Verkehrsschild Mitbestimmung
Hi, ich wusste nicht, wo ich das sonst reinschreiben sollte.
Gibt es die Möglichkeit, irgendwo seinen Einspruch oder einen Vorschlag einzureichen, damit man ein Temposchild ändert oder abschafft?
Ich weiß die Frage klingt sehr merkwürdig…
Ähnliche Themen
62 Antworten
Zitat:
@Derolli2 schrieb am 10. Juni 2022 um 11:22:15 Uhr:
Aber eigentlich war das Thema "Mitbestimmung" fällt mir gerade ein ;-)
Es gehört doch zum Thema Mitbestimmung. Wenn ich Geislein richtig verstnden habe wollten die Anwohner etwas, haben es bekommen. Und dann wurde es wohl auf Wunsch der Anwohner wieder optimiert.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 10. Juni 2022 um 10:59:19 Uhr:
Aber jetzt wird eben an jeder Kreuzung oder Einfahrt runtergebremst und erneut beschleunigt.
Die Fahrer aus der Tuningszene nehmen doch solche Situationen gerne als Einladung geradezu an um aus dem Stand etwas sportlicher zu beschleunigen.
Ich denke nicht, dass die Tuning-Fahrzeuge da ein zusätzliches Problem sind. Es gab auch zahlreiche Leute ohne Tuning, die mit hohen Drehuahleln den Berg hochgefahren sind. Sonst zog der (oft leistungsschwache) Wagen nicht. Da nun langsamer gedahren wird, ist bei diesen Fahrzeugen die Lautstärke gesunken. Wenn man Glück hat findet das Tuning-Treffen nicht mehr auf dem Berg statt, weil es nicht mehr so bequem zu erreichen ist. Aber das scheint bei dir nicht zuzutreffen, weil du es nicht erwähnt hast.
@MvM
Ob sich an der Situation tatsächlich was ändert kann Ich jetzt noch nicht sagen. Aber Ich höre mich mal um in der Stadt.
Das Naherholungsgebiet, wo die sich immer treffen liegt schon sehr idyllisch und etwas Höher gelegen mit wunderschöner Aussicht.
Kann mir fast nicht vorstellen, daß der Treffpunkt nur wegen der "unbequemeren" Anfahrt an Attrakivität verliert.
Da trifft sich ja nicht nur die Tuner-Szene, sondern auch Pärchen die den Sonnenuntergang genießen möchten usw.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 8. Juni 2022 um 11:19:50 Uhr:
Mit der Beschwerde haben sich die Anwohner ins eigene Fleisch geschnitten
Komischerweise sagen die Messwerte etwas anderes aus, aber hier im Forum zählt ja Wissenschaft nur wenig.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 10. Juni 2022 um 06:45:31 Uhr:
Überleg dir, ob du wirklich verkehrslenkende Maßnahmen anregen willst.
So wie
hier.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 10. Juni 2022 um 23:28:58 Uhr:
Komischerweise sagen die Messwerte etwas anderes aus, aber hier im Forum zählt ja Wissenschaft nur wenig.Zitat:
@Geisslein schrieb am 8. Juni 2022 um 11:19:50 Uhr:
Mit der Beschwerde haben sich die Anwohner ins eigene Fleisch geschnitten
Welche Messwerte von dort kennst du denn? 😕
Es gibt einige Messungen an Straßen, die zuvor eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit vom 50 Kilometer pro Stunde hatten und die dann auf 30 Kilometer pro Stunde abgesenkt wurde.
Die Lärmspitzen und die durchschnittliche Lärmbelastung ging in allen Fällen zurück. Man darf wissenschaftlich von solchen Fällen auf andere Fälle schließen.
Nö, darf man ohne weiteres nicht.
Wenn, dann muss man exakt die Umstände vergleichen. Zum Beispiel, ob "verkehrsberuhigende" Maßnahmen wie die schon behandelten Schwellen dafür sorgen, dass ständig gebremst und beschleunigt wird oder der Verkehr gleichmäßig fließt, welche Art Verkehr da durch fährt usw..
Außerdem geben Messwerte nicht zwingend das subjektive Empfinden wieder. Ich empfinde es z.B. als deutlich angenehmer, wenn einer mit 50 kurz vorbeihuscht als wenn der ewig lange braucht, um mit hoher Drehzahl mit 25 vorbeischleicht. Vielleicht wäre der Messwert bei letzterem tatsächlich niedriger. Hilft mir aber nicht.
Zitat:
@Derolli2 schrieb am 11. Juni 2022 um 11:00:02 Uhr:
Nö, darf man ohne weiteres nicht.
Wenn ich deine Ausführung lese, dann muss ich leider daran zweifeln, dass du aus der Wissenschaft kommst. Falls ich mich irre, so solltest du die Publikationen zu dem Thema nochmal lesen. Es wurden beispielsweise in Frankfurt am Main, aber auch in anderen Städten die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde wissenschaftlich begleitet und auch der Wahrgenommen, also subjektive Geräuschpegel wurde von den allermeisten Bewohnern als niedriger wahrgenommen.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 11. Juni 2022 um 11:31:00 Uhr:
Wenn ich deine Ausführung lese, dann muss ich leider daran zweifeln, dass du aus der Wissenschaft kommst. Falls ich mich irre, so solltest du die Publikationen zu dem Thema nochmal lesen. Es wurden beispielsweise in Frankfurt am Main, aber auch in anderen Städten die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde wissenschaftlich begleitet und auch der Wahrgenommen, also subjektive Geräuschpegel wurde von den allermeisten Bewohnern als niedriger wahrgenommen.Zitat:
@Derolli2 schrieb am 11. Juni 2022 um 11:00:02 Uhr:
Nö, darf man ohne weiteres nicht.
Du musst nicht daran zweifeln, dass ich aus der Wissenschaft komme. Ich tue es nicht und habe das auch nicht behauptet.
Zitat:
@Derolli2 schrieb am 11. Juni 2022 um 11:35:11 Uhr:
Du musst nicht daran zweifeln, dass ich aus der Wissenschaft komme. Ich tue es nicht und habe das auch nicht behauptet.
Zitat:
@Derolli2 schrieb am 11. Juni 2022 um 11:00:02 Uhr:
Nö, darf man ohne weiteres nicht.
Doch genau hier mit diesem Satz, denn wer nicht aus der Wissenschaft kommt kann nicht beurteilen was zulässig ist und was nicht.
Man kann nicht an absolut jeder Stelle Messungen durchführen, dass ist unwirtschaftlich und nicht notwendig. Allerdings wird dies immer dann von Personen gefordert, die ihre Meinung durch die Ergebnisse in Gefahr sehen und nicht verstehen warum man in diesem Fall von anderen Studien auf dieses Ergebnis schließen kann.
Dem Anwohner, der direkt an der Schwelle wohnt, wird die Wissenschaft oder Deine Aussage zur Übertragbarkeit der Ergebnisse solcher Untersuchungen ziemlich sch...egal sein.
Der leidet darunter, auch wenn die Untersuchung in Frankfurt sagt, dass er gar nicht leiden kann.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 11. Juni 2022 um 10:43:08 Uhr:
Es gibt einige Messungen an Straßen, die zuvor eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit vom 50 Kilometer pro Stunde hatten und die dann auf 30 Kilometer pro Stunde abgesenkt wurde.
Die Lärmspitzen und die durchschnittliche Lärmbelastung ging in allen Fällen zurück. Man darf wissenschaftlich von solchen Fällen auf andere Fälle schließen.
Wenn man nur diese Situation herannimmt, dann "könnte" Ich Dir da sogar Recht geben.
Hier kommt aber noch dazu, daß die Fahrzeuge an den Kreuzungen und Einmündungen wegen Rechts vor Links abbremsen und erneut beschleuingen.
Somit wäre dieses Messergebnis schon mal für die Katz.
Und Ich kann auch aus eigener Erfahrung berichten, daß es mit der nächtlichen Einführung von Tempo 30 im Zeitraum von 22:00 bis 6:00 "Lärmschutz" auf der Hauptstraße unweit von mir kein bischen leiser geworden ist.
Eher das Gegenteil ist der Fall.
Mein Reden, aber was willste machen, wenn die Wissenschaft in Frankfurt das Gegenteil "beweist" ...
Zitat:
@Derolli2 schrieb am 11. Juni 2022 um 12:49:23 Uhr:
Mein Reden, aber was willste machen, wenn die Wissenschaft in Frankfurt das Gegenteil "beweist" ...
Ist doch nichts anderes wie mit den Luftmessstationen. Die bekanntesten sind unter anderem die in Stuttgart am Neckartor und in Reutlingen.
Die stehen jeweils an den dreckigsten Standorten direkt an völlig überlasteten Straßen.
Das hier Meßergebnisse gefälscht werden ist doch nichts Neues.
In Reutlingen wurde, um die Messergebnisse, zu beschönigen, extra eine Spur vor der Messstation stillgelegt.
Was nutzen mir pers. wissenschaftliche Messergebnisse, wenn es trotzdem nicht leiser wird.
Höhere Drehzahlen werden gefahren, das Abrollgeräusch der Reifen nimmt zu und dazu kommt noch durch das langsamere Fahren die längere Dauer, wo man die Fahrzeuge hört.
Das ist genau was ich zuvor gesagt habe, die Personen die sich kein bisschen mit den Messmethoden auseinandersetzen kritisieren and lautesten und unterstellen per der erstmal Fälschung. Das man mit subjektiven Daten einzelner, voreingenommener Personen nicht arbeiten kann sollte jedem klar sein. Befragt man jedoch viele Bewohner, so ergibt sich ein anderes Bild.
Eine niedrigere erlaubte Höchstgeschwindigkeit führt zu weniger Lärm, objektiv wie subjektiv. Das dies manchem Benutzer hier nicht in seine Argumentation passt kann ich verstehen, aber man muss einfach die Realität anerkennen.