W202 bekommt keinen TÜV mehr - Auto bis 15.000 (?) Euro gesucht
Hallo liebe Motor-Talk-Community, wie bei so vielen vor mir, bin ich durch eine Empfehlung auf dieses Forum gestoßen und brauche eure Hilfe. Ich habe über Autos nur rudimentäre Kenntnisse und habe große Angst beim Kauf verarscht zu werden.
Gestern war es soweit, mein geliebter W202 (Bj. 96) hat zum ersten Mal nach 28 Jahren keinen TÜV mehr bekommen (siehe Bild). Werkstatt meinte es wird wohl mindestens 1000 Euro kosten, eher 1500 die Kiste wieder fahrbereit zu bekommen. Umweltbelastung ist keine, Motor ist nur verölt, weil ich Depp beim Nachfüllen den Deckel nicht richtig draufgemacht habe und das Ding überall ausgelaufen ist.
Hat erst 150.000 km drauf und ich dachte, damit bekomme ich das H-Kennzeichen. Leider war ich kurz nach dem letzten TÜV (10/2022) in einen Unfall verwickelt, welcher mir die linke Seite ziemlich lädiert hat, daher auch die meisten Mängel. Gerne lade ich auch Fotos von dem Schaden hoch, falls das bei der Einschätzung der Reparaturkosten hilft. Denn ich will meinen treuen Wegbegleiter eigentlich nicht abschreiben 🙁
Für meine Belange reicht das Ding voll und ganz. Vorbesitzer war eine Rentnerin die ihn auch nie getreten hat. In all den Jahren (wird in unserer Familie seit 2012 gefahren) war auch wirklich nichts Größeres.
Aber das mal nur am Rande.
Ich bin am Ende meines Studiums und werde wohl ab Mitte nächsten Jahres meine erste richtige Arbeit aufnehmen. Ich habe in den letzten beiden Jahren jeden Cent meiner Werkstudententätigkeit gespart und hätte somit nun ein Budget von 15.000 Euro zur Verfügung. Tut weh, alles auf einmal dafür raushauen zu müssen, aber geht ja nicht anders.
Fahrprofil: Nahezu jedes Wochenende 250 km Autobahn, sonst unter der Woche momentan noch 0-5km am Tag. Ab und zu mal 40 km am Tag (vllt 2-4x im Monat). Das könnte sich nächstes Jahr mit der Arbeitsaufnahme ändern, je nach Entfernung der Arbeitsstätte.
Vorstellung: Möchte ein Auto, welches mich 5-10 Jahre zuverlässig begleitet ohne groß Murren zu machen. Meine Eltern installieren gerade eine PV-Anlage und eine Wallbox, sodass dann nach dieser Zeit vllt die Anschaffung eines E-Autos angedacht wäre. Dann auch mit mehr finanziellem Spielraum, durch den hoffentlich guten Job 🙂 Meine Familie hat ihr Leben lang Mercedes gefahren, weil mein Vater beim Daimler schafft, schwäbisch ausgedrückt^^ Allerdings bieten die, selbst mit seinem Mitarbeiterrabatt, 1 Jahr alte A/B-Klassen für >26k an und das ist schon dicke. Marke ist mir persönlich egal, es soll nur zuverlässig sein und eine Klimaanlage sowie am besten eine Rückfahrkamera bieten.
Bisherige Recherche: Toyota Yaris, Mazda 3 und Honda Jazz werden immer wieder genannt und liegen in meinem Preisbereich (EZ ab 2017) wobei der Yaris ohne das 2020er Facelift ja viel unbeliebter und daher günstiger ist. Aussehen wäre mir aber egal, solange es gegenüber meinem W202 kein allzugroßer Abstieg beim Komfort wäre. Allerdings habe ich auch nach C-Klassen ab 2014 gesucht. Da wäre vielleicht auch das ein oder andere Modell dabei.
Daher die große Frage: Was würdet ihr machen? Zu welchem Modell würdet ihr greifen, bei meinen Daten?
48 Antworten
Ein defektes Radlager ist nur solange ungefährlich, wie das Rad nicht blockiert. Wenn du viel Autobahn fährst und das Hinterrad blockiert, dann Mahlzeit. Die Hinterräder Hinterachse hält/führt das Auto in der Spur, wenn ein Rad blockiert, schleuderst du irgendwo in die Wallachei. Ich glaube nicht, dass du das Auto dann noch einfangen kannst.
Zitat:
@W202-Verwoehnter schrieb am 30. Oktober 2024 um 12:06:01 Uhr:
. . .
Was meint ihr zu den Bildern?
- - -
-
Bitte nicht die Kaufberatung zur Schadensbewertung nutzen - dafür gibts ein passendes Unterforum
https://www.motor-talk.de/forum/autoverkauf-und-fahrzeugbewertung-b1043.html bzw W202-Forum.
Hier gehts um Marken/Modelle und was und ob gekauft werden soll.
Reparaturanleitungen sind hier fehl am Platz !
Grundsätzlich würde ich auch den Benz fit machen, selbst 3k fände ich nicht zuviel investiert.
Bei Deinen Alternativen setze ich Fragezeichen. Einerseits die PV-Option bei Deinen Eltern, die Du vmtl auch in Zukunft öfters besuchen wirst. Andererseits ist ja unklar, wo Du in einem Jahr tätig sein wirst und welche Strecken sich dann ergeben. Womöglich könntest Du auch dort laden oder Zugriff auf einen Firmenwagen haben. Da für 5-10 J. einen Verbrenner, womöglich als Kleinwagen, für Dein sauer Erspartes zu holen, kann auch ein Fehlentscheid werden.
Eine Variante bis die Arbeitsstelle klar ist, könnte Leasing sein. Für 2 J. / 15 tkm pro J. gäbe es Neuwagen Skoda Fabia TSI 95 PS oder Suzuki Swift 83 PS für total 5k, natürlich noch mit Vollkasko on top. E-Auto zB MG4 wären total bei 5.700. Klar, Geld und Auto sind danach weg, allerdings wäre auch bei einem Fehlkauf mit einigen Tausend Wertverlust zu rechnen.
Yaris oder Jazz wären komfortmässig definitiv eine Klasse unter dem Benz, nur schon die Dämmung, aber auch der kurze Radstand sind für Langstrecke suboptimal. Klar, ist auch bei einem geleasten Fabia oder Swift nicht besser, aber die wärst Du nach 2 J. wieder los.
Alles klar, sorry fürs Derailing. Habe einen neuen Thread eröffnet für die Interessierten:
Ähnliche Themen
Wie wärs mit ner 320CDI S-Klasse um die Jahrtausendwende herum?
Jo ich arbeite jetzt mal alles in Ruhe ab.
Falls ich es nicht reparieren lasse, habe ich folgendes, meiner Meinung nach gutes, Angebot gefunden:
Mercedes-Benz B 220 CDI BlueEff. 7-G DCT *2-HAND / Gepflegt
Würde momentan das Doppelte für eine ein Jahr alte bezahlen. Liest sich gut und ist nah an meiner Heimat. Lese mich momentan ein, ob es da bestimmte Krankheiten gibt. Was meint ihr?
Das Getriebe ist schon mal eine Krankheit.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 30. Oktober 2024 um 15:46:11 Uhr:
Das Getriebe ist schon mal eine Krankheit.
-
Funzt seit Jahren beim Schwager tadellos und absolut ruckfrei.
Auch das Forum zeugt nicht von übermäßigen Einträgen.
Nur das Start/Stop kann nerven - das ist nicht mein Ding.
Absolut ruckfrei garantiert nicht. Und ja, ich hab das schon gefahren, im Neuzustand. Wer das ruckfrei findet …
Das kann der TE ja selbst beurteilen.
Zum B220-Angebot frage ich mich, warum Du zu Diesel und Automatik greifen willst. Klar sparst Du auf Deinen WE-Fahrten etwas Spritgeld, aber dafür einen schon 140 tkm gelaufenen zu nehmen, der auch älter als anfangs geplant ist, zudem der letzte Service schon wieder 15 tkm her ist, die HU kein Jahr mehr gilt und auch nichts zu unfallfrei steht... Und dann auf sorgenfreie 5-10 weitere J. hoffen?
Ich verstehe Deine Affinität zum Stern. Trotzdem würde ich mal markenoffen in Deiner Gegend schauen. Gibt auf jeden Fall jüngere, viel weniger gelaufene Angebote, zB div. späte Opel Astra K 1.4 T, Golf (auch Sportsvan), Seat Leon, BMW 2er AT, Hyundai i30 etc mit sparsamen Turbobenzinern.
Ich sehe da auch keinen Grund, sich vom gut funktionierenden 202er zu trennen. Je nach optischem Anspruch (der jetzt nicht auf Neuwagenniveau zu sein scheint) kann man den Kotflügel VL sicher ausreichend ausbeulen. Den Schweller brät eine Hinterhofwerkstatt für kleines Geld zurecht, die wischen auch direkt mal den Motor ab. Dann bleiben nur ein Satz Reifen, Stoßdämpfer und ein paar Birnchen. Alles Standard.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 30. Oktober 2024 um 15:54:50 Uhr:
Absolut ruckfrei garantiert nicht. Und ja, ich hab das schon gefahren, im Neuzustand. Wer das ruckfrei findet …
hab schon mitbekommen dass du kein Mercedes Fan bist. Aber ich weiß nicht welchen Mülleimer du gefahren bist oder Sportmodus oder was weiß ich.
Bei meinem Bruder, C220CDI mit neun Gängen läuft das absolut geschmeidig. Mercedes ist doch DIE Macht in sachen Automatik.
Bei meinem Vater auch, noch 7 Gang, nach 270tkm immer noch Ruckfrei, man muss sich halt alle 100tkm mal um ne Spülung bemühen.
Gerade die Automatik ist doch mit das beste beim Mercedes. Die können keine Schaltgetriebe, da wär ich mitgegangen 🙂
Verwechselst Du Wandler mit DCT? Wenn die Automatikgetriebe bei MB das beste sind ... wir hatten 4 MB im Fuhrpark, und wir haben in 30 Jahren 2 PKW mit Getriebeschaden abgeschleppt. Beides MB mit AT.
Wieso DCT??? Wer redet denn von DCT???
Firmenfuhrpark? Könnt mir vorstellen das liegt am Nutzungsprofil / Bediener. Aber ein Automatikgetriebe bekommt man ja schon Bauartbedingt nur schwer kaputt.
Und ich frag mich was mit den Millionen Fahrzeugen ist die keine Probleme machen und warum so lange Mercedes 200 und 220 als Taxi gekauft wurden. Sicher nicht weil sie ständig probleme machen.