Vergleichstest ix35 vs. VW Tiguan

Hyundai Santa Fe 1 (SM)

Gerade zufällig im Tiguan-Forum entdeckt:

http://auto.viamichelin.de/vm_mz_home.aspx?article=185937

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich finde den Innenraum vom Hyundai um längen besser als den des VW.
Was aber jedem selbst überlassen sein sollte was gefällt oder nicht.

Lächerlich finde ich jedoch immer wieder die mangelnde Differenzierung zwischen Haptik und Qualität.
Die Kunststoffe im Cockpit vom Hyundai sind nicht von schlechterer Qualität als bei VW.
Nur weil Volkswagen an Stellen im Auto, die man höchstens einmal im Verkaufsraum des Freundlichen anfasst, das Plastik aufschäumt von höherer Qualität zu sprechen ist schon recht gewagt.
:-)
99,99 % aller Autofahrer fassen bestimmt nicht jeden morgen aufs Amaturenbrett und bekommen feuchte Augen weils so schön weich ist.
:-)
Und ein Vergleich der Spaltmaße zeigt für mich auch keinen Vorsprung von VW gegenüber Hyundai.

Aus meiner eigenen Erfahrung von diversen Audi aus unserem Fuhrpark bekomme ich immer wieder das kalte Grauen wenn ich den applatzenden Klavierlack an der Türinnenverkleidung sehe.
Oder der achso schöne weiche Schaumstoff abbröckelt.

Qulität sollte in Spaltmaßen, Haltbarkeit bzw. Langlebigkeit gemessen werden.

Und wenn ich an meine vorherigen Autos aus dem VAG-Konzern denke kann ich persönlich nicht von hoher Langzeitqualität reden.
Angefangen von einem Leon Cupra bei dem die Kupplung mehmals getauscht werden musste und einer miserablen Werkstatt die noch nichtmals eine gebrochene Fahrwerksfeder erkannt hatte. Über einen Passat mit ständig feuchten Rücklichtern, einer tropfenden Heckklappe und dadurch spinnender Elektronik. ( Ist echt spannend wenn mitten auf der Autobahn einem das Auto mitteilt die Heckklappe ist offen und man das nicht abstellen kann. )
Oder einem Skoda bei dem nach einem Jahr schon der Turbo getauscht werden musste, ich inzwischen den 3. 4. oder 5. Tempomatschalter ersetzt bekommen habe, das Radio regelmäßig den Dienst verweigert (trotz diverser Updates) und auch wieder Wasser in den Rücklichtern plätschert.

Nach drei aufeinanderfolgenden Qualitätsprodukten aus dem Hause VAG. Ist meine Tolleranz gegenüber deutschen Marken wirklich aufgebraucht.

P.S.

Was deutsche "Automobilfachzeitschriften" teilweise über koreanische oder japanische Autos schreiben ist manchmal schon lächerlich.
Hab mal im Magazinteil von Autoscout und bei Autoblöd gestöbert. Der Leser bekommt echt den Eindruck, dass der Redakteur sich bestraft fühlt nicht einen Audi oder BMW testen zu dürfen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ist der 2.0 CRDI mit 184PS kein Vierzylinder?

Beim genauen Nachzählen schon 😉

Sorry, mein Beuteschema geht in Richtung I40 / neuer I30 und da hört es halt bei 136PS auf.
Bin jetzt aber schlauer und hoffe, dass der 184PS Diesel vielleicht auch mal weiter unten angeboten wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Maternusgold


Nur schade, dass es bei Hyundai keine modernen 4Zylinder-Diesel in der 170-200PS-Klasse gibt.
Ist der 2.0 CRDI mit 184PS kein Vierzylinder?

Jawohl,

184 PS CRDi 2.0 4 Zylinder. Kann das Auto nur empfehlen. Hat einen starken Schub wenn man Gas gibt. Macht auf der Landstraße und auf der Autobahn einfach nur Spaß. Im Verbrauch lag er bei meiner letzten Autobahnfahrt, viel zwischen 140 und 190 gefahren, bei 8,4 Liter. Bei Landstraßenfahrt liegt er bei meiner Fahrweise bei 6,8 Liter. Meiner wiegt ca. 1800kg.

IX35 2.0 CRDi 4WD 184PS, Premium

Gruß medica

Zitat:

Original geschrieben von Maternusgold



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ist der 2.0 CRDI mit 184PS kein Vierzylinder?
Beim genauen Nachzählen schon 😉

Sorry, mein Beuteschema geht in Richtung I40 / neuer I30 und da hört es halt bei 136PS auf.
Bin jetzt aber schlauer und hoffe, dass der 184PS Diesel vielleicht auch mal weiter unten angeboten wird 😉

Im I30 vermutlich nicht. Beim I40 wird es wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis der Motor auch dort zum Einsatz kommt.

sehe nicht so eng, da jeder Hyundai-Händler für wenig Geld eine Leistungssteigerung einbauenkann wo selbst trotz Mehrleistung der Verbrauch sinkt. im grunde ist es doch bloß andere Software!!!!!

Ähnliche Themen

Man braucht sich nur mal in der Autobild 45 vom 11.11.11 die Seite 30 anzusehen,

da wird ein über die Maßen ausgestatteter Hyundai Veloster mit einem fast nackten Scirocco verglichen

nur um dann natürlich beim Preis zu versagen,

also für mich 4:2 für Hyundai

mindestens.

Dem kann ich nur zustimmen.

nach 27 Audi + VW`s nun die ersten 3 Hyundai`s. Santa Fee 2013 und 2x i30 2012.
Alle 3 sind so hervorragend dass es keinen vw mehr gibt, im übrigen ist VW leider auf einem so "hohen Ross" dass sie z.Bsp.kein Interesse haben Autos an Kleinunternehmer zu verkaufen. Original Aussage VW BANK BRAUNSCHWEIG!! Jetzt fällt natürlich auch aus Trotz der für den 55 sten Geburtstag anvisierte Porsche oder R8 weg!!
Zum Glück gibts noch Aston Martin/Maserati/und Ferrari.

Zitat:

Original geschrieben von frank_pw


Ich persönlich finde den Innenraum vom Hyundai um längen besser als den des VW.
Was aber jedem selbst überlassen sein sollte was gefällt oder nicht.

Lächerlich finde ich jedoch immer wieder die mangelnde Differenzierung zwischen Haptik und Qualität.
Die Kunststoffe im Cockpit vom Hyundai sind nicht von schlechterer Qualität als bei VW.
Nur weil Volkswagen an Stellen im Auto, die man höchstens einmal im Verkaufsraum des Freundlichen anfasst, das Plastik aufschäumt von höherer Qualität zu sprechen ist schon recht gewagt.
:-)
99,99 % aller Autofahrer fassen bestimmt nicht jeden morgen aufs Amaturenbrett und bekommen feuchte Augen weils so schön weich ist.
:-)
Und ein Vergleich der Spaltmaße zeigt für mich auch keinen Vorsprung von VW gegenüber Hyundai.

Aus meiner eigenen Erfahrung von diversen Audi aus unserem Fuhrpark bekomme ich immer wieder das kalte Grauen wenn ich den applatzenden Klavierlack an der Türinnenverkleidung sehe.
Oder der achso schöne weiche Schaumstoff abbröckelt.

Qulität sollte in Spaltmaßen, Haltbarkeit bzw. Langlebigkeit gemessen werden.

Und wenn ich an meine vorherigen Autos aus dem VAG-Konzern denke kann ich persönlich nicht von hoher Langzeitqualität reden.
Angefangen von einem Leon Cupra bei dem die Kupplung mehmals getauscht werden musste und einer miserablen Werkstatt die noch nichtmals eine gebrochene Fahrwerksfeder erkannt hatte. Über einen Passat mit ständig feuchten Rücklichtern, einer tropfenden Heckklappe und dadurch spinnender Elektronik. ( Ist echt spannend wenn mitten auf der Autobahn einem das Auto mitteilt die Heckklappe ist offen und man das nicht abstellen kann. )
Oder einem Skoda bei dem nach einem Jahr schon der Turbo getauscht werden musste, ich inzwischen den 3. 4. oder 5. Tempomatschalter ersetzt bekommen habe, das Radio regelmäßig den Dienst verweigert (trotz diverser Updates) und auch wieder Wasser in den Rücklichtern plätschert.

Nach drei aufeinanderfolgenden Qualitätsprodukten aus dem Hause VAG. Ist meine Tolleranz gegenüber deutschen Marken wirklich aufgebraucht.

P.S.

Was deutsche "Automobilfachzeitschriften" teilweise über koreanische oder japanische Autos schreiben ist manchmal schon lächerlich.
Hab mal im Magazinteil von Autoscout und bei Autoblöd gestöbert. Der Leser bekommt echt den Eindruck, dass der Redakteur sich bestraft fühlt nicht einen Audi oder BMW testen zu dürfen.

doch es gibt eine dieselvariante mit knapp 180 ps als allrad

Zitat:

Original geschrieben von Maternusgold



Zitat:

Original geschrieben von frank_pw


Qulität sollte in Spaltmaßen, Haltbarkeit bzw. Langlebigkeit gemessen werden.
Dem kann ich nur zustimmen und aus eigener Erfahrung (Golf, Passat,Touran, Golf) kann ich nur sagen:
Die Reparaturanfälligkeit bei VW setzt inzwischen Maßstäbe; der Preis auch. Ihr wisst schon, wie ich das meine.
VW setzt allerdings ziemlich geschickt auf den "augenscheinlichen" Qualitätseindruck und blendet damit viele Tester und Interessenten.
Die nicht sichtbare Qualität ist grottenschlecht; verbunden mit werksseitig schlechten Garantieleistungen.

Ich kann die Qualität nicht mit Hyundai vergleichen (hatte noch keinen), werde aber sicher auch keinen VW mehr kaufen.
Nur schade, dass es bei Hyundai keine modernen 4Zylinder-Diesel in der 170-200PS-Klasse gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen