem. aber bei Kontinuierlichem Gleichstrom weniger... (Kapazität...) Jeder Querschnitt ist erstrebenswert...

mal wieder eine sehr aufschlussreiche antwort.

warum sollten sich kontaktstellen bei gleichstrom anders verhalten als bei nicht gleichstrom ?

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen