Von Zündkerzen und Miniturbos

Opel Kadett E

http://www.joerg.de/zuendkerzentechnik.htm

darf man dem glauben schenken? was haltet ihr davon?

http://www.joerg.de/Wissenswertes.htm

Irgendwer davon schonmal was gehört?

13 Antworten

ich habe schon pferde vor der apotheke kotzen sehen und die hatten das rezept im maul

ich fande die texte sehr amüsant

lol, naja sowas ähnliches hab ich mir auch schon gedacht.

wo ich allerdings wirklich skeptisch bin ist dieses Produkt hier

muss ja irgendwas dran sein, sonst wären die ja schon pleite 🙂

wo wir schon grad dabei sind:
was haltet ihr von diesen wunder putzmitteln und lackreparieren, die man so aus den bekannten fernsehwerbungen kennt?
im tv scheints ja wirklich zu klappen doch hab ich noch nicht zu viel geld über um es auch selbst auszuprobieren...

mmh, da glaub ichs nicht mit diesen polituren aber das quick and brite würd ich gern mal ausprobieren. Das Produkt da oben von Rewitec werd ich auch ma ausprobieren wenns geld da ist. Und die Zündkerzen werden auch mal ausprobiert wenn die alten gewechselt werden. Das Turboding is entschieden zu teuer um es nur mal auszuprobieren 🙂

Alles totaler Quatsch !!! Aber solange es genug Dumme gibt die sowas kaufen , werden auch solche Firmen mit Müll Geld verdienen !!!

das rewitec wird schon was bringen nur die kerzen glaub ich nicht.

Die "Wunderpolituren" taugen nix!

Ich hab das schon oft erlebt: Lack polieren, Feuerzeugbenzin drauf und anzünden!
Nur, das die Buben nach 5-10 Sekunden gleich ausblasen!

Lachhaft!

Was hier brennt, ist nur die Ausgasung des Benzins!

Ich hab mal so nen Kerl dran gehindert, das Feuerchen zu löschen... irgendwie wurde der richtig sauer! Aber wenn doch die Politur sooo gut ist, wieso denn??? Fragen über Fragen... 😁

ähm micha, kurzer zwischenwurf, es geht hier nirgends um lackpolituren die feuer aushalten 😁

Das Rewitec ist ein Zusatz zu verschiedenen Ölen ( u.a. Getriebeöl Motoröl ) das den verschleiß hemmt bzw. angeblich den verschleiß teils rückgängig macht nach diversen Labortests laut derer Seite.

Die Zündkerzen sollen durch eine neue Zündmethode eine bessere Verbrennung gewähren und damit besser abgaswerte und angeblich einen kleine Leistungssteigerung hervorrufen.

Der "Miniturbo" scheint irgendwie zwischen Motor und Luftfilter gesetzt zu werden und presst dann luft hinein.

Verschließ kann man nicht rückgängig machen und die sogenannte Beschichtung kann bei den Temperaturen nicht funktionieren ! Würde die Zündkerze bessere Abgaswerte erzielen , wäre so eine Zündkerze wohl bekannter , von Leistungsteigeung mal ganz abgesehen ! Was bitte so ein Miniturbo auf 12 V-Basis bringen ? Das ist nichts anderes als ein besserer PC-lüfter , wenn du nur etwas Ahnung hättest , wüstest du das so ein kleiner Lüfter nie auch nur annähernd es schafft die benötigte Luftmenge zu fördern !!! Somit wird dieses Zeug nur in Verbindung mit Dummheit benötigt !!!

Hallo zusammen!

auf der Suche nach dem Stichwort "rewitec" stiess ich auf den Foreneintrag. Die Fa. REWITEC hat heute einen neuen Internetauftritt gestartet: http://www.motorbeschichtung.de/

Ich habe gelsen, dass hier Zweifel aufkamen, ob das denn so alles seine Richtigkeit haben kann - insbesondere OHCTUNER scheint ja ein recht kritischer Mensch zu sein ;-)

Mal unabhängig davon, dass ich (als Webmaster der neuen Seite) die ausserordentlichen Ergebnisse der Beschichtung bestätigen kann: Seht euch die hinterlegten Expertisen an... mir glaub hier wegen Befangenheit bestimmt keiner, aber dem Fraunhofer Institut könnte ja selbst OHCTUNER glauben... oder?

Ach so.. die alte REWITEC-Seite wird es noch eine Zeit lang geben, dann stellen wir komplett um. Ihr könnt gerne auch eueren Eindruck von der neuen Webseite hier hinterlassen... würde mich interessieren.

Schönen Gruß
partizan

Die "Expertise" des Fraunhofer-Institutes finde ich interessant!

Nochmal langsam zum mitlesen: das Fraunhofer-Institut testet im Jahre 2003 das RVS-Gel an einem Ford Escort, Baujahr 1990 mit 19.441 km auf der Uhr!
Also ein 13 Jahre altes Fahrzeug, welches im Mittel knapp 1500 km pro Jahr gefahren wurde...
Und die Kompression liegt bei etwa 6,3 bar...

Natürlich hat der Auftraggeber das Fahrzeug ausgesucht...

Dann 2000 km Testfahrt...

Die Stunde Leerlauf ohne Öl, geschenkt! Wer lässt denn seinen Motor auch ohne Öl laufen?

So, jetzt die Kommentare bitte, zu Auto, Kompression usw.! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Micha0001


Nochmal langsam zum mitlesen: das Fraunhofer-Institut testet im Jahre 2003 das RVS-Gel an einem Ford Escort, Baujahr 1990 mit 19.441 km auf der Uhr!Also ein 13 Jahre altes Fahrzeug, welches im Mittel knapp 1500 km pro Jahr gefahren wurde...
Und die Kompression liegt bei etwa 6,3 bar... Natürlich hat der Auftraggeber das Fahrzeug ausgesucht...

Das Fraunhofer Institut hat eine Auswahl von Fahrzeugen geboten, woraus die Fa. REWITEC eines ausgewählt hat. Als in diesem Sinne Aussenstehender habe ich mich tatsächlich auch über diese Auswahl gewundert. Fakt ist aber, dass ein Fahrzeug ausgewählt wurde, dass in vielen Jahren extrem wenige Kilometer gefahren wurde... solche Fahrzeuge gibt's - zu behaupten, der Test wäre inhalthilch realitätsfremd, ist somit falscxh. Aber wie gesagt: Warum kein anderes Fahrzeug ausgewählt wurde, hat mich ebenso gewundert.

Zitat:

Dann 2000 km Testfahrt...

Daran ist nichts auszusetzen, denn REWITEC sagt in der Anleitung zum Produkt, dass diese Strecke gefahren werden soll bis die Behandlung ihre 100prozentige Wirksamkeit entfaltet. Insofern ist es völlig korrekt, nach exakt dieser Strecke das Ergebnis zu messen.

Zitat:

Die Stunde Leerlauf ohne Öl, geschenkt! Wer lässt denn seinen Motor auch ohne Öl laufen?

Sicher ein sehr angenehmer Nebeneffekt, denn so hätte die Welt in der Vergangenheit sicher sehr viele Kolbenfresser weniger gesehen. Gut, zugegeben, man muss schon sehr ängstlich sein, um die Behandlung DESHALB vorzunehmen, aber wenn der Effekt beiläufig zustande kommt, ist es doch priima - oder?

partizan

Hier hat niemand behauptet, der Test wäre inhaltlich realitätsfremd... wobei... ein Schelm, wer Böses dabei denkt! 😁

Nochmal zum Thema 2000 km: gut, okay, solange soll der Motor gefahren werden, bis das Mittel seinen optimalen Wirkungsgrad erreicht hat.
Aber: das sagt nichts, aber auch garnix über die Haltbarkeit des Mittels aus! Hier wurde nur demonstriert, dass bei Einhaltung der "Bedienungsanleitung" eine Beschichtung entsteht.
Ob diese Beschichtung 3000 km (wie bei dem Fiesta), oder 30.000 km hält, darüber findet sich keine Aussage!

Fazit: Wasser, Öl und eine Kompression von 12 - 12,5 auf allen vier Zylindern, mein C20NE braucht auch mit 140.000 km noch keine Frischzellenkur! 😁
Hätte er dagegen bei 12.000 km nur noch 6,3 Bar gehabt, ich hätte ihn rigoros rausgeworfen!

Deine Antwort