Vergleich S40 / Ford Focus
Hallo zusammen,
ich hatte jetzt in England mal die Möglichkeit, 2 Wochen lang einen neuen Ford Focus als Mietwagen zu haben. Und da S40/V50 die selbe Bodengruppe und andere Gemeinsamkeiten haben, dachte ich mal, daß ich mal kurz einen kurzen Erfahrungsbericht schreibe bzw. was mir so an Unterschieden aufgefallen ist.
Ich hatte als Mietwagen den Ford Focus mit dem 1,6l Benziner, also der selbe Motor, der so weit ich weiß ja auch im S40/V50 angeboten wird. Im großen und ganzen geht der Motor schon in Ordnung, aber man merkt halt schon, daß da nur 1,6 Liter arbeiten. Er war für einen 4-Zyl. auch nicht sehr laut, hat aber auch recht viel verbraucht (laut BC 9 Liter). Ich kann mir aber vorstellen, daß der Motor im S40 sich wesentlich mehr anstrengen muß, weil er schwerer sein dürfte. Als nettes Gimmick habe ich die Lampe im Drehzahlmesser empfunden, die beim erreichen der max. Drehzahl aufgeleuchtet und einen zum Schalten aufgefordert hat. Aber richtig notwendig finde ich das nicht.
Das Fahrwerk empfand ich als wirklich super. Die Auslegung war genau richtig, aber hier merkt man auch, daß der Focus leichter ist als der Volvo. Der ganze Wagen fühlt sich ein wenig handlicher an. Das Fahrwerk ist aber auf jeden Fall besser als bei Golf und Astra.
Was die Verarbeitung angeht sind die Volvos mind. 1 Stufe besser, hier sieht man beim Focus schon, daß er eigentlich ne Stufe unter dem Volvo steht. Vor allem das Plastik im Innenraum war wensentlich einfacher und wesentlich unansehnlicher als im Volvo. Was mir nur aufgefallen ist, daß die Fensterheber wohl vom selben Zulieferer kommen, auch hier wird die Scheibe nach außen gedrückt.
Was den Platz angeht, konnte ich keinen großen Unterschied feststellen, außer das man im Volvo tiefer sitzt, was direkt ein anderes Fahrgefühl hinterläßt. Aber unangenehm gesessen hat man im Focus auf keinen Fall.
Im großen und ganzen kann man sagen, daß der Volvo eigentlich eine ganze Klasse über dem Focus anzusiedeln ist, wenn man unmittelbar von dem einen in den anderen Wagen wechselt. Der Volvo fühlt sich einfach massiver und schwerer an (was er bestimmt auch ist). Aber der Focus ist auf keinen Fall ein schlechtes Auto, aber halt eine andere Klasse.
Grüße aus dem Rheinland.
27 Antworten
Stimmt!
Jau,
stimmt. Die x40-Maschinen waren von den 5-Zyl. abgeleitet, hatte ich schon verdrängt. Aber stimmt schon, besonders "seidig" waren die 4-Zyl. nicht (hatte den 2.0 im V40).
So, als noch Ford und ( wahrscheinlich ) bald Volvo-Fahrer möchte ich meinen Senf mal dazu tun ;-)
Der Focus 2 ist außen relativ langweilig und innen sorgen die Türverkleidungen für miese Stimmung. Zuviel Plastik, wenig Stoff, von Leder ganz zu schweigen. Das Material des Armaturenbretts ist o.k. Die Optik ist mir innen trotzdem zu sehr VW- lastig :-X
Dagegen hat Volvo im Innenraum etwas sehr eigenständiges geschaffen,
Beim S40 missfällt die geringere Kopffreiheit auf der Rücksitzbank, der Stufenheck Focus bietet mehr Freiraum. Der V50 als Kombi hat dieses Problem naturgemäß nicht.
Der Kofferraum des S40 ist dem des Stufenheck-Focus ebenfalls klar unterlegen. Deutlich weniger Platz und durch die kleinere Ladeöffnung auch noch schlechter zu beladen.
Der V50 kann dem Focus in der Laderaumgröße ebenfalls nicht das Wasser reichen, letzterer bietet da in jeder Beziehung mehr.
Vergleicht man dann noch die Preise, so ergeben sich bei vergleichbarer Ausstattung Unterschiede von 4000-5000€
Wer also ein geräumiges Fahrzeug mit einem hervorragendem
Fahrwerk sucht und Abstriche bei der Optik und den verwendeten Materialien egal sind, erhält mit dem Focus ein Spitzenfahrzeug.
Das sehr gute Fahrzeug erhielt man übrigens auch mit dem Focus 1. Wer nämlich meint, der Charisma S/V40 könnte diesem hinsichtlich Fahrwerk, Lenkung, Schaltung, Platzangebot oder Dieselmotoren auch nur annähernd nahe kommen, der hat den Focus nie gefahren.
Da mir allerdings beim nächsten Auto die Kofferaumgröße vollkommen egal ist, auf einem Anhänger ohnehin mehr Platz ist als in jedem Kofferraum, die Kinder hinten noch nicht ans Dach stoßen und ich einfach keinen Kombi mehr haben will, wird es wohl ein S40 werden, da der mir vom Design her einfach richtig gut gefällt :-)
Leider gibts den nicht als CNG-Version, also bleibt's beim Diesel.
Oh wie traurig, mir kullern die Tränen die Backe herunter...
Wird sich Volvo in Zukunft stets mit den Unterschichten-Fahrzeugen aus dem Hause Ford meßen müßen?
Mich schauderts...
Zitat:
Original geschrieben von sci70
Oh wie traurig, mir kullern die Tränen die Backe herunter...
Wird sich Volvo in Zukunft stets mit den Unterschichten-Fahrzeugen aus dem Hause Ford meßen müßen?
Mich schauderts...
Wer hier von Unterschichten spricht, scheint bei so großartigen Anatomiekenntnissen wohl denselben zu entstammen.
In der Regel sitzt man nämlich auf seinen Backen, na gut bei dem ein oder anderen mag das anders sein....
Als Volvo-Fahrer standesdünkel "rofl"
Zum Glück sind die mir bekannten ganz normale Menschen, also solche bei denen die Tränen die Wangen runterkullern :-)))))
Ähnliche Themen
@ razor1
Zumindest die zulestzt verbauten Common-Rail Diesel im 'Charisma' S/V40 brauchen sich absolut nicht hinter irgendwelchen Ford-Dieseln zu verstecken, wer das Gegenteil behauptet hat nie einen 1,9D mit 85KW gefahren! 🙂
@razor
die sind ja auch von RENAULT
😉 Die einzigen Motoren die von Volvo sind sind doch nur die 5/6-Zylinderreihenmotoren.Die Vierzylinder kommen aus dem Ford/Mazdafundus,die kleinen Diesel von Ford/PSA und der V8 mitsamt dem Getriebe von Yamaha.
😁 Immerhin bekommt Volvo einen Premiumzuschlag von 5000 Euro zugebilligt.
Aber ihr könnt euch trösten,die Volvomotoren verbreiten sich ja langsam im Konzern.Immerhin haben sie bei der Entwicklung neuer Plattformen ein Mitspracherecht und können darauf weitgehend Eigenes aufbauen,das ist auch nicht bei allen Töchtern amerikanischer Konzerne selbstverständlich.Ansonsten ist es doch sch...egal was unterm Blech steckt,soviele verschiedene Zulieferer gibt es eh nicht.Sogar Audi verbaut Fensterheberschalter die indirekt von Ford kommen,Visteon ist der Lieferant und die gehören zum grössten Teil Ford.Die Autohersteller arbeiten hinter den Kulissen viel stärker zusammen als man ahnt.
Welch himmelschreiende Ungerechtigkeit. Doch Ihr steht mit dem Problem nicht alleine da, es gibt Menschen, die noch schlimmer vom Schicksal gebeutelt wurden: Stellt Euch mal die armen stolzen Porsche Cayenne Fahrer vor, deren Nobel Hobel doch tatsächlich mit einem Billig VW Tuareg verglichen wird, oder die schneidigen Audi-TT Fahrer, die Ihr Fahrzeug am Ende an einem alten Golf IV oder einem Seat Leon messen lassen müssen. Was sagt ein Bentley Continental GT Pilot, dem man an der Tankstelle damit konfrontiert, dass er ja nur einen besseren VW Phaeton fährt? Doch letzterer wird wohl hoffentlich über den Dingen stehen und sich nicht auf so eine Diskussion einlassen :-)
Ich habe mir den V50 gekauft, weil mich Design, Funktion, Solidität, Agilität und das Gesamtkonzept überzeugt haben. Wenn dahinter noch ausgereifte Großserientechnik steckt und ein anerkannterweise gutes Fahrwerk, dann umso besser. Angenommen, Volvo hätte sämtliche Teile in der vorliegenden Qualität selber entwickelt, dann wäre der Wagen doch sicherlich (noch) ein paar Tausend Euro teurer.
Zum Thema BMW: heißt ja bekanntlich (u.a.) "Bayerische Motoren Werke", und als solche haben die ja einen Ruf zu verlieren und würden einen Teufel tun und fremde Motoren einbauen. Beim Mini tun sie dies allerdings fleißig (z.B. Diesel von Toyota).
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
😉 Die einzigen Motoren die von Volvo sind sind doch nur die 5/6-Zylinderreihenmotoren.Die Vierzylinder kommen aus dem Ford/Mazdafundus,die kleinen Diesel von Ford/PSA und der V8 mitsamt dem Getriebe von Yamaha.
Was für Pauschalaussagen! Auf welches Modell beziehen sich deine Aussagen denn?
Ich wusste gar nicht, dass es im S40 einen 6/8-Zylinder gibt. Oder beziehen sich deine Aussagen auf alle (inkl. der vorangegangenen) Modelle?
Tom
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
Was für Pauschalaussagen! Auf welches Modell beziehen sich deine Aussagen denn?
Ich wusste gar nicht, dass es im S40 einen 6/8-Zylinder gibt. Oder beziehen sich deine Aussagen auf alle (inkl. der vorangegangenen) Modelle?
Tom
Ich denke es bezog sich allgemein auf die Motorenpalette von Volvo unabhängig vom Modell.
Viele Grüße, Patrick
Selbst das ist so pauschal nicht korrekt. Volvo selbst hat sehr wohl 4-Zylinder Motoren gebaut, die haben den 5-Zylinder einfach um einen Zylinder gekürzt. Der 8-Zylinder wurde in einer Kooperation mit Yamaha entwickelt.
Schaut mal unter http://www.volvofan.at/
Dort auf History und dann gibt es eine Produktionstabelle, Volvo Jahr für Jahr und Modelle Jahr für Jahr. Sehr interessant und umfangreich.
Tom
kann mich "momentum" nur anschliessen. Wir lassen uns alle von der Verpackung täuschen, ist letztlich aber doch eigentlich egal? Warum sollen Ford-Komponenten schlechter sein als die von Volvo? Müsste für jedes Teil einzel beantwortet werden. Entscheidender als die Komponenten ist doch der Mix, also für welche Funktion wähle ich welche Qualität, und dann natürlich die Abstimmung zu einem Ganzen (Fahrzeug). Und das macht dann einen Volvo oder eben einen Focus aus!
Übrigens eine der für mich witzigsten Verbindung von der ich je hörte ist SUBARU UND PORSCHE! (Boxermotoren und Allradantrieb)
Zitat:
Original geschrieben von p.kaell
Ich denke es bezog sich allgemein auf die Motorenpalette von Volvo unabhängig vom Modell.
Viele Grüße, Patrick
Stimmt.