Volvo S40 Kaufberatung - Motor + Getriebe
Hallo,
ich liebäugel gerade mit einem Volvo als nächstes Fahrzeug, hauptsächlich aufgrund des Sicherheitsaspektes.
Ich habe mir auch schon einiges angelesen, auch Kaufberatungen, jedoch habe ich noch ein kleines Fragezeichen über dem Kopf bzgl. der Motoren. Das einzige was sicher ist, dass es ein Benziner sein soll.
In einem Artikel habe ich mal gelesen, dass der 1.8 bzgl. der Leistung etwas durstig ist, jedoch verbrauchen der 1.6, 1.8 und 2.0 auf dem Papier und auch auf spritmonitor alle etwa gleich viel, +/- halber Liter. (Die 5 Zylinder verbrauchen dagegen wirklich etwas mehr, deswegen würde ich mich schonmal auf die 3 Beschränken).
Kann mir jemand sagen ob es unter den 3 Motoren einen Außenseiter gibt, bzw. einen der besonders positiv hervorsticht? Und ob es beim Schaltgetriebe oder Automatik eine gibt die man meiden sollte?
Ich bedanke mich schon im Voraus für's lesen und antworten 🙂
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
Der T5 bringt aber auch 320nm und knappe 50PS mehr mit. Die kannste du nichit vergleichen. Neben den D5 kannst man eher den 2.4i stellen. Zumahl der D5 mit automatikgetriebe nur 350nm haben und damit ist wohl klar das 2000 u/min und 50PS mehr bringen als 30nm.Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Bin ich... Und war nicht sonderlich begeistert... Der T5 macht da deutlich mehr Spaß trotz weniger Drehmoment... 😉
Diesel und Spaß gehören nicht im selben Satz. Das ist meine Überzeugung und daran wird man nichts ändern können 😉 Einzige Ausnahme: 2-Takt-Diesel 😁 DIE machen extrem viel Spaß!
Abgesehen davon musst du dem D5 aber zugestehen, dass man bei ihm nicht diesen Typischen Drehmomentabfall nicht so stark spürt wie zB beim 2.0D.Deshalb jedem das sein 😉
Das stimmt schon, der D5 ist ein feiner Motor. dennoch bevorzuge ich Turbo-Benziner, mit Saug-Benzinern kann ich auch nichts anfangen. Ich möchte eben das beste aus 2 Welten: hohes Drehmoment und ein grosses Drehzahlband. Sowieso sollte man wenn schon, dann Turbo-Diesel und etwa gleich grosse Turbo-Benziner miteinander vergleichen. Oder einen Saug-Diesel mit einem Saug-Benziner.
Der Verbrauch ist beim Benziner natürlich immer höher - stört mich aber nicht, da in der Schweiz Diesel deutlich teurer als Benzin ist, der Verbrauchsvorteil ist somit fast kompensiert. Warum dann trotzdem so viele Diesel gekauft werden versteh ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von break306
2 Takt Diesel kenn ich nur von Rüttelplatten (die nich so richtig Spaß machen).
Haste da ma Beispiele??
Klar... Hier zwar in einem LKW aber ist in etwa dennoch das Gleiche... Es gibt keine aktuellen PKW damit, weil es zwar Leistungsstark und Einfach zu bauen ist, abgastechnisch aber recht schwer hinzubekommen sind. Oben drauf ist die Drehmomentkurve relativ spitz (also nicht so flach wie mit einem Turbolader im modernen Turbodiesel)
http://www.youtube.com/watch?v=iU3gZGUInd4
http://www.youtube.com/watch?v=QqyI5sboJfc
Alleine der Klang für ein Kompressordiesel (kein Turbodiesel!) ist genial! DAS ist ein Diesel nach meinem Geschmack! 😁
@ Gurke1989
Wieso den 2.4l Benziner? Turbo vergleicht man mit Turbo. Volvo hat dafür auch einen herrlich guten Gegner für: den 2.0T aus dem S80. 5 Zylinder, 2.0l Hubraum, 180 ps, 240 nm. Das an der 5 Gang Automatik gekoppelt, wie es auch der D5 hat und man läßt den D5 dennoch stehen.
Der 2.0l Benziner und der 2.0d sind beide zusammen identisch was die Leistungsdaten angeht. Der eine hat 9 ps mehr, der Andere 135 nm mehr. Dennoch sind beide von den Fahrleistungen bis 100 identisch.
Da der 2.4i weder PS noch Drehmoment mehr hat, kann man da nicht von "Gleichstand" reden 😉
Gleichstand wohlkaum, gebe ich zu. Aber er ist schon näher dran als der T5.
Den S80 durfte ich leider noch nicht fahren. Datenblatt sagt aber das der D5 in 8 statt 9.1 s auf 100 ist...
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
Gleichstand wohlkaum, gebe ich zu. Aber er ist schon näher dran als der T5.Den S80 durfte ich leider noch nicht fahren. Datenblatt sagt aber das der D5 in 8 statt 9.1 s auf 100 ist...
Automatik aber nicht 😉 Und nicht im aktuellen S80 sondern im letzten (also S80 I).
Da ist der 2.0T überlegen... 🙂
Ähnliche Themen
Danke für den Hinweis mit dem Diesel, ich habe nochmal durchgerechnet, bei 15.000km/Jahr bewegt sich dieser jedoch hart an der Grenze.
Bzw. um es mal zu sagen, ist er schon ein paar Euro teurer im Unterhalt, jedoch ist er das auch in der Anschaffung. Das Angebot an Benzinern ist da etwas größer bzw. im Vergleich zu den Dieseln günstiger.
Nun lass dich man nicht verunsichern....diese Diskussion mit dem"wer ist schneller auf 100" gab es schon oft. selbstverständlich ist der Diesel schneller bei 100. Da kann der Benz. auch 20 Ps mehr haben. Aber sowas wollen die Benz-Fahrer nicht hören. Man braucht den Diesel nur immer bis knapp unter 4000 U/min schalten.
Mir macht der Diesel mit Automat jedenfalls erheblich mehr Spass.
Vielleicht konnten die Diesel-Fahrer, an denen es gemessen wurde nicht im optimalen Moment schalten???Wer weiss.
Mit freundlichem Gruss....Teddy
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Nun lass dich man nicht verunsichern....diese Diskussion mit dem"wer ist schneller auf 100" gab es schon oft. selbstverständlich ist der Diesel schneller bei 100. Da kann der Benz. auch 20 Ps mehr haben. Aber sowas wollen die Benz-Fahrer nicht hören. Man braucht den Diesel nur immer bis knapp unter 4000 U/min schalten.
...
Deine Aussage ist objektiv falsch. Vergleiche beim V40 mal den D3 mit dem T3, beide haben 150PS:
D3 - 9,6s auf 100
T3 - 8,8s
Und der D3 hat 2l Hubraum, der T3 sogar nur ein 1.6...
Auch beim alten 2.0D und dem 2.0L Benziner war das so und die Beschleunigungsangaben wurden sicher von "gleich guten" Fahrern ermittelt. Allerdings musste man beim 2.0D 1x mehr schalten auf 100 als beim 2.0 Benziner.
Ob das alles in der Praxis wirklich relevant ist, ist natürlich eine andere Frage und persönliche Vorlieben spielen natürlich auch eine Rolle. Ich würde nie einen Diesel kaufen, aber auch nie einen Saug-Benziner. Ausser er hätte 5l Hubraum 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Genau... Der Diesel macht weniger Spaß. Es hat zwar deutlich mehr Drehmoment, aber dafür ist das Drehmoment dermaßen schnell wieder weg, dass man wieder schalten muss. Und im 6. Gang noch einen Gang finden um auf der Drehmomentwelle zu schwimmen, ist etwas doof.
Also ich hatte bei > 190 km/h noch nie das Gefühl, mehr Drehmoment zu brauchen... denn ungefähr dort erreicht der 2.0D im sechsten Gang den Scheitelpunkt seiner Drehmomentkurve. 🙄
Was Spaß macht, ist außerdem höchst subjektiv. Auf Rennstrecken dürfte ein Turbodiesel eher langweilen, da man ihn ja kaum drehen kann, aber bergige, kurvige Landstraßen z. B. machen mir persönlich mit einem Turbodiesel mehr Spaß als mit einem Benziner. Dort kann man das Leistungsband bestens ausnutzen, wenn man Motor und Getriebe und damit die idealen Schaltpunkte genau kennt, und der kräftige Antritt bügelt die meisten Steigungen einfach platt. Schalten muss man dort auch nicht häufiger als mit einem Benziner, da ein selbiger wesentlich mehr Drehzahl braucht, um aus engen Kurven herauszubeschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
Abgesehen davon musst du dem D5 aber zugestehen, dass man bei ihm nicht diesen Typischen Drehmomentabfall nicht so stark spürt wie zB beim 2.0D.
Mal kürzlich einen VW/Audi TDI gefahren?
Dasist jäher Drehmomentabfall! Der PSA 2.0D hat im Vergleich zur Konkurrenz einen sehr gut nutzbaren Leistungs/Drehmoment-Verlauf.
Beim D5 reisst es allein schon die Mehrleistung raus, logischerweise.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Allerdings musste man beim 2.0D 1x mehr schalten auf 100 als beim 2.0 Benziner.
Das ist der wirklich springende Punkt, den hier alle vergessen zu berücksichtigen: Der erste Gang ist beim 2.0D extrem kurz übersetzt. Würde mich mal interessieren, wie der Vergleich bei einem rollenden Start, bei dem 2.0D im 2. Gang rollt, ausginge.. ich würde bezweifeln, dass der Benziner dann noch vorn liegt. Groß wird der Unterschied aber so oder so nicht sein.
Also um das vielleicht mal klarzustellen, Angaben wie 0-100 etc. interessieren mich wirklich nicht. Ich will damit keine Rennen fahren, höchstens die Vmax interessiert mich noch aber die hab ich mir schon selber rausgesucht. Die Angegebenen 200 vom 1.8 und 190 vom 1.6D halte ich für völlig ausreichend, alles was darüber ist schadet jedoch auch nicht.
Stellt sich also jetzt noch die alte Frage: Benziner vs. Diesel. Ein kurzes recherchieren hat Artikel aus dem letzten Jahr gebracht in dem gesagt wird, dass sich Diesel aufgrund der steigenden Spritkosten schon ab 10.000km / Jahr lohnen. Ein Artikel der AutoBild (...) aus dem Januar sagt, dass sich Diesel je nach Modell überhaupt garnicht mehr lohnen.
Also müsste ich mal selber speziell für den S40 eine Rechnung aufstellen.
Wenn du die Wartungen alle bei Volvo machst kannste den Dieselvorteil gleich wieder übern jordan werfen.
Es sei denn du nimmst den 2.0D mit Powershift oder den d5 bei welchen du die teuren 3 bzw 6 jahres wartungen umgehst, da anderes DPF System. 1.6D und 2.0D ohne PS Verlangen leider alle 3 jahre recht teure Wartungen.
So etwas braucht man der Autobild oder Bild-Zeitung nun wirklich nicht glauben. Eine einfache Rechnung sollte doch jeder hinbekommen.
Ich fahre 20.000 km/J
Mein 2.0D braucht z Zt. (Sommer) KEINE 6 Lt. Diesel bei wirklich zügiger Fahrweise.
Benzin ist teurer und die Autos brauchen ca. 3 Lt. mehr.
Inspektionen: 1mal über 400.-€ in 5 Jahren. Nächste wird mehr, weil Bremsen nach 140.000 (endlich;-) mal dran sind.
Ausrechnen wird das wohl jeder können, der einen Volvo fährt.OK, den DPF brauche ich nicht tauschen. Müsste ich ihn tauschen, wäre es für mich ein Argument GEGEN den Diesel.
Gruss....Teddy