Verbrauchsvergleich S40 2.0D gg S60 2.4D

Volvo C70 2 (M)

Hallo Forengemeinde,
ich habe schon im Motorren Unterforum gefragt und mir wurde empfohlen die Frage besser hier zu stellen: Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto. Vor 2 Wochen fuhr ich einen Leihwagen S60 2.4D und war begeistert. Da mir der S60 allerdings zu groß ist hab ich mich nach einem S40 umgeschaut. Allerdings gibt es für den S40 den 2.4 Liter Motor nicht nur den 2.0 Liter. Jetzt wollte ich fragen, ob der 2.0D die gleichen guten Verbrauchswerte des 2.4D besitzt, die haben mich nämlich überrascht: 6,5l auf 100km bei schnellster Autobahnfahrt.
Für Infos dazu wäre ich dankbar.

14 Antworten

Hallo,
ich habe zwar den V50, aber auch mit 2.0D Motor. Aus meiner Erfahrung kann ich Dir definitiv versichern, dass bei längerer Ausschöpfung der Leistungsreserven (wäre dauerhaft so Tempo 190+ auf der AB) bei diesem Motor in jedem Fall ein Wert von 7,5 bis 8l/100km herauskommen dürfte.

Viele Grüße
Sebastian

tja liebe(r) liebe

du fängst grad an, äpfel mit birnen zu vergleichen... 😉

der S60 hat einen famosen 5-zyl VOLVO motor, laufruhig und sparsam, der S40 (leider bis vermutlich mitte 2006) nur einen PSA (PEUGEOT) 4-zyl motor. wenn du dich mal hier im forum etwas umsiehst, wirst du feststellen, dass der 2.0D ziemlich weit weg von "gewohnten" volvo-manieren ist...

wenn du warten kannst (ca. 1 jahr), wirst du vermutlich den 5-zyl diesel im kleinen volvo haben können, sonst würde ich mir nochmal überlegen, ob die 20-30cm mehr beim S60 nicht doch drinliegen... DAS ist dann ein VOLVO... 😉

oder du nimmst im kleinen den T5...

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ich mit meinen V70 mit dem 130 PS CommonRail Diesel in jeder Fahrsituation (schnelle Autobahnetappen, langsame Bummelfahrten, Alltagsgebrauch) um mindestens einen halben Liter sparsamer unterwegs war als mit dem 136 PS V50, den ich jetzt fahre.

Eigentlich sollte man zwar davon ausgehen, dass es umgekehrt ist, in meinem Fall war der V70 aber das sparsamere Auto.

V50_Stylla

Kann mich xxlinux nur anschließen, bei normalem Tempo 6,5 bis 7 Liter, aber auf der AB bei hohem Tempo säuft der kleine wie ein großer.
Bin aber mit Laufkultur etc sehr zufrieden

Ähnliche Themen

Das hab ich mir schon fast gedacht als ich hörte, dass der 2.0D nicht von Volvo stammt.
Also bleibt als Alternative nur der S60 2.4D. Gehört eigentlich die Langlebigkeit immer noch zu den Tugenden eines Volvo?
Damit will ich sagen: Werde ich glücklich mir einen gebrauchten S60 (70-100tkm) zu kaufen und den die nächsten 5-6Jahren zu fahren? Bei ca. 35tkm im Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von Liebe


Das hab ich mir schon fast gedacht als ich hörte, dass der 2.0D nicht von Volvo stammt.
Also bleibt als Alternative nur der S60 2.4D. Gehört eigentlich die Langlebigkeit immer noch zu den Tugenden eines Volvo?
Damit will ich sagen: Werde ich glücklich mir einen gebrauchten S60 (70-100tkm) zu kaufen und den die nächsten 5-6Jahren zu fahren? Bei ca. 35tkm im Jahr.

zumindest früher war das wirklich so und bei den modellen die komplett von volvo sind, auch kein problem. die "gemischten" und nicht in schweden gebauten plattformen waren immer etwas anfälliger (440er, 340er) bezüglich korrosion, etc.

ich weiss, von was ich spreche, siehe meine signatur 😉

für die aktuellen modelle würde ich mal für den antriebsstrang keine bedenken haben, jedoch frage ich mich, wie es um die langzeit-tauglichkeit der elektronischen goodies und der ja mittlerweile ziemlich durchschnittlichen verarbeitung des interieurs steht...

stell doch deine frage mal im S60er forum, vielleicht gibt's da ja welche, die entsprechende erfahrungen haben...

Was der 2.4d nimmt, weiß ich nicht. Mein V50 2.0d braucht bei sehr zügiger Fahrweise jedoch nicht mehr als 6.5 Liter. Mein Frau schafft 5.5 (und die schleicht auch nicht).

Also über 8 Lister kam ich bislang nur mit Anhänger oder Räder auf der AHK und gleichzeitg die Kiste bis unters Dach vollgepackt.

Oder ich drücke bei Tempo 200 den Reset drücke des BC und brauche nicht abzubremsen, so komme ich auch über 8Liter ;-)

Zitat:

Original geschrieben von seahorse


tja liebe(r) liebe

du fängst grad an, äpfel mit birnen zu vergleichen... 😉

der S60 hat einen famosen 5-zyl VOLVO motor, laufruhig und sparsam, der S40 (leider bis vermutlich mitte 2006) nur einen PSA (PEUGEOT) 4-zyl motor. wenn du dich mal hier im forum etwas umsiehst, wirst du feststellen, dass der 2.0D ziemlich weit weg von "gewohnten" volvo-manieren ist...

wenn du warten kannst (ca. 1 jahr), wirst du vermutlich den 5-zyl diesel im kleinen volvo haben können, sonst würde ich mir nochmal überlegen, ob die 20-30cm mehr beim S60 nicht doch drinliegen... DAS ist dann ein VOLVO... 😉

oder du nimmst im kleinen den T5...

dir ist aber schon bewusst das beim V50 das fahwerk

mit mazda und ford auf einer plattform aufbauen ?

Zitat:

Original geschrieben von blauer'D.RAChE


dir ist aber schon bewusst das beim V50 das fahwerk
mit mazda und ford auf einer plattform aufbauen ?

will ja nicht bluffen, aber sieh dir mal meine signatur an, ich denke, ich kenne die volvo's ganz gut... dabei sind die meines vaters (der seit ich mich erinnern kann, nie was anderes gefahren ist) noch gar nicht berücksichtig... 😉

klar doch, gottseidank ist das so... 😉

ich sprach von motoren...

als vor einigen jahren bekannt wurde, dass volvo in den ford konzern übernommen wird, habe ich als alter volvoianer gleich gesagt:

von volvo:
- MOTOREN
- sicherheit
- ergonomie
- soundsysteme
- design
- interieur design

von ford:
- FAHRWERK

denn volvo fahrwerke waren zwar immer sehr sicher, jedoch nie agil... jetzt sieht die sache doch ganz anders aus und was hat volvo effektiv gemacht? siehe oben.... 😉

und ford?

genau das umgekehrte... 🙂

leider ist volvo nicht mehr volvo -seit ford dabei ist

punkto sicherheit sind sie nicht mehr die vorreiter
eher mittelfeld
qualität lässt auch nach

mein vater steigt jetzt
nach 244, 760, 440, 850, 850, V70 , V 50 auf alfa um
weil er nur probleme mit seinem v50 hatte (2.0D)

leider !!
habs probiert den C70 einzureden aber keine chance

also ich finde den V50 T5 den geilsten volvo, den ich je hatte... über die kleinen unzulänglichkeiten am anfang sehe ich jetzt mal weg, denn die wurden alle behoben...

@blauer'D.RAChE

Da ist Dein Vater dann mit einem Alfa in Sachen Sicherheit
und Qualität ganz vorne mit dabei 😉

http://www.adac.de/.../alfa_147.asp?...

http://www.adac.de/.../default.asp?...

Gruß,
dsfdsf

Zitat:

Original geschrieben von blauer'D.RAChE


leider ist volvo nicht mehr volvo -seit ford dabei ist

 

Ich glaube nicht, dass das ausschließlich die Auswirkung von Ford ist. Volvo hat schon Anfang/Mitte der 90er einen neuen Weg eingeschlagen, der hat konsequent fortgesetzt wurde.

In Sachen Sicherheit sehe ich Volvo nach wie vor ganze weit vorne in der Spitzengruppe. Es gab in den 90ern ein paar sehr werbewirksame Erfindungen wie SIPS, SIPS-Bag und WHIPS. Doch nur weil es da in den letzten 4 Jahren keine neue Abkürzung gab, ist Volvo nicht sicherheitstechnisches Mittelfeld.

Und warte erst mal ab, bis der neue C30 rauskommt, bei dem der gesamte Innenraum auf einem "Schlitten" montiert ist, der sich beim Aufprall schützend bewegen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Ich glaube nicht, dass das ausschließlich die Auswirkung von Ford ist. Volvo hat schon Anfang/Mitte der 90er einen neuen Weg eingeschlagen, der hat konsequent fortgesetzt wurde.

In Sachen Sicherheit sehe ich Volvo nach wie vor ganze weit vorne in der Spitzengruppe. Es gab in den 90ern ein paar sehr werbewirksame Erfindungen wie SIPS, SIPS-Bag und WHIPS. Doch nur weil es da in den letzten 4 Jahren keine neue Abkürzung gab, ist Volvo nicht sicherheitstechnisches Mittelfeld.

Und warte erst mal ab, bis der neue C30 rauskommt, bei dem der gesamte Innenraum auf einem "Schlitten" montiert ist, der sich beim Aufprall schützend bewegen kann.

bravo!

zudem gibt es kaum einen anderen hersteller, welche x-tausend von live-unfällen analysiert hat, um seine fahrzeuge umfassend zu verbessern...

karosseriestrukturen auf euro-ncap tests entwickeln und anpassen kann jeder (siehe renault) wenn's nur um die 5 sterne geht... ich sitze jedoch lieber in einem volvo, der mich auch noch bei anderen unfallarten als euro-ncap gut behütet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen