Verstärker mit Subwoofer verbinden
Hallo Leute,
habe mir für meinen Reserveradfach ne Bassreflexbox besorgt und dazu nen Ground Zero GZHW 30.
Habe noch noch nen ground zero gzha 2350x 2- kanal verstärker im Keller.
meine frage, ist der verstärker ausreichend für den subwoofer und wie schließe ich das dann am sinnvollsten an? grad wegen der Ohm-Zahl.
Würde mich über ne schnelle Antwort freuen.
Liebe grüße
andi
Beste Antwort im Thema
Ich hätte lieber zu dicke als zu dünne Kabel, zumahl es dann ur 30cm zu verlegen sind. Bei solch einer Anlage machen die paar€ für die dickeren Kabel die sau auch nicht mehr fett. Alu würde ich auch nicht nehmen, aber diese einschätzung ist auch nur auf gerüchten gewachsen 😁
Soll wohl halt sehr hohen Widerstand haben, und das ist ja bekanntlichnicht gut. Das ist Kupfer schon am optimalsten, abgesehen von sibernen, von dehnen ich noch nicht gehört habe (hat ja aber nix zu heißen).
Du brauchst dann auch noch Kabelklemmen natürlich, um die Kabel auch an der Batterie befestigen zu können. Wie man die befestigt gibts viele Methoden. Ich hatte glück, ich hatte exrta son Klemmteil (kp wie es heißt) um die Kabelschuhe zu befestigen. Dazu sollte aber google sehr ergibig sein.
Wegen den Chinchkabeln, das es nicht die dünnsten sien solten, welche sofort durchscheuern ist klar. Ist aber auch der Einzigge Aspekt. Was ist das Problem an so einem kabel, der Widerstand, und der unterscheidet sich da nicht merkbar. Zumindest nicht so, das er sich auf die Paar voll auswirken kann.
Dazu hab ich auch mal von einem Experiment gelesen:
Da ging es darum ob man einen Unterschied hört, je nach Kabel. Also hat man sich die leute ins Tonstudio genommen und hat ein Testsystem aufgebaut. Alle Probanden haben einen Unterschied gehört. ABER es war 2 mal die gleiche unveränderte Anlage. Das System, welches die Probanden mit den verschiedenen Kabeln gesehen haben, war nicht einmal eingeschalten.
Man hört einen unterschied, nur wenn man ihn hören will 😉
Sonst wie gesagt, hast du recht, die Ummantelung sollte anständig sein und abgeschirmt sollten die Kabel sein! Widerrum denke ich, die Ummantelung wird bei fast allen Kabeln die gleiche sein, würde mich auch nicht wundern wenn nur eine Hand voll Werke für die ganzen großen Hersteller das gleiche Kabel in anderen Farben und anderen Anschlüßen herstellen 😉
Gibt ja auch Chinchkabel für den Home Hifi bereich die mal 5000€ kosten können.
Zu den Remoteleitung der Dietz Kabel, ich hatte keine Probleme damit. Etwas fingerspitzengefühl ist bei dünnen drähten nun mal gefragt. Habe keinerlei probleme mit meinen Dietz Kabeln.
Kauf dir eins, was dich optisch anspricht.
Powercap
http://de.wikipedia.org/wiki/Powercap
Problem ist, bei starker beanspruchung des AMP, will der ordentlich Strom, und zwar auf einmal. Eine übliche Autobatterie ist dafür zu träge, also gibt es zu einem Spannungsabfall. Das hat 2 Effekte, der erste, die Endstuffe hat nicht genug saft und kann nicht die ganze Leistung bringen. Effekt 2, logischerweise ist die Spannung vom ganzen Auto betroffen. Ich weiß nicht wie es bei Xenon dann ist, aber bei Halogenscheinwerfern hat man dann gesehen, dass die Spannung einbringt, die Scheinwerfer wurden dunkler. Das kann sogar so weit gehen, dass sogar die LiMa bei leerlaufdrehzahl die Schwankungen nicht ausgleichen kann. Das ergebnis ist das flackernde Scheinwerfer. Alternativ und auch eigentlich besser ist eine 2te Batterie im Auto. Aber die braucht halt Platz, deshalb finden häufig die besagten Powercaps verwendung, zumindest für kleine Systeme (bei mehreren KW RMS Leistung wirds auch nicht mehr helfen).
Falls du das in betracht ziehst, da gibt es wirklich qualitätsunterschiede. Habe damals diese Seite hier gefunden:
http://www.profihifi-forum.de/thread.php?...
Da sind die Dietz Powercaps ganz gut weg gekommen, deshalb habe ich mir meins auch für 27€ bestellt.
Aber da ist vllt jemand kompetenter als ich. Stören tut das Teil auf jeden fall nicht 😁
20 Antworten
hallo,
also ich hab schonmal Xenon, kein Hologen 😉.
Also laut google hat nen 2.0 TFSI nen Generator / Lichtmaschine mit 150A, und die Batterie hat 70ah... kann ich mir irgendwe nich vorstellen, die batterie is nochma um die hälfte größer wie die im A4, und die hat 72...
muss ich mal morgen nachschauen!
Die Batterie kann so groß sein, wie die lustig ist, ist aber Physikalisch bedingt, dass die zu träge ist. Sprich sie hat genug leistung, allerdings kann sie diese nicht so schnell frei geben. Da kann solch eine Powercap(ist ja nur ein großer Kondensator) abhilfe schaffen, den dieser kann wesentlich schneller auf Strombedarf der Endstuffe reagieren. Besonders merklich bei "Bassstößen".
Besser als mit träge zu erklären schaffe ichs nicht, vllt findet sich ja noch irgendwo eine bessere Erläuterung dessen
hallo,
werde vermutlich nun dieses wochenende, falls ich bis dahin mein A6 aus der werkstatt zurück habe, das ganze einbauen.
Nun, mein Ground Zero GZHW 30 ist ja nen doppelschwinger, mit anscheinend 2x 2 Ohm! ich dachte immer doppelschwinger haben dann auch 2x plus und 2x minus anschluss!
meiner hat aber jeweils nur 1?
Ist das normal?
Gruß
andi
Zitat:
Original geschrieben von Bigbuh
Nun, mein Ground Zero GZHW 30 ist ja nen doppelschwinger, mit anscheinend 2x 2 Ohm! ich dachte immer doppelschwinger haben dann auch 2x plus und 2x minus anschluss!
meiner hat aber jeweils nur 1?
Du solltest die Typenbezeichnung mal genau ablesen und hier posten
Ähnliche Themen
SubwooferZitat:
Original geschrieben von martinkarch
Du solltest die Typenbezeichnung mal genau ablesen und hier postenZitat:
Original geschrieben von Bigbuh
Nun, mein Ground Zero GZHW 30 ist ja nen doppelschwinger, mit anscheinend 2x 2 Ohm! ich dachte immer doppelschwinger haben dann auch 2x plus und 2x minus anschluss!
meiner hat aber jeweils nur 1?
product features:
diameter: 30 cm / 12"
power handling: 800 WRMS
impedance: 2 x 2 Ohm
voice coil: 63 mm / 2.5" aluminum
excursion: X max. 22 mm / 0.9"
resonance frequency: FS 23,5 Hz
SPL: 86 dB
bei 2x 2 Ohm müssts ja nen doppelschwinger sein oder?
oder hat das damit garnix zutun 😁
Mit nur einem Paar Anschlüsse müßtest du wohl eine Version mit einfacher Schwingspule haben, auch wenn diese aktuell nicht mehr erhältlich ist. Vermutlich hat sie um 4 Ohm, kann also wie gepostet angeschlossen werden.
Auch bei der Variante im Testbericht (von 2003) ist von einer Doppelschwingspule keine Rede. Vermutlich wurde sie inzwischen ersetzt gegen eine Variante, die variableres Anschließen zulässt und somit auch Monoverstärkern bessere Partnerschaft ermöglicht
http://www.ground-zero-audio.com/.../GZHW_30X_carhifi.pdf
Ein Anruf bei GZ hilft hier sicher und schafft entgültige Klarheit 😉