V50 Hilfe zur Kaufentscheidung bezügl. Motorisierung

Volvo C70 2 (M)

Hallo Community,

innerhalb des nächsten halben Jahres möchte ich mir einen gebrauchten V50 Diesel zulegen. Dies wäre mein erster Volvo. Das Fahrzeug gefällt mir von der Optik recht gut und von den Platzverhältnissen reicht das Fahrzeug sicher aus.

Was die Motorisierung angeht, bin ich sehr verunsichert, welche Wahl ich treffen soll. Nicht zuletzt
die gelesenen Berichte über die Suchfunktion haben mir nicht wirklich weitergeholfen.

Die jährliche Fahrleistung beträgt etwa 35.000 Km und es soll ein V50 Modelljahr 2006-2007 werden.

1. Ich tendiere zur Version D5. Die vielen Berichte und Meinungen zu Kraftstoffeinträgen im Motoröl lassen mich aber zweifeln?

2. Vielleicht doch die Version 2.0 wählen, obwohl die PSA Motoren auch nicht gerade als die zuverlässigsten beschrieben werden.

Oder soll ich mich alternativ für einen V70 2,4 entscheiden, der dann jedoch bei gleichem Budget höchstens aus BJ 2005 sein wird und vermutlich fast 100.000 Km auf der Uhr hat.

Viele Grüße
Muckimann02

Beste Antwort im Thema

Hallo,
habe 120.000 km mit einem 2,0d (MY05) und 35.000 km mit einem D5(MY09), beides Handschalter, hinter mir.

Der 2,0d hatte bei 40.000 km einen Turboladerschaden, wurde auf Garantie behoben, dananch keine Probleme mehr.
Beim D5 hatte ich zwei mal ein nervendes Nebengeräsch, beide Male auf Garantie behoben, jeweils nichts Ernstes (Klimaleitung übertrug Vibrationen, Riemenspanner Polyriemen ausgetauscht).

Verbrauch ist bei zügiger Fahrweise in etwa gleich (2,0d 7,3 zu D5 7,1 L/100km).
Die Spanne beim D5 geht aber weiter nach oben bei sehr schneller Autobahnfahrt.

Der 2,0 d ist ordentlich motorisiert. Natürlich ist der D5 überlegen, insbesondere ist der Durchzug besser.
Am deutlichsten ist das an Autobahnsteigungen, voll beladen oder auch beim Überholen auf der Landstraße/Autobahn.
Der D5 hat ein deutlich größeres nutzbares Drehzahlband, das Turboloch ist vorhanden aber weniger als beim 2,0d.
Der 2,0 d hat eine viel "spitzere" Leistungscharacteristik, die Leistung setzt sehr plötzlich ein bricht aber über 3.000-3.500 u/min ab.
Mit dem D5 kann man auch mit knapp über 1.000 u/min gut im Verkehr mitschwimmen, Leistung ist bis über 4.000 u/min vorhanden.

Allerdings ist der D5 deutlich lauter, dafür aber in einer schönen sonoren Tonlage, kein "Dieseln".
Man muß das aber mögen, sonst nervt es schon.
Meinem Vater (hat einen V50 2,0 Benziner) ist der D5 schlicht zu laut. Also unbedingt probefahren, nie blind ("taub"😉 kaufen.

Zudem ist der 2,0d auf kurvigen Landstraße handlicher, durch das Mehrgewicht schiebt der D5 mehr über die Vorderachse.

Zusammengefasst sind beide Versionen gute Motorisierungen mit deutlichen Unterschieden, ist eine Frage worauf man persönlich Wert legt.

Für mich ist es der D5, da ich auf Grund des höheren Antriebkomforts deutlich entspannter und souveräner unterwegs bin. Ich mag aber auch den Klang.

Hilft Dir das ?

Frank

8 weitere Antworten
8 Antworten

Hej!
Ich fahre jetzt den zweiten 2.0D (Mj. 06, jetzt 08) und bin mit dem Motor sehr zufrieden. Ich würde ihn meinem besten Freund empfehlen!

Probleme gab es wohl in einzelnen Fällen sowohl mit dem D5 als auch mit dem 2.0D, dazu findet sich Diverses im Forum. Beim 2.0D wohl vor allem bei den Jahrgängen 2004-2006. Ich meine, hier gelesen zu haben, dass das Problem der Ölverdünnung beim D5 hauptsächlich im häufigen Kurzstreckenverkehr auftritt. Grundsätzliche Probleme scheint es aber nicht zu geben.

Für den D5 spricht -insb. subjektiv- sicherlich, dass es eine Volvo-Maschine ist. Der 2.0D ist sparsamer (meist um 6,0 Liter), günstiger im Unterhalt und im V50 m.E. völlig ausreichend.

Der 2.4i läuft in unserer Familie in einem V70 II seit 155tkm wie ein Schweizer Uhrwerk (mit Ausnahme der ausgetauschten Drosselklappeneinheit). Allerdings ist der Verbrauch auch eine andere Hausnummer! Zwischen 9 und 11 Liter sind realistisch.

Gruß
Chris

Hallo,
habe 120.000 km mit einem 2,0d (MY05) und 35.000 km mit einem D5(MY09), beides Handschalter, hinter mir.

Der 2,0d hatte bei 40.000 km einen Turboladerschaden, wurde auf Garantie behoben, dananch keine Probleme mehr.
Beim D5 hatte ich zwei mal ein nervendes Nebengeräsch, beide Male auf Garantie behoben, jeweils nichts Ernstes (Klimaleitung übertrug Vibrationen, Riemenspanner Polyriemen ausgetauscht).

Verbrauch ist bei zügiger Fahrweise in etwa gleich (2,0d 7,3 zu D5 7,1 L/100km).
Die Spanne beim D5 geht aber weiter nach oben bei sehr schneller Autobahnfahrt.

Der 2,0 d ist ordentlich motorisiert. Natürlich ist der D5 überlegen, insbesondere ist der Durchzug besser.
Am deutlichsten ist das an Autobahnsteigungen, voll beladen oder auch beim Überholen auf der Landstraße/Autobahn.
Der D5 hat ein deutlich größeres nutzbares Drehzahlband, das Turboloch ist vorhanden aber weniger als beim 2,0d.
Der 2,0 d hat eine viel "spitzere" Leistungscharacteristik, die Leistung setzt sehr plötzlich ein bricht aber über 3.000-3.500 u/min ab.
Mit dem D5 kann man auch mit knapp über 1.000 u/min gut im Verkehr mitschwimmen, Leistung ist bis über 4.000 u/min vorhanden.

Allerdings ist der D5 deutlich lauter, dafür aber in einer schönen sonoren Tonlage, kein "Dieseln".
Man muß das aber mögen, sonst nervt es schon.
Meinem Vater (hat einen V50 2,0 Benziner) ist der D5 schlicht zu laut. Also unbedingt probefahren, nie blind ("taub"😉 kaufen.

Zudem ist der 2,0d auf kurvigen Landstraße handlicher, durch das Mehrgewicht schiebt der D5 mehr über die Vorderachse.

Zusammengefasst sind beide Versionen gute Motorisierungen mit deutlichen Unterschieden, ist eine Frage worauf man persönlich Wert legt.

Für mich ist es der D5, da ich auf Grund des höheren Antriebkomforts deutlich entspannter und souveräner unterwegs bin. Ich mag aber auch den Klang.

Hilft Dir das ?

Frank

Ich war 3 Jahre V50 2.0D Fahrer. Ich war mit diesem Motor äußerst zu frieden. Durchzugsstark, Sparsam und agil. Das Drehmoment war der Hammer. Ich fuhr vor diesem Motor den 2.4 i mit 140 PS und 5 Zylindern. Den stellte der Diesel voll in den Schatten. Ich war die 80 TKM sehr zufrieden, es gab keine Probleme.

Fahre einen D5 MJ2007, bin sehr zufrieden und kann mich Franks (Ie1234) Meinung anschliessen, vor allem auch bezüglich Geräuschkulisse: Man muss sie mögen, denn bei Überland- und Passfahrten ist der D5 sehr präsent, auf der Autobahn wieder eher ruhig.

Am besten fährst du beide probe um dir ein eigenes Bild zu machen.

Ähnliche Themen

Hallo an Alle,

zunächst schönen Dank für die recht ausführlichen Antworten.

Würde mich freuen, wenn noch mehr Meinungen, bzw. Erfahrungen veröffentlicht werden.

Ich werde auf jeden Fall den Hinweis mit den Probefahrten insbes. für D5 aufnehmen.

Nun ist der V50 ja noch ein recht junges Fahrzeug. Sind hier bestimmte Motortypen, bzw.

Baujahre zu meiden?

Gruß Muckimann02

Hallo,

hatte auch den 2.0d im v50. habe ihn 4 jahre und 74000 km gefahren und war (wie die anderen auch) hoch zufrieden. der verbrauch war super (durchschnitt über allles 6.0 l) , leistung usw. echt ausreichend und ok. eine gute wahl! wenn man generell von meiden sprechen will/kann, dann denke ich sind die frühen modelljahre 2004-2006 gemeint. da waren bestimmte probleme (z.b. getriebe; wie bei meinem mj 2005 auch) gehäuft. wurden aber, meiner erfahrung nach, ohne murren als garatieleistung in der werkstatt behoben.

viel erfolg!

p.s. habe jetzt einen d5 geartronic. auch nett. verbrauch allerding deutlich höher, der fahrspass aber auch... 😉

Hallo,

ich fahre einen 2,4i mit 170 PS. Von der Laufruhe ist der Motor jedem Diesel überlegen. Mein Verbrauch hier in Berlin liegt bei 9,5 Liter mit meiner vorrausschauhenden Fahrwiese. Ich bin seit 1999 bis vor kurzen nur Diesel gefahren. Natürlich hat ein Diesel mehr bumms. Jedoch ist dieser bei 4500 U/min spätestens Geschichte. Die modernen Diesel sind in der Wartung, Steuern, Versicherung teurer. Man hat eventuell Probleme mit dem DPF, Turbo, AGR, Drallklappen usw. Auch Antriebswellen, die Kupplung und der Zahnriehmen kosten mehr, da diese ein höheres Drehmoment verkraften müssen. Somit müssen diese Teile stärker ausgelegt werden. Nicht zu vergessen die empfindlichen Injektoren, die Railleitungen und die Hochdruckpumpe. Das muß alles nicht kapput gehen, aber das sollte man im Hinterkopf haben. Solange Garantie auf den Wagen besteht ist das sicherlich kein Problem. Aber wenn der Wagen länger gefahren werden soll kann das teuer werden. Ich für meinen Teil habe von undichten Railleitungen, Injektoren und dem DPF die Nase voll. Selbst der Vorteil für Dieselkraftstoff könnte bald Geschichte sein. Der ADAC hat vor einiger Zeit berichtet, daß Diesel mit dem Super gleichziehen könnte. Diesel wird immer stärker nachgefragt. Daher überlegen nun einige Ölkonzernen den Preis anzuziehen. Bisher ist es allerdings noch nicht geschehen. Im Moment ist für Vielfahrer der Diesel sicherlich von den Kraftstoffkosten noch im Vorteil. Allerdings kann bei einem jungen Gebrauchten Benziner eine Autogasanlage sicherlich eine Alternative darstellen. Betriebskostentechnisch ist die Variante sogar günstiger als einen Diesel.
Die Entscheidung kann jedoch jeder nur für sich selbst fällen. Ich kann nur meine eigenen Erfahrungen und meine Sicht der Dinge darstellen. Die müssen aber für andere nicht richtig sein.

Gruß Sven

Der V50 hat mit Modelljahr 2008 einen Facelife (Kühlergrill nun Schwarz plus etliche Details innen und aussen) erhalten, allenfalls für dich interessant nach einem MJ08 mit mehr KM ausschau zu halten, statt MJ07 mit wenig.

Ab MJ07 hat das Radio einen AUX-Eingang, was ganz nützlich für iPod & Co. ist, und spielt auch MP3-CDs ab, zumindest die High Performance-Variante. Auch ist die Dachflosse nun in Wagenfarbe und nicht schwarz.

Achte auf die Ausstattungsvarianten: Basis (nichts!), Kinetic (absolutes Minimum), Momentum (Borcomputer, High Performance Sound, Cruise Control usw.) und Summum (Leder, Xenon...). Du schreibst, dass du rund 35'000km p.a. fährst, da würde ich dir vom Komfort her einen Momentum oder Summum empfehlen. Wenn du viel nachts fährst, achte drauf, dass du Xenon-Lichter hast.

Viel Spass beim Probefahren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen