Verminderte Leistung der Klima im Stand - Verdacht Motorlüfter

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

bei den wärmeren Temperaturen fiel mir auf, dass die Klimaanlage (manuell) während der Fahrt einwandfrei funktioniert, im Stand (z.B. Stau) die Kühlleistung aber nachlässt. Die Luft aus den Düsen im Innenraum wird merklich wärmer (geschätzt statt kalten 5° nun 15-20°).

Ich habe daher den Motorlüfter (beim E200 rein elektrisch) in Verdacht. Seht ihr das auch so?

Ich kenne aber nicht das Verhalten vom Lüfter beim E200. Bei größeren Modellen läuft der Zusatzlüfter immer an, wenn die Klima an ist, oder? Beim E200 gibt es keinen Zusatzlüfter, sondern nur den elektrischen Motorlüfter. Der läuft bei mir nicht an, wenn ich die Klima einschalte (EC-Taste aus).

Kennt jemand das richtige Schaltverhalten vom Motorlüfter beim E200?
Wie kann ich weiter vorgehen? Multimeter und Grundkenntnisse sind vorhanden.

Fahrzeug: E200 mit 100kw/136PS
Baujahr: 1998 (nur kleine Mopf)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@star mechanic schrieb am 4. Juni 2019 um 18:09:33 Uhr:


...
Die Klimawartungsgeräte stellen mit ihrem Vakuumziehen auch nicht sicher, das die Anlage kein Leck hat. ...

Das sicher nicht.
Aber der normale Weg ist ja auch ein anderer...

Wird noch ein Restdruck in der Anlage festgestellt, sollte sie auch noch dicht sein - sonst wäre sie leer und der Druck bei nahe 0 (also keine Druckdifferenz ggü Normaldruck). Das Kältemittel ist also über die Jahre "wegdiffundiert".... Da kann man absaugen, Vakuum erzeugen (was ja quasi die zweite Prüfung ist) und neu befüllen.

Wird hingegen eine Anlage schon leer vorgefunden, DARF sie gar nicht einfach neu befüllt werden! Auch nicht mit Farbindikator im Kältemittel! Dann muss man die undichte Stelle anders (i. d. R. mittel Formiergas) finden und abdichten bevor neu befüllt werden darf.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Guten Morgen,

vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge.

Ich kann den Motorlüfter selber erst mal ausschließen. Er läuft langsam, wenn man das Fahrzeug zwei Minuten im Stand laufen lässt.

Zur Vorgeschichte der Klima:
Sie lief 20,5 Jahre ohne Probleme und hatte nie eine Wartung. Ich habe das Fahrzeug nun 10 Jahre und in den Rechnungen davor ist auch nichts zu finden.

Nun habe ich den Fehler gemacht vor 3 Monaten die Klima doch mal warten zu lassen. Da wurde das Kältemittel abgesaugt (es fehlten nur 250g) und danach wieder befüllt. Danach habe ich mal ein Küchenthermometer in die Lüfterdüse eingehängt und bin so gefahren. Bei der Einstellung "kalt" kam im normalen Verkehrsfluss schnell wie angenagelt 3.8 Grad kalte Luft raus. Ich war beeindruckt über diesen konstanten Wert und lobte innerlich die deutsche Ingenieurskunst.

Heutiger Test bei 23° Außentemperatur, 8 Uhr morgens:
Die 3.8 Grad erreicht die Klima im normalen flüssigen Stadtverkehr nicht mehr. Es arbeitet sich langsam auf ca. 7 Grad runter (3 km Strecke). Auf der Autobahn (120 km/h) wiederum erreiche ich nach ca. 4 Kilometern die 3.8 Grad, die dann auch konstant gehalten werden (Stichwort deutsche Ingenieurskunst).

Nun habe ich das Auto im Stand (Standgas) stehen lassen und die Temperatur der austretenden Luft beobachtet. Sie stieg schon nach ein paar Sekunden Stand langsam an.

Werte:
10,6 Grad => 1 Minute Stand
12,2 Grad => 2 Minuten Stand
14,1 Grad => 4 Minuten Stand
15,0 Grad => 5 Minuten Stand

Wenn ich dann im Stand aufs Gas gehe (ca. 1800 U/min), fällt die Temperatur innerhalb von 20 Sekunden um 5 Grad, weiter fallend.

Ich ärgere mich natürlich nun, dass ich nach 20,5 Jahren die Klima überhaupt gewartet habe. Ich nehme an, dass durch das Auffüllen der 250g ich mir irgendwo eine Undichtigkeit zugezogen habe.

Einstellung Klima
3.8 Grad auf der Autobahn
1 Minute
+3

Ich glaube nicht, dass du den Lüfter so einfach ausschliessen kannst..
Nach zwei Minuten im Stand läuft er langsam schreibst du.. Das deutet darauf hin, dass er eben nicht durch die Klimaanlage angesteuert wird sondern durch die Kühlmitteltemperatur des Motorkühlsystems. Wenn ich bei mir den Motor bei höchster Klima Kühlstufe im Stand 2-5 Minuten laufen lasse, dann springen meine Zusatzlüfter der Klimaanlage an und laufen mit derart voller Leistung das es mir beim hinsehen die noch verbliebenen Haare vom Kopf zieht..

Zum Thema Wartung: 250g Kältemittel entsprechen einem Verlaust von knapp 25%! Das ist zwar auf die Zeit gesehen sehr wenig, aber immerhin ein Verlust. Durch den sachgemäßen Einsatz der Klimamaschine entstehen mit Sicherheit keine Löcher im System.. Ich sehe da keinen Zusammenhang zwischen der durchgeführten Wartung (Fachbetrieb?) und dem Problem. Hat der Klimaservice dir einen Messwerteausdruck gezeigt? Normalerweise sollte der bei der Rechnung dabei gewesen sein.
Es wäre interessant zu wissen wieviel Kältemittel jetzt aktuell im System sind.. Ich halte die Lüftersteuerung durch die Klimaanlage nach wie vor für die Ursache deines Problems.
Es gibt meines Wissens nach ein paar Temperaturfühler die diese Werte messen und dann über das Steuergerät den Lüfter ansteuern. Diese oder aber das Steuergerät selbst sollten die Ursache sein. Über das Auslesen mit der StarDiagnose wirst du schnell auf das Problem stossen, denke ich.. Alles andere ist Kaffeesatzleserei..

Zitat:

@star mechanic schrieb am 4. Juni 2019 um 18:09:33 Uhr:


...
Die Klimawartungsgeräte stellen mit ihrem Vakuumziehen auch nicht sicher, das die Anlage kein Leck hat. ...

Das sicher nicht.
Aber der normale Weg ist ja auch ein anderer...

Wird noch ein Restdruck in der Anlage festgestellt, sollte sie auch noch dicht sein - sonst wäre sie leer und der Druck bei nahe 0 (also keine Druckdifferenz ggü Normaldruck). Das Kältemittel ist also über die Jahre "wegdiffundiert".... Da kann man absaugen, Vakuum erzeugen (was ja quasi die zweite Prüfung ist) und neu befüllen.

Wird hingegen eine Anlage schon leer vorgefunden, DARF sie gar nicht einfach neu befüllt werden! Auch nicht mit Farbindikator im Kältemittel! Dann muss man die undichte Stelle anders (i. d. R. mittel Formiergas) finden und abdichten bevor neu befüllt werden darf.

Wenn da 250 gr. fehlen, also 1/4 der Füllung kann die Anlage m.M. nach gar nicht mehr korrekt arbeiten. Ich denke hier fallen zwei verschiedene Dinge zeitgleich zusammen. Die Wartung und ein Fehler der die Anlage im Stand nicht richtig arbeiten lässt. Dran das jetzt die korrekte Menge Kühlmittel drin ist liegt es sicher nicht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen