Volvo 940 springt bei kalten Temperaturen nicht mehr an
Hallo Volvogemeinde,
bin recht neu hier in diesem Forum und hoffe auf diesem Weg, dass ich meinen alten Schweden wieder hinbekomme.
Dieser springt bei jetzt wieder kälteren Temperaturen (unterhalb 5 Grad) fast nicht mehr an.
D.h. er orgelt für ca. 20-30 Sekunden, manchmal auch länger (wenn die Batterie durchhält :-), ohne auch nur
zu zünden. Dann zündet er irgendwann, läuft kurz unruhig und dann normal.
Über den Sommer zündete er problemlos. Erstmals hatte ich damals im Februar 2023 das Problem.
Ersetzt wurden schon die Zündkerzen, Zündspule …
Hat jemand eine Idee oder auch schon einmal dieses Problem?
Ach ja, ist ein 1997 er mit 135 PS, 2,3l
Lieben Dank
Thorsten
23 Antworten
Das halte ich für unwahrscheinlich, wenn die Benzinpumpe läuft…
Hat er eine Warmluftklappe?
Die würde ich prüfen…
Für much sind das typische Anzeichen für Kaltstartproblem (choke)…
Gruß Didi
Kerzen wurde getauscht … Kompression muss ich mal fragen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@volvounterfranken schrieb am 1. Dezember 2023 um 20:19:25 Uhr:
Kerzen wurde getauscht … Kompression muss ich mal fragen.
Hallo,
Habe ähnliche Probleme bei einem Auto meines Bekannten...
Woran hat es denn am Ende gelegen?
Mfg
Frank
Meiner ist gerade in der Werkstatt. Hatte nie Startprobleme, aber schon im letzten Winter bei Kälte und Feuchtigkeit am Anfang unrund gelaufen und als er dann mal eine Woche gestanden hat, kam er auch sehr widerwillig in Gang. Da war die Nockenwellenabdichtung nach hinten undicht und hat Öl in den Verteiler gepustet. Leider gibt es das Teil nur im Ganzen im AT für 530 Euro, keinen Überholsatz.
Hallo,
ich würde zuerst einmal nach dem Kaltstartventil schauen,sollte man zu zweit machen.Ventil ausbauen wenn es kalt ist,aber Leitungen nicht wegmachen.Ein alten Lappen etwas unter dem Ventil halten,so das Du die Düsenöffnung siehst,dann der zweite Mann oder Frau den Motor staten.Jetzt müsste aus dem Ventil Kraftstoff austreten.Ist das nicht der Fall,solltest Du den Temperaturgeber der für den Kaltstart zuständig ist,also nicht der Geber für die Temp.Anzeige,der hat damit nichts zutun,es ist ein zweiter Geber vorhanden überprüfen.
Gruß
Jan-Marinus
Es gibt einen Temperaturfühler für das Kühlmittel unter Ansaugbrücke . Wenn der nicht mehr funktioniert, kann das die Ursache sein.
VG
Frank