Vorzeltleuchte von BA15s 12V 21W auf LED umrüsten
Hallo,
ich möchte die Vorzeltleuchte an meinem Eriba Nova 490 von 2004 auf LED umrüsten, vor allem weil mich die Hitzeentwicklung der BA15s 12V 21W stört, die sich in einem Hängeschrank neben der Tür befindet.
Gleichzeitig soll die Helligkeit nicht abnehmen sondern eher moderat zunehmen.
Habe die folgende LED gefunden:
http://www.led-powershop.de/.../?...
Was mich verunsichert sind die Angaben Lumen 600 und ersetzt ca. 60W Bajonettlampe, denn eine normale BA15s 12V 21W soll 460 Lumen haben:
http://www.lichtchef.de/.../...etallsockel-fuer-pkw-7506-21w-12v-ba15s
Vielen Dank für hilfreiche Tipps und Empfehlungen.
Liebe Grüße
Herbert
Beste Antwort im Thema
...abfackeln... Das ist die richtige Wortwahl.
Ich hatte bei meinem Hobby die Birnen in den Kinderlampen ersetzt. Eben durch diese billigen "Blinkerbirnchen" aus dem Netz.
Nach ein paar Stunden brannte die erste Lampe...
...brannte... Im reinen Wortsinn...
Ein Blick in die Überreste zeigte: es war nur ein völlig unterdimensionierter Vorwiderstand statt eines Spannungsreglers eingelötet.
Lebensgefährlich. Wir sind Gott sei Dank mit einer stinkenden Qualmwolke davongekommen.
Fazit: billigteile sollte man nicht unterschätzen...
Übrigens gibt es auch Einsätze, mit denen man aus ba15s g4 machen kann, da ist die Auswahl an birnchen größer.
27 Antworten
Alles richtig, aber für 1,80 € erlaube ich mir den Spaß, selbst eine Erfahrung zu machen 😉
Wenn die Angabe für die normale Glühbirne (460 Lumen) tatsächlich stimmen sollte, dann käme eine LED mit 140 Lumen aber keinesfalls in Betracht.
Eigentlich hatte ich gehofft, dass hier schon jemand seine Vorzeltleuchte von Normal auf LED umgerüstet hätte, um davon zu profitieren.
Die 21W Glühbirne bringt jedenfalls die Schokolade im Schrank zum Schmelzen 😛
Zitat:
@Oetteken schrieb am 4. Oktober 2016 um 21:57:09 Uhr:
Alles richtig, aber für 1,80 € erlaube ich mir den Spaß, selbst eine Erfahrung zu machen 😉Wenn die Angabe für die normale Glühbirne (460 Lumen) tatsächlich stimmen sollte, dann käme eine LED mit 140 Lumen aber keinesfalls in Betracht.
Eigentlich hatte ich gehofft, dass hier schon jemand seine Vorzeltleuchte von Normal auf LED umgerüstet hätte, um davon zu profitieren.
Die 21W Glühbirne bringt jedenfalls die Schokolade im Schrank zum Schmelzen 😛
Nun ja ich wiederhole mich, aber ich hab es schon gemacht!
Wie schon gesagt ist die Ausgangsspannung ob AC oder DC wichtig!
Anfangs war eine E14 Fassung verbaut die mit 12V AC gelaufen ist... Sowas hab ich nirgends als LED gefunden und ich hab sehr lange gesucht!
Jetzt ist ein G4 Fassung drin und eine 2W LED. Diese hat nur 100lm und ist kaltweiß. Für mich im Vorzelt ausreichend. Es soll leuchten um zu sehen wo ich hin steige und das reicht. Zum lesen oder ähnliches ist die Leuchte zu dunkel. Aber das möchte ich persönlich auch nicht!
Ich bin durchaus zufrieden.
Im übrigen musste ich die Zuleitung vom Netzteil um Kabeln. Geh jetzt von der gleichgerichteten Spannung weg.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 4. Oktober 2016 um 21:19:46 Uhr:
Danke Bernhard,aber 140 Lumen sind für meine Vorzeltleuchte wohl nicht ausreichend.
Die Vorzeltleuchte wird übrigens nur benutzt, wenn das Fahrzeug fest steht und die Stromversorgung mit 230V über den Elektroblock auf 12V transformiert wird.
Mit meinem Multimeter habe ich 12,5V an der Vorzeltleuchte gemessen.
dann solltest du ja jetzt endlich wissen, ob es sich um Gleich- oder Wechselspannung handelt.....
Wie hast du die 12,5V gemessen? Mit angeschlossener Lampe oder ohne Lampe?
Wenn es sich bei den 12,5V um saubere Gleichspannung handelt und diese im Leerlauf (also ohne Halogenlampe) gemessen wurde, kannst du mit einiger Sicherheit auch billige 12V-LED verwenden.
Bei 12V-Anschluss am Fz kann es sogar sein, dass die Vorzeltleuchte ohnehin nicht funktioniert (ist bei mir z.B. so)
Warmweiß sollte es m.E. aber schon sein.
Ich habe das ohne Glühbirne mit dem Multimeter gemessen, wobei die Messung auf Gleichstromstellung erfolgte.
Der original Elektroblock von Schaudt (EBL 117 A) wird doch wohl auch nur 12V Gleichspannung und nicht 12V Wechselspannung liefern, oder gibt es das auch?
Die gemessenen 12,5V entsprechen auch genau der angegebenen Leerlaufspannung, die sich lt. Bedienungsanleitung bei Vollast auf 12,2V reduzieren soll.
Ähnliche Themen
...dann wird das auch klappen...
Ja, es gibt solche WoWa, bei denen die gesamte Innenbeleuchtung inkl. Vorzeltbeleuchtung mit 12V Wechselspannung erfolgen......sogar noch bei Baujahr 2009 und einen FI haben die, trotz ihres horrenden Preises (bezogen auf den "umbauten Raum"😉 serienmässig auch nicht.
z.B. mein Hymer Eriba Puck L....
Eine (Gleichspannungs-) Versorgung habe ich nachgerüstet, weil ich neben den AC-tauglichen LED's noch andere Verbraucher angeschlossen habe, die auf Gleichspannung angewiesen sind.
Die Wasserpumpe läuft jetzt, mit der sauberen Gleichspannung, auch deutlich weniger knurrig, als mit der einfach gleichgerichteten Wechselspannung des Original-"Vorschaltgerätes".
Nochmals vielen Dank für alle Beiträge.
Werde berichten, ob die Billig-LED funktioniert oder abfackelt 😉
...abfackeln... Das ist die richtige Wortwahl.
Ich hatte bei meinem Hobby die Birnen in den Kinderlampen ersetzt. Eben durch diese billigen "Blinkerbirnchen" aus dem Netz.
Nach ein paar Stunden brannte die erste Lampe...
...brannte... Im reinen Wortsinn...
Ein Blick in die Überreste zeigte: es war nur ein völlig unterdimensionierter Vorwiderstand statt eines Spannungsreglers eingelötet.
Lebensgefährlich. Wir sind Gott sei Dank mit einer stinkenden Qualmwolke davongekommen.
Fazit: billigteile sollte man nicht unterschätzen...
Übrigens gibt es auch Einsätze, mit denen man aus ba15s g4 machen kann, da ist die Auswahl an birnchen größer.
So, die Billig-LED ist angekommen.
Habe die eingesetzt und die funktioniert erst mal, zumindest für 10 Minuten.
Ob die auch über einen längeren Einschaltzeitraum hält, kann ich noch nicht beurteilen, ich will die nicht unbeobachtet mehrere Stunden leuchten lassen.
Das Licht ist grell-weiß, ob mir das gefällt und ob die Ausleuchtung gut ist, wenn wir im Vorzelt sitzen, weiß ich auch noch nicht.
Im nächsten Urlaub, der wohl erst im Juni sein wird, werde ich mehr wissen.
Habe die Billig-LED jetzt mal für drei Stunden eingeschaltet gelassen.
Null Problemo bisher, angenehm kühl im Schank, also endlich keine weiche Schokolade mehr 😉
Ich bin zuversichtlich, dass die LED bei mir nicht abfackelt.
Habe mir gleich für 1,80 € noch eine als Reserve bestellt.
Wie die Ausleuchtung des Vorzelts, im Vergleich zur 21W-Glühbirne ist, werde ich im nächsten Jahr wissen.
Nach derzeitigem Stand würde ich die LED empfehlen.
Habe die LED jetzt 12 Stunden ununterbrochen eingeschaltet gelassen und alles ist OK.
Ich vermute, dass die von manchen beschriebenen Probleme mit Überhitzung, durch ungeeignete Stromquellen entstanden sind,
Der Schaudt-Elektroblock in meinem Wohnwagen ist für die LED jedenfalls eine geeignete Stromquelle.
was für ein Schaudt-Block ist denn das?
Du hattest die Spannung bereits genannt und die liegt ja im Betrieb nicht weit über den exakten 12V. Von daher sollte auch nichts passieren.
Während der Fahrt, wo eventuell gerne mal 14,5V sein können, ist die Vorzeltleuchte ja gewöhnlich aus...
Wer ein Autark-Netzteil (mit Batterie-Ladeteil) besitzt, sollte das mit Billig-LED nicht unbedingt nachmachen und mit einem Wechselspannungs-12V-netzteil wird das eh nichts...
Zitat:
@navec schrieb am 22. Oktober 2016 um 15:47:37 Uhr:
was für ein Schaudt-Block ist denn das?
EBL 117
Ich bin mir nicht mal sicher, ob die Vorzeltleuchte überhaupt funktioniert, wenn der Wohnwagen nur über den PKW mit Strom versorgt wird.
das kann gut sein. Bei meinem Puck kann die Vorzeltleuchte (serienmässig) nur bei Anschluss an 230V leuchten. Macht ja auch Sinn.
Alle anderen 12V-Leuchten funktionieren dagegen mit beiden Stromquellen.