Verdampfer isolieren - Schnelleres Umschalten auf Gas?

Hi,

bringt es was den Verdampfer zu Isolieren, damit die Umschalttemperatur schneller erreicht wird?
Schaltet dadurch, die Autogasanlage schneller auf Gas um?
Oder hätte das Isolieren des Verdampfers negative Auswirkungen?
Bin zwar ganz zufrieden mit der Umschaltdauer, aber je weniger auf Benzin umso besser 🙂

Gruss 1238

29 Antworten

Bitte nicht mit IRGENDNETWAS isolieren , sonst brennt euch noch die Karre weg , Im Motor gibt auch teile die heisser als 100 °C werden.

Das Armaflex mindestens in HT nehmen das soll bis 200°C zugelassen sein soweit ich weis, das Solar kenn ich nicht.

Ich werde meine auch mal die Tage isolieren , weil er wohl etwas im fahrtwind steht. Mal sehen ob es war bringt.

Gas entzieht beim Verdampfen Wärmne aus der Umgebung aber da der Verdampfer mit heißem Wasser gespeist wird und das heiße Wasser die Wärme an die Umgebung abgibt wird das Isolieren eher einen Positiven als Negativen effekt hat.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


unsre schaltet bei 20° das ist mir aber bei 60/40 etwas zu früh obwohl er´s durchmergelt bei geringfügigem Wasserverbrauch. 95/5 evtl. etwas besser aber ich werde das hochsetzen lassen auf 30°....ist sicherer und dann dürfte auch kein Wasserverbrauch mehr da sein; schalte eben von Hand nach ca 1km um; kein Wasserverbrauch.
wenn die automatisch umschaltet dann sinds nur etwa 5-600m auch bei 0°C draußen.

Kannst du mir mahl erklären(für haubtschüler) wie die Umschalttemp. mit dem Kühlwasserverbrauch zusammenhängt. Hab auch nen bissl Wasser-verbrauch/verlust, befürchte aber des kommt von der ZKD.

Das wüsste ich auch gern. Bislang war ich immer der Meinung Wasser geht nur verloren wenn irgendwo etwas undicht ist.

über die Verdampfermembrane denk ich mal denn außer im Winter geht da nix verloren. Je kälter das flüssige Gas und je höher der Butananteil desto mehr muss die Verdampfermembrane arbeiten (verformen) um es schnell genug und in ausreichender Menge zu vergasen; ich denke da kann es zu kleinen inneren Undichtigkeiten kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Colossus


und hat das isolieren was gebracht? zwecks umschaltdauer etc.?

-18 Grad Aussentemperatur, Umschalten nach ca 800 m

Standzeit bei -5 Grad Aussentemperatur von 4 Stunden bei vorher betriebswarmem Motor, sofort auf Gas.

und wie war die umschaltzeit davor?

Zitat:

Original geschrieben von Colossus


und wie war die umschaltzeit davor?

Länger 🙂

2 km etwa

hast du nur die zuläufe isoliert zu den verdampfern?
hast du schon vorgeschlitzte isolierung gekauft?

Zitat:

Original geschrieben von Colossus


hast du nur die zuläufe isoliert zu den verdampfern?
hast du schon vorgeschlitzte isolierung gekauft?

Naja, gekauft eher nicht, ich hatte noch Verschnitt (eigentlich Abfall) im Betrieb.

Das Armaflex war vorgeschlitzt, kann man aber auch leicht selbst aufschneiden.

Ich habe es allerdings nicht verklebt, sondern abnehmbar gestaltet (Kabelbinder).

Isoliert hab ich direkt ab Wasserpumpe bis zum Heizungswärmetauscher und auch den Rücklauf sowie die Zu-Ableitungen Verdampfer.

Da es im Kreis geht, ist es schon sinnvoll beides zu isolieren, da man ja die Abwärme gleich wieder runterkühlen will.

Bin gerade noch am basteln. Habe ausm Baumarkt diese HT-Rohrisolierungen
gekauft und drüber gefummelt. Die Leitung auf der Krümmerseite habe ich nat.
ausgelassen, weils dort zu heiß/gefährlich wird. Nur bis zur Motorfront und
auf der rechten Seite isoliert. (habe einen Reihensechser längs, daher
rechts/links vom Motor) Nun werde ich mir noch eine Dämmmatte kaufen und
um den Verd. fummeln. Der sitzt auf der rechten Motorseite (immer von vorn in den
Motorraum gesehen), also nicht auf der heißen Krümmerseite! Dort wird es so
heiß nicht, und die Dämmmaten sollten schon etwas Hitze vertragen können.
(sind ja für den Dachstuhlbereich gedacht, da sollten die schon in gewissem
Maße brandwiderstehend sein?!)

Heute früh hatte ich das Auto kurz nach Umschalten auf Gas für 10 min.
abgestellt (wie immer, Außentemp. 0,5°C) und danach fuhr der sofort
auf Gas los. Mal schauen, wie es bei niedrigeren Temp. sein wird.

Nochmal zur Info: es geht mir nicht um schnelleres Aufwärmen, sondern
um langsameres Abkühlen bei Stillstand des Motors und niedrigen Außentemp.,
damit nicht so schnell wieder auf Benzin rückgeschaltet wird!

Und noch was: Ich glaube, dass sich mein KLR nach Stillstand kurz nach
Aufwärmung auch noch mal kurz aktiviert, weil inzwischen wieder abgekühlt.
Das (die Abmagerung) verträgt sich dann nicht so gut mit der LPG-Verbrennung.
Werde mal sehen, ob man den nicht auch isolieren kann ...

Hallo zusammen,

da es ja nun auch langsam wieder kalt wird, möchte ich das Thema nochmal aus der Versenkung holen. Wäre schön, wenn ihr eure jetzigen Erfahrungen mal schildern könntet.

Wie schon geschrieben/vermutet: Anlage springt deutlich früher auf
Gas und bleibt auch nach längerem Stiffstand je nach Außentemp.
mit waren Motor abgestellt im Winter auch nach Stunden auf Gas!

Habe eine Glasfaserdämmmatte zerpflückt und um den Verdampfer
gelegt und mit silbernem Kraftklebeband mehrfach umwickelt - hält.
Auf der Krümmerseite kam Rohrisol. aus dem selben Material mit
Silberfolie außen zum Einsatz.

Ein Arbeitskollege von mir hat anstatt Standardschläuche zu nehmen, Solar-Thermofluid-Schläuche genommen und den Verdampfer ebenso mit Armaflex bestückt.

Vor allem bei warm abgestelltem Motor springt die Anlage sofort um.

Jetzt will er noch eine Art Thermoskanne (Latentspeicher, aber ohne Chemiezeug) basteln, damit er am Morgen gleich umspringt.

Ich muss allerdings dazusagen, er ist gelernter Heizungs- und Solarbauer!

Aha, klingt interessant.

Was haltet Ihr von Steinwolle (Mineralwolle)? Ist billig, unbrennbar, hält bis 800°C, aber setzt ohne Kapselung leider feine Faserpartikel in die Umgebung frei.

Also mein Verdampfer ist immer noch mit Armaflex HT Isoliert, es bringt auf jeden fall etwas. Bei Temperaturen unter 0°C hat es mir ca. 500-1000m gebracht. Je kälter umso mehr.

Auch das umschalten wenn ich wieder losfahre nach einer gewissen Standzeit ist wesentlich besser geworden. Im Sommer hab ich die hälfte an Umschaltzeit , vorher knapp 1000m , jetzt nur noch 300-500m.

Wenig Aufwand dafür relativ viel erfolg. Sowas ist mir lieber als die Umschalttemperatur zu weit nach unten zu stellen. Hab jetzt 35°C, allerdings ist der Verdampfer Paralell geschaltet, in Reihe wäre wesentlich effektiver.

Der Verdampfer ist jetzt von den seiten und von oben Isoliert, unten nicht weil dort die Leitungen ankommen und er dort festgemacht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen