1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 T5 M66 Getriebeöl tauschen?

V50 T5 M66 Getriebeöl tauschen?

Volvo V50 M

Hallo, habe bei meinem V50 T5 mit 6Gang Getriebe Probleme beim Schalten in den unteren Gängen.
Hauptsächlich beim Beschleunigen von der Ampel weg. Schalte ich bei 2000-2700 u/min vom ersten in den zweiten Gang ist es fast unmöglich die Kupplung wieder sauber kommen zu lassen ohne das der Wagen ruckelt. Erst ab ca. 2800u/min. gelingt es mir sauber auszukuppeln.
Vom 2. in den 3. sieht es ähnlich aus.
Fahre jetzt schon 13 Auto u. hatte noch nie solche Probleme.

Ein Bekannter hat mir empfohlen das Getriebeöl zu wechseln, kann das die Sache verbessern?
Der Wagen hat jetzt ca. 115tkm auf dem Tacho.

23 Antworten

Ausgeschlagene Motorlager als mögliche Ursache ausgeschlossen?

Auch, wenn alle Hersteller sagen: Braucht es nicht, Lebensdauerfüllung, ist meine Meinung dazu:

Raus mit der alten Brühe, die 2 Liter (1,9 hat das MMT75) kosten nicht die Welt.

Ich habe mein Getriebeöl auch gewechselt, zwar kaum einen Unterschied feststellen können, aber das spricht nur für den noch relativ guten Zustand nach 220 T Km. ( Ford Focus 2.0 TDCI; 75W-90, neueste Ford WSS)

Wenn man bedenkt, dass das Schaltgetriebe nicht einmal über einen Ölfilter verfügt, ist es schon erstaunlich, dass der Hersteller keinen Ölwechsel vorsieht. Bei den Kosten eines Austauschgetriebes kann man nur raten, nicht an 2 Litern Getriebeöl zu sparen.

Ein Filter setzt sich zu und brauch Wartung - von daher nur konsequent, den wegzulassen, zumal der ohne Kreislauf sowieso nicht richtig viel ausrichten würde.
Ja, und wenn man einmal "seinen" Weg gefunden hat,die etwas ungeschickt platzierte Füllschraube zu lösen, isses auch recht schnell gemacht. Auch wenn hier keine Verbrennungsrückstände einwirken, so alle 60tkm kann und sollte man das ruhig machen.

Ähnliche Themen

60 T Km halte ich für Übertrieben, alle 100 T. Km, oder auf jeden Fall, wenn das Getriebe eh raus musste.
Wegen Kupplung, oder so !

Früher war wenigstens noch ein Magnet an der Ablassschraube, der die feinen Metallspäne eingefangen hat. Heute dürfen Letztere im Dauerbetrieb fleissig für einen erhöhten Verschleiss sorgen. Wer sich das glitzernde Altöl nach 60.000 km mal genauer anschaut der vermutet ganz richtig, dass man's lieber häufiger mal wechseln sollte.

Zitat:

@break306 schrieb am 9. April 2015 um 21:27:05 Uhr:


Ich hab heute auch Getriebeöl gewechselt.
Irgentwie denkt ihr zu kompliziert mit dem Werkzeug.....

Kann es nicht erkennen... ist das eine abgesägte Nuss?
Danke und Grüße!

Beidseitig abgesägt und dann einen Ansatz für Maulschlüssel reingeschliffen (iirc SW22).
Beim nächsten Mal bilde ich den Ansatz komplett als Vierkant aus, wäre deutlich praktischer.
Ich hab halt mal was abgesägt und dann solange geschliffen, bis ichs ansetzen konnte. Am Schluß den Schlüsselansatz und gut.
Ich habe auch nicht einfach so die Füllmenge reingekriegt.
Falsche Angabe, Restmenge in der Box oder falsche Position der Schraube?
Hab das Fahrzeug links angehoben und dann soviel gefüllt wie ging.
Es gab auf den folgenden 20tkm keinerlei Probleme, Schaltgefühl deutlich besser, leichgängiger und trotzdem verbindlicher.
Man spürt, was vor sich geht, man spürt, daß die Mechanik sauber arbeitet.
Kost fast nix und bringt was.
Ich würde aber das Öl erst ablassen, wenn die Füllschraube offen ist, meine war angeknallt wie ne Achsmutter......

Danke für die Tipps. Wäre hier jemand bereit das Werkzeug zu verleihen? Würde es natürlich pfleglich behandeln und unmittelbar wieder zurückschicken. Mitsamt ner guten Flasche Pfälzer Riesling.

Deine Antwort
Ähnliche Themen