Wartungsintervalle

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend liebe Gemeinde,

ich bin nun auch nach 2 Jahre W 202 endlich Besitzer von einem W210 BJ 1999 E240 Benziner Automatik.

Leider bin ich wie verzweifelt auf der Suche nach einer Liste mit Wartungsintervallen könnt Ihr mir weiterhelfen würde gerne folgende Intervalle wissen.

1) Ölwechsel
2) Zündkerzen
3) Automatikgetriebeöl
4) Luftfilter
5) Innenraumfilter
6) Kraftstofffilter

ggf. Wechsel Defirentialöl

Zudem würde mich interessieren welches

- Automatiköl
- Defirentialöl
- Kühlmittel
- Motoröl

er bekommt bzw. bekommen sollte, damit ich auch alles direkt richtig mache und er lange fährt 🙂

Ich danke euch vorab.
Grüße aus dem Rheinland

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@golf22008 schrieb am 23. Februar 2018 um 22:23:00 Uhr:


Guten Abend liebe Gemeinde,

ich bin nun auch nach 2 Jahre W 202 endlich Besitzer von einem W210 BJ 1999 E240 Benziner Automatik.

Leider bin ich wie verzweifelt auf der Suche nach einer Liste mit Wartungsintervallen könnt Ihr mir weiterhelfen würde gerne folgende Intervalle wissen.

1) Ölwechsel
Alle 15.000 km
2) Zündkerzen
Je nachdem was die Zündkerzen für einen Intervall haben. Normale haben so 30.000 km. Es gibt aber auch 15.000 oder 60.000 km. Die Zündkerzen müssen aber auch zu deinem Auto passen. Nicht einfach irgendwelche nehmen. Welche du benötigst, steht auf einem Aufkleber welcher von Werk aus oben links/ Beifahrerseite auf dem "Kasten" klebt unter dem sich z. B. Das K40 Modul verbirgt. Sollte er nicht mehr dort sein, dann in die Betriebsanleitung schauen oder bei MB anfragen.
3) Automatikgetriebeöl
Alle 60.000 km. Am besten nach der Tim Eckart Methode.
4) Luftfilter
Es kommt drauf an wo du fährst und wie schmutzig die Luft ist. So nach 2 Jahren oder 40.000 km würde ich ihn aber spätestens wechseln.
5) Innenraumfilter
Auch hier kommt es drauf an wo du rumfährst. Ich würde ihn alle 30.000 km wechseln
6) Kraftstofffilter
Alle 60.000 km

ggf. Wechsel Defirentialöl
Das Wechsel ich immer mit dem Kraftstofffilter, da ich eh unter der Hinterachse liege. Also alle 60.000 km mit einem Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140. Und immer prüfen, ob der Entlüfter frei ist, sonst bringt der wechsel eher wenig, da das Diff dann auf jeden Fall anfängt zu siffen, falls das Teil zu sitzt.

Zudem würde mich interessieren welches

- Automatiköl
Das überlasse ich der Werkstatt, welche den Wechsel inkl. Spülung nach Tim Eckart durchführt.
- Defirentialöl
Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 bzw. auf jeden Fall ein Öl mit API GL5 oder, wenn du nach MB Freigabe gehen und ein Fuel Economy Öl einkippen möchtest, dann das Fuchs Sintopoid FE 75W-85.
- Kühlmittel
Glysantin G48 von BASF nutze ich und bin sehr zufrieden. Sollte aber alle 2-3 Jahre gewechselt werden
- Motoröl
Das ist dir überlassen. Jeder hat seine persönliche Lieblingsmarke. Um keinen neuen Ölthread (gibt es ja erst so wenige ;-) ) aufzumachen, gebe ich dir einfach die Empfehlung ein Öl mit MB Freigabe zu nehmen, sprich 229.1, 229.3 oder 229.5

er bekommt bzw. bekommen sollte, damit ich auch alles direkt richtig mache und er lange fährt 🙂

Ich danke euch vorab.
Grüße aus dem Rheinland

8 weitere Antworten
8 Antworten

Zitat:

@golf22008 schrieb am 23. Februar 2018 um 22:23:00 Uhr:


Guten Abend liebe Gemeinde,

ich bin nun auch nach 2 Jahre W 202 endlich Besitzer von einem W210 BJ 1999 E240 Benziner Automatik.

Leider bin ich wie verzweifelt auf der Suche nach einer Liste mit Wartungsintervallen könnt Ihr mir weiterhelfen würde gerne folgende Intervalle wissen.

1) Ölwechsel
Alle 15.000 km
2) Zündkerzen
Je nachdem was die Zündkerzen für einen Intervall haben. Normale haben so 30.000 km. Es gibt aber auch 15.000 oder 60.000 km. Die Zündkerzen müssen aber auch zu deinem Auto passen. Nicht einfach irgendwelche nehmen. Welche du benötigst, steht auf einem Aufkleber welcher von Werk aus oben links/ Beifahrerseite auf dem "Kasten" klebt unter dem sich z. B. Das K40 Modul verbirgt. Sollte er nicht mehr dort sein, dann in die Betriebsanleitung schauen oder bei MB anfragen.
3) Automatikgetriebeöl
Alle 60.000 km. Am besten nach der Tim Eckart Methode.
4) Luftfilter
Es kommt drauf an wo du fährst und wie schmutzig die Luft ist. So nach 2 Jahren oder 40.000 km würde ich ihn aber spätestens wechseln.
5) Innenraumfilter
Auch hier kommt es drauf an wo du rumfährst. Ich würde ihn alle 30.000 km wechseln
6) Kraftstofffilter
Alle 60.000 km

ggf. Wechsel Defirentialöl
Das Wechsel ich immer mit dem Kraftstofffilter, da ich eh unter der Hinterachse liege. Also alle 60.000 km mit einem Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140. Und immer prüfen, ob der Entlüfter frei ist, sonst bringt der wechsel eher wenig, da das Diff dann auf jeden Fall anfängt zu siffen, falls das Teil zu sitzt.

Zudem würde mich interessieren welches

- Automatiköl
Das überlasse ich der Werkstatt, welche den Wechsel inkl. Spülung nach Tim Eckart durchführt.
- Defirentialöl
Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 bzw. auf jeden Fall ein Öl mit API GL5 oder, wenn du nach MB Freigabe gehen und ein Fuel Economy Öl einkippen möchtest, dann das Fuchs Sintopoid FE 75W-85.
- Kühlmittel
Glysantin G48 von BASF nutze ich und bin sehr zufrieden. Sollte aber alle 2-3 Jahre gewechselt werden
- Motoröl
Das ist dir überlassen. Jeder hat seine persönliche Lieblingsmarke. Um keinen neuen Ölthread (gibt es ja erst so wenige ;-) ) aufzumachen, gebe ich dir einfach die Empfehlung ein Öl mit MB Freigabe zu nehmen, sprich 229.1, 229.3 oder 229.5

er bekommt bzw. bekommen sollte, damit ich auch alles direkt richtig mache und er lange fährt 🙂

Ich danke euch vorab.
Grüße aus dem Rheinland

Guten Morgen,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Da bin ich nun einiges schlauer. Auch mit dem Entlüfter ist ein super Hinweis!

Du kannst für dein Auto ein Serviceheft von Daimler bekommen - da stehen die Wartungskomplexe (A oder B) und die Intervalle drin sowie Art und Umfang der normalen und kilometerabhängigen Zusatzarbeiten.
Unabhängig davon gibt es drei Zusatzarbeiten, die nicht im Wartungsheft aufgeführt sind, dennoch aber für die Langzeiterhaltung sehr wichtig sind :
1. GETRIEBEÖLSPÜLUNG nach T.E. Besonders wichtig!
www.automatikölwechselsystem.de Dort gibt es auch ein Werkstattverzeichnis.
2.DIFFERENTIALÖLWECHSEL
3. KLIMAANLAGENWARTUNG, wenn die Leistung nachlässt
Darüber hinaus sollte man gerade beim 240er nur das beste Motoröl fahren.

Sehe gerade, dass sich die Website geändert hat. Google einfach "Tim Eckart".

Hier
>klick<

Adresse nicht mit "ö" sondern mit "oe" schreiben, dann passt´s. 🙂

Danke, AB, ich war schon ganz irritiert!🙄
Der gute Tim konnte wohl damals auf seinem Computer noch keine Umlaute generieren!😎

Das hat eher den Grund dass Mailadressen bis heute nicht mit Umlauten funktionieren. Eine Mail an info@ölwechsel.de würde nicht ankommen. Man müsste also zusätzlich noch die domain oelwechsel.de kaufen um mails auf info@oelwechsel.de empfangen zu können. Da kann man sich das mit dem ö gleich sparen.

td-t

Zündkerzen werden bei dem Motor alle 100tkm geweschselt, der hat 2 ZK pro Zylinder. Luftfilter fahr ich eher so in Richtung 120tkm, alle zwei Jahre einmal rausholen und "ausklopfen". Den Zustand kann man dabei schon gut erahnen.
Den Innenraumfilter würd ich auch deutlich länger drin lassen. Kommt sicher auch drauf an, wie empfindlich man ist. Kraftstofffilter wechsel ich bei nem Benziner auch eher selten.
Kühlmittel ist G48.
Bei dem Motor unbedingt auf einen regelmäßigen Ölwechsel achten! Sehr robuster Motor, aber wegen schlechtem Öl sind da schon einige Motoren gestorben.

Deine Antwort