Warum brennen immer die Birnen durch.??
Nabend.
Mir ist aufgefallen,daß an meinem Elch in regelmäßigen
abständen immer die Glühbirnen VORNE (H7) durchbrennen.
So ca. alle 4 Monate.! 😕
Mal links und mal rechts. NIE beide gleichzeitig.
Habe dann nur eine gewechselt,und auch mal beide.
Und die Birnen nicht mit den Fingern angefasst. Hatte zuletzt extra Handschuhe an.!!!!
Und die Marke habe ich auch gewechselt.
Zuletzt habe ich Philips genommen.
Hat jemand ne Idee,woran es liegen kann.????
Mfg.Stig. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
machst du das licht ggf. VOR dem starten des motors schon an? würde ich lassen.
Volvolicht ist IMMER an,ansonsten ist es kein Volvo!😁
41 Antworten
Er hat es doch schon sehr schön und anschaulich erklärt und ich (Techniker, Elektroniker) stimme ihm da zu 100% zu.
Das du seit Einbau dieses 'Teils' (für mich Volksverdummung im KFZ-Bereich) keine nennenswerten Ausfälle mehr zu beklagen hast, schiebe ich ebenfalls zu 100% dem Kollegen Zufall, bzw. mangelhafter Lampenqualität zu.
Welches Fabrikat hast du denn verwendet und wo gekauft ? Nen billigen 10er-Pack für 2,95 in der Bucht ?
Nennenswerte Spannungsspitzen treten in elektrischen Anlagen eigentlch nur dort auf, wo große induktive Lasten abgeschaltet ( ! ) werden.
Soetwas findet sich im Auto in Form von Relaispulen, die hier aber durch Antiparalell geschaltete Löschdioden und insbersondre durch die geringe Leistung keine nennenserten Spitzen erbingen.
Zudem gibt es im Auto als elektrisch zentralen Punkt die Batterie, welche solche Effekte durch deren minimalen Innenwiderstand gnadenlos eliminiert.
Vielleicht ist es dir und allen anderen schon mal untergekommen:
Trenne niemals die Batterie bei laufendem Motor !
Die Spannung würde schlagartig hochlaufen - da kommt der LIMA-Regler nicht hinterher.
Und es ist auch richtig, das eine Glühwendel eine Sannngsspitze im ms-Bereich nicht die Bohne interessiert.
Nochmal zu Erinnerung und zum Nachdenken:
Warum brenn denn immer nur vorne eine Lampe durch ? Warum werden nicht auch andere Lampen im Wagen bei einem solchen vermeintlich 'Spannungsspitzeneffekt' nicht auch mit 'abgeschossen' ?
Es sind alles Kaltleiter und alle haben eine Glühwendel, die sich verbraucht.....
Danke dir, jetzt stellst du mich als völligen Idioten dar, natürlich habe ich alles im Sonderangebot gekauft im 100 er pack, meine Autos gab es auch dort 4 zum Preis von einem !!! Die Birnen waren alle von Phillips gewesen, dann kam eine günstige variante aus Japan die hällt und an der LIMA und den Relais wurde nicht verändert...
das ist mir ehrlich gesagt zu blöde hier, man möchte sich Mitteilen, anderen einen hilfreichen Tip geben und wird als als Vollpfosten der sein Zeug aus dem Baumarkt kauft dargestellt, vielen Dank auch!!!
Na na, nun mal die Füße ein wenig ruhig gehalten !
Niemand tituliert dich hier als Vollpfosten o.ä. und niemand beabsichtigt dich hier auf irgendeine Art und Weise anzugreifen zu beleidigen oder zu bevormunden.
Der Erwachsene und meine Wenigkeit haben hier lediglich physikalische Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten beschrieben.
Wenn wir dir nun Dinge auftischen, die du so in der Art nicht hören willst möchtest, bittesehr, tu dir keinen Zwang an, hier nicht weiterzulesen.
Solltest du fundiertes und nachweisbares Wissen besitzen, was den hier diskutierten Effekt des 'ewigen durchbrennens von Leuchtmittel in Scheinwerfern' anderweitig logisch und nachvollziehbar erklärt - auch hier sollten du was posten, wenn du was hast / weist.
Also - bitte sachlich bleiben
PS: Auch ich habe meine Lämpis früher im Baumarkt (HAGEBAU, nds. Kette) gekauft: Bekannte 'White Hammer' für damls 7,95 € das Paar. Hervorragende Leuchtmittel !
Heute sind die leider deutlich teurer und deshalb kaufe ich OSRAM Nightbreaker Plus 'extra lifetime' bei ebay für ca. 15 € / 2 Stück inkl. Versand.
Vielleicht gibt es doch eine einfachere Lösung, als die Spannungsspitzenverschwörungstheorie
http://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz
bzw.
http://de.wikipedia.org/wiki/Phoebuskartell
Philipps und Osram gehörten dem Kartell auch an. Aber das ist ja alles lange her. Heute machen die sowas bestimmt nicht. Das "normale" Haushaltsbirnen nach 1000 Stunden den Geist aufgeben ist wohl für alle von uns das normalste der Welt.
Ähnliche Themen
Naja, Glühbirnen sollen ja nun der Geschichte angehören. Völlig doofe Entscheidung übrigens. Wenn ich durch meinen Flur gehe oder schnell was aus dem Keller hole, brauche ich nur für ein paar Sekunden Licht, aber das soll bitteschön sofort da sein. An solchen Stellen sind Energiesparlampen hirnrissig. Haben mir daher wie jeder vernünftige Mensch Glühlampen auf Vorrat gekauft.
Aber zurück zum Thema. @C70_coupe, Deine Dünnhäutigkeit überrascht etwas. Wie TERWI schon schrieb: Wir haben nichts persönlich gegen Dich, wir stellen lediglich physikalisch-technische Fakten dar, diese haben u. a. den Vorteil, belegbar zu sein. Wenn sie Dir nicht gefallen, habe ich damit kein Problem.
Stell Dir doch aber mal auch die klitzekleine Frage, warum ein solcher "Überspannungsfilter" nicht Serienausstattung bei allen Fahrzeugen ist. 😎
Hallo,
ich habe dieses etwas ältere Thema mal wieder hervorgeholt. Hab's mit der Suche gefunden.
Ich scheine ein ähnliches Problem zu haben.
Am Freitag die rechte Abblendlicht Birne getauscht, heute früh schon wieder defekt!
Ist mir so noch nie passiert.......
Ich tausche die nachher nochmal und werde weiter berichten.
So ein Blödsinn aber auch.....
Ich fahre den S70 seit 5/2010 ... hatte nie ein Problem mit den Leuchtmitteln. Letztes Jahr dann, ich war mehrere Monate geschäftlich in Landshut, musste ich täglich ca. 2-4x durch eine 3km lange verdammt holperige Baustelle.
Bereits nach 14 Tagen ging die erste H7er hopps ... Zufall?? OK! ... Birne aus dem Ersatzkästchen eingesetzt ... alles wieder gut.
3 Tage später fiel dann die H7 auf der anderen Seite aus. Auch dafür fand sich noch Ersatz in den Bordmitteln.
Als dann diese beiden ersetzten Birnen allerdings nach gerade mal gut zwei Wochen erneut "verstarben" war ich doch erst erwas erstaunt ... führte das aber erst mal auf das nicht mehr bestimmbare Alter des Ersatzbirnensatzes zurück.
Zwischenzeitlich hatte ich einen Satz neuer H7er gekauft ... und bei der Gelegenheit dann BEIDE H7 gegen die Neuen ersetzt.
Was soll ich sagen ... bis zum Abschluss der Bauarbeiten benötigte ich noch 2 komplette weitere BirnenSÄTZE!! Den Regler haben wir deswegen auf Verdacht zwischendurch mal in der KFZ-Werkstatt bei meinem Junior überprüft ... der war/ist einwandfrei.
Seither ... NADA ... alles OK
Gruß
NoGolf
Ergänzung:
auch bei mir waren interessanterweise immer nur die H7er betroffen. Ich fahre auch tagsüber mit Licht. Die Bulbs der Nebler, welche während dieser Zeit permanent ausgeschaltet waren, blieben heil. Auch alle anderen "non-H-Leuchtmittel" blieben heil, unabhängig davon, ob diese bei den Baustellendurchfahrten ein- oder ausgeschaltet waren. Ich gehe daher davon aus, dass es unter Tags durchaus Sinn machen kann, zumindest das Fahrlicht bei längeren Holperstrecken so rechtzeitig abzuschalten, das die Leuchtmittel möglichst noch weitgehend erkalten können.
Ich werde das mal im Auge behalten.
Bei der defekten H7 war nicht zu erkennen das sie durchgebrannt war.
Messtechnisch jedoch keinen Durchgang. Ich habe sie umgetauscht bekommen!
Ich fahre eigentlich immer mit Licht, eine besonders holperige Strecke
bin ich eigentlich nicht gefahren, halt unsere normal holperigen Kreisstraßen.
🙂
Ich schaue mal wie das weitergeht.
Vielleicht hilft euch das weiter:
http://www.doerfler-elektronik.de/index_lh.htm#!erhellung/czdm
Unter Fachartikel > Erhellung
Hi zusammen,
ich kann mich dunkel daran erinnern - dass bei meinem 850'er der Lichtschalter wegen eines Rückrufes von Volvo ausgetauscht wurde.
Vielleicht ist das ja bei Deinem Fahrzeug nicht gemacht worden und verursacht dieses Problem.
Viele Grüsse
Udo
Habe mir das alles mal durchgelesen - spannend, auf was für Ideen man so kommen kann:😕
Bei meinem trat das auch auf. Sowohl beim Volvo (850er; H1), als auch bei meinem Jaguar (H1).
Bei mir war die Lösung des Problems relativ einfach. Irgendwann sah ich mir die Birnen mal an und stellte fest, die sind ja an der Seite die den Masseanschluss herstellt ganz "verschmort"; schwarz; so als wenn da etwas funkt.
Gesehen und bei meinem Jaguar Servicemitarbeiter mal nachgefragt. Ergebnis. Ja, das ist bekannt. Der Massekontakt ist nicht hundertprozentig - Folge: Es gibt immer mal eine ultrakurze Unterbrechung - also Kontakt - kein Kontakt - Kontakt usw., ohne das man etwas bemerkt. Mit der Zeit werden die Kontaktstellen immer "verschmorter", der Effekt verstärkt sich. Für die Birne bedeutet dies, sie wird laufend ein und ausgeschaltet - das geht auf die Lebensdauer. Also riet er mir, nimm mal etwas Sandpapier und mach die Kontaktflächen blank. Leider kommt man bei beiden Wagen an die Kontaktstellen der Lampenfassung nur schwer ran.
Seitdem ist es bei mir (deutlich) besser geworden.
Gruß
Papi