V50 Diesel 2,0 vs D5
Moin zusammen,
Stehe vor dem Schritt meinen V40 2,0T gegen einen neuen V50 zu tauschen.
Diesmal sollte es ein Diesel werden, nur welcher?
2,0D und D5 kommen in Frage (manuelles Getriebe) und da bin ich mir nun überhaupt nicht mehr schlüssig.
Kennt jemand die beiden Motoren und kann was dazu sagen was die effektiv unterscheidet?
2,0 ist ganz gut, aber den D5 als Handschalter probezufahren gestaltet sich etwas schwierig da nirgends einer verfügbar - und Automatic lässt irgendwie keinen schlüssigen Vergleich zum manuellen 2,0 zu. Ausser dass der Freundliche behauptet da gäbe es bei den Handschaltern nicht wirklich einen nennenswerten Unterschied...
Das macht mich etwas ratlos.
Vielleicht ist der D5 in Manuell ja insgesamt etwas "ausgeglicherer" als der 2,0???
Für jedwede fundierten Hilfestellungen Dank im Voraus.
16 Antworten
Der D5 ist in den ersten Gängen sehr kurz übersetzt. Ansonsten reißt der Wagen schon wirklich sehr gut an und auch bei hohen Geschwindigkeiten geht ihm nicht so schnell die puste aus wie dem 2,0 D. Selbst bei 180 kmh schiebt er noch richtig ordentlich an.
Wenn du das Geld für den D5 hast nimm ihn. Würde Sagen den Unterschied beim Verbrauch kann man vernachlässigen.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoProfi
Ansonsten reißt der Wagen schon wirklich sehr gut an und auch bei hohen Geschwindigkeiten geht ihm nicht so schnell die puste aus wie dem 2,0 D. Selbst bei 180 kmh schiebt er noch richtig ordentlich an.
Das wäre eigentlich zu erwarten.
Mich würde noch interessieren, ob der D5 dann auch 'besser hochzieht' als der 2,0?
Der hat ja irgendwie einen recht schmalen Bereich in dem tatsächlich wirklich etwas geht... wie ist das beim Handschalter D5?
Nur so als Vergleich: Der 2,0T zieht beim Beschleunigen praktisch ewig weiter bis zum Anschlag (in ein und demselben Gang), das vermisse ich beim 2,0D schon im Ansatz.
Und der Verbrauch soll nicht höher sein??? *zweifel*
hallo 08'er,
hab den d5 bisher nicht im v50 ausprobiert, aber was andreas schreibt, kann ich umgekehrt bestätigen, ab 160 kmh wird der 2.0D etwas zäh, aber dennoch geht auch der bis 210-220 (serienstreuung, reifen etc). trotzdem bn ich auch nach den ersten 11tkm begeistert (zieht viiiieeeel besser als die alten benziner, die ich vorher hatte), wenn du aber oft sehr schnell unterwegs bist, dann nimm den d5. wenn bei dir bei 160-170 die grenze erreicht ist, dann ziehe auch den 2.0d in betracht für eine längere probefahrt.
beste grüße,
sascha
@v50_08:
Zitat:
Nur so als Vergleich: Der 2,0T zieht beim Beschleunigen praktisch ewig weiter bis zum Anschlag (in ein und demselben Gang), das vermisse ich beim 2,0D schon im Ansatz.
Das ist beim D5 Diesel-typisch auch nicht viel anders. Die max. Drehzahl liegt bei 4500U/min an, der 2.0T ging da noch locker über 2000 weiter. Somit liegt das nutzbare Drehzahlband beim Diesel zwischen ca. 2000 bis 4000, beim 2.0T zwischen 2000 und 6000, also doppelt so viel.
Beim 2.0D kommt hinzu, dass das Drehmoment schon bei 3200 oder so schon wieder nach lässt...
Das ist der Grund, weshalb ich eben Turbo-Benziner jederzeit gegenüber Turbo-Dieseln vorziehe. Den Turbo-Bums hat man beim T5 genauso wie beim D5, zusätzlich dreht er auch schön hoch, wenn man das möchte.
Der D5 soll allerdings dahingehend etwas harmonischer als der 2.0D sein. Wenn schon unbedingt ein Diesel, dann den D5. Das ist meiner Meinung nach noch einer der ruhigsten, angenehmsten und "fahrbarsten" Diesel überhaupt.
Ähnliche Themen
ich kenne beide motoren.
der d5 beisst schon richtig gut. aber ich denke dass er min. 1 liter mehr verbraucht als der 2,0d.
für den d5 spricht auch der viel viel viel bessere sound.
der 2,0d finde ich trotzdem sehr überzeugend und bis 190km/h empfand ich den 2,0d erstaunlich flott.
mein vater z.b fährt lieber den 2,0d da er nicht so nervös anreisst als der d5.
am besten probefahren, dann merkst du schnell was dir behagt.
gruss daniel
Das mit dem engeren Drehzahlband beim Diesel ist mir bewusst.
Und probefahren ist schön und gut - wenn man keinen D5 Handschalter zu greifen bekommt... :-)
Der Automat ist zwar schon prima, aber eben Automatik und gibt nicht wirklich Aufschluss darüber was der Fünfzylinderdiesel manuell an Vorteilen bietet (bieten kann).
Ohne den Vergleich direkt ziehen zu können hoffe ich einfach, dass er mehr nutzbaren Drehzahlbereich zur Verfügung stellt als der 2,0.
Dass ich an den 2,0T in dieser Disziplin kaum rankomme habe ich ohnehin 'befürchtet'.
Aber vielleicht kommt man mit dem D5 ja etwas näher dran als mit dem 2,0D?
Hallo V50 08,
ich selber fahre einen V50 D5 R-Design als Handschalter,.., und muss immer ein bisgen schmunzeln wenn einige
sich auf die Datenblätter beziehen,.., Drehzahlband von 1700 bis 2700 wo das maximum an Drehmoment anliegt usw.
ich kann aus eigener Erfahrung leider nur den D5 als Handschalter beurteilen, und kann soviel sagen das 400 NM in dem besagten Drehzahlband anliegen UND! er ja dann nicht abrupt mit der Leistung abfällt! will sagen Du wirst
auch nach diesem ominösen Drehzahlband Leistung haben 😁 ( sollte auch für den 2.0D sein )
desweiteren habe ich einen Momentanverbrauch von ca. 6.8 Liter 😰...............und bin KEIN Schleicher.
da mein Elch neu ist ( 5000km ) kann ich bisher nur gutes berichten, habe allerdings auch keine Vergleichsmöglichkeit!
finde dennoch die Leistungswerte beachtlich, 180 PS zu einem z.B T5 der meine ich 231 PS hat?!
also von mir eine klare Empfehlung für den D5 als Handschalter, ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen?
gruss aus dem hohen Norden
TD5C
Danke. Hilft bisher alles.
Was ich aber bisher weiss ist, dass der 2,0D schon irgendwie 'abfällt' wenn er Richtung 3000 dreht.
Vielleicht bin ich ja auch vom 2,0T nur zu sehr VERwöhnt und Diesel nicht wirklich GEwöhnt.
Ich hab heute nachmittag nochmal den 2,0D und werde schauen dass ich anschliessend nochmal einen D5 bekomme und einfach mal versuchen die Automatik irgendwie hochzurechnen...
Mal sehen. Tendiere bisher deutlich zum D5 um nicht allzusehr gegenüber dem 2,0T 'abzufallen'.
Immerhin kann man den sowohl extrem schaltfaul als auch sehr spritzig fahren - und er orgelt schon gut (abgesehen von der leichten Anfahrschwäche und dem inzwischen nicht mehr so erfrischenden Verbrauch...).
Deprimierend, dass kein Händler im weiten Umkreis einen D5 Handschalter als Vorführwagen hat.
hallo
ich finde dass auch der 2,0d in der leistung nicht sehr abfällt bei höhreren drehzahlen. er dreht schön gleichmäßiog durch - deswegen verwundert mich deine erfahrung mit dem 2,0d - ich zumindest habe eine andere.
ich beobachte sehr viel bezinerfahrer, die frisch auf einen diesel umsteigen, dass sie auch ihre "benzinergewohnheiten" mitnehmen (ist ja auch logisch), und zwar in der form, dass sie die gänge viel zu lange halten usw..
dieselfahren erfordert eine umstellung, aber danach muss ein benziner schon sehr gut sein, um einem guten diesel -d5 oder 2,0d- das wasser reichen zu können (ich fahr beides - benziner und diesel und fühl mich bei den bezinern immer ein wenig untermotorisiert - ich mags nicht wenn man ewig drehen muss um leistung zu haben)
das ist auch das hauptproblem der dieselautomatikfahrzeuge egal welcher hersteller (bmw, audi, volvo):
es wird viel zu früh zurückgeschaltet und die gänge viel zu lange gehalten. das lässt sich zwar mit einem sensiblen gasfuß steuern, aber das ist ja auch nicht sinn der sache.
mein fazit für dich:
wenn du eher ein gemütlicher fahrer bist der selten mit über 170km/h auf der bab unterwegs bist und auf motorensound nicht so viel wert legst (der ist nämlich im d5 richtig gut!!!) dann den 2,0d
wenn du es ab und zu auch mal krachen lassen willst und viel auf der autobahn zügig unterwegs bist dann den d5.
gruss, und viel spass bei den probefahrten
daniel
Fazit nach zwei Tagen ausgiebiger Probefahrten (ein Händler 'leicht sauer' wegen über 250km... schade, er wird nix verdienen.) mit 2,0D und D5 steht fest.
Es wird ein D5.
Die Automatik ist zwar wirklich nicht das Wahre (zumindest für mich), aber der Motor ist letztendlich wirklich sahniger als der 2,0. Wirkt zwar weniger 'aggressiv' und scheint nicht ganz so vehement anzutreten wie der 2,0, nagelt dafür aber kein bisschen und bringt nach oben raus deutlich mehr.
Der D5-Sound ist übrigens wirklich prima - auch wenn das nicht wirklich ein Kriterium ist.
Ich schätze mal, dass sich das Teil mit Handschaltung noch bedeutend variabler fahren lässt als mit Automatik und beim Antritt vermutlich noch Steigerungen drin sind - zumal die Vorführwagenautomatik einen recht unentschossenen Eindruck gemacht hat.
Summa Summarum erscheint mir der D5 insgesamt dann doch wesentlich ausgewogener und kultivierter.
Und letztendlich ist die Erkenntnis gereift, dass man damit im Vergleich zum 2,0T eigentlich kaum Einbussen hinnehmen muss - wenn überhaupt.
Ich denke der Mehrpreis zum 2,0D ist mit dem D5 gut angelegt, oder?
Nächste Woche wird, wenn die PreisVerhandlungen beendet sind, dann wohl bestellt.
:-)
Danke für die Beiträge.
Zitat:
Und letztendlich ist die Erkenntnis gereift, dass man damit im Vergleich zum 2,0T eigentlich kaum Einbussen hinnehmen muss - wenn überhaupt.
Na - bei dem Vergleich ist der D5 natürlich die bessere Wahl 🙂, gar keine Frage.
Zitat:
Wirkt zwar weniger 'aggressiv' und scheint nicht ganz so vehement anzutreten wie der 2,0
Das liegt zum einen an der Automatik, die im ersten Moment immer etwas schluckt und verzögert. Zum anderen ist der Antritt beim D5 eigentlich schon gleich, nur, dass es dann eben so weiter geht. Beim 2.0D lässt es dann eben schon bald wieder nach. Irgendwann macht sich der geringere Hubraum bemerkbar, das ist logisch. Und irgendwo müssen sich die 180PS des D5 gegenüber den 136 des 2.0D bemerkbar machen, sonst stimmt doch was nicht...
Zitat:
Ich schätze mal, dass sich das Teil mit Handschaltung noch bedeutend variabler fahren lässt als mit Automatik und beim Antritt vermutlich noch Steigerungen drin sind
Definitiv. Auch beim T5 schluckt die Automatik einiges an Dynamik beim Beschleunigen, weshalb ich mich für den Handschalter entschieden habe (und 4 Monate länger warten musste).
Wenn es dann mal ein DSG für diese Motoren geben sollte, werde ich mir das allerdings sicher mal anschauen...
Hallo V50 08,
ich selber fahre einen V50 D5 R-Design als Automatik und kann daher nur darüber berichten.
allerdigns hatte ich vorher einen V40 2.0 T mit Automatik und kann deswegen ganz gut vergleichen.
Der 2.0 T ging schon wirklich gut, wie eine Turbine und hatte Kraft bis zum Ende, aber der D5 zieht um einiges besser ab. Vom Geräusch des 5-Zylinders nicht zu sprechen. Also der Abzug ist bedeutend besser.
Ob der Handschalter besser geht kann ich nicht beurteilen. Von den techn. Daten ja, aber ob das spürbar ist - fraglich. Ich kenne einen Verkäufer vom Freundlichen recht gut, der einen Schalter D5 schon gefahren hat. Der bestätigte mir aber, was ich vermute. Das Drehmoment zerrt schon verdammt an der Vorderachse und sobald es feucht ist... mehr muss ich wohl nicht sagen. Das spürt man schon beim Automatik. Vom Reifenverbrauch nicht zu reden.
Aber er macht Spaß..... smile....
Verbrauch.. naja. bis jetzt - etwas über 5000 km und durchschnittlich 8,5 Liter, ohne mit dem Bleifuß zu fahren.
ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen?
Grüße aus dem Frankenland
Peter
Ich habe „damals“ auch lange mit mir gerungen, wobei der 2.0 allerdings nie ein Thema war, da ich keine Standardware wollte. Geartronic oder nicht war mein Problem und es ist letztendlich die GT geworden.
Es war m.E. die richtige Entscheidung, denn mit der GT kommt der D5 bei richtiger Gasfussmassage relativ nah an das Fahrgefühl eines kräftigen Benziners ran. Anders als beim T5, der als handgeschalteter Benziner natürlich auch hohe Drehzahlen ermöglicht, wird der D5 mit manuellem Schaltgetriebe wieder diese Zack-Bumms-Schalten-Systematik wie beim 2.0 aufweisen. Der Tritt in den Rücken ist zwar ein schöner Aha-Effekt bei Probefahrten, nervt aber auf längere Sicht im Stadtverkehr oder bei Staus.
Bei richtiger Pedalstellung (kein Kickdown) zieht die GT an der Ampel kräftig sowie schnell und ruckfrei schaltend allen Handschaltern mit ähnlicher Leistung (…und teilweise auch deutlich mehr) locker davon. Da gibt es keine Gedankenpause. Während die anderen noch mit Schalten beschäftigt sind, hast Du dabei noch immer eine Hand an der Beifahrerin.😎
Denkpausen gibt es nur dann, wenn der Fahrer spontan von Cruisen auf Sportlich umschaltet. Dann wird kurz gerechnet, welcher Gang denn jetzt wohl der Beste sein könnte, ohne den Motor zur Explosion zu bringen. Fährt man hingegen ein paar Kilometer sportlich, werden die Pausen aber deutlich kürzer. Lediglich das manuelle Schalten kannst Du vergessen. Die Pausen kann man zwar durch Wegnahme von Gas etwas verkürzen, aber das ist dann ebenso nervig wie ein handgeschalteter Diesel.
Ich sehe die Handschalter eigentlich nur bei höheren Geschwindigkeiten und somit auf der Autobahn im Vorteil. Dort werden die andere Übersetzung und insbesondere der 6-Gang sicherlich einiges an Mehrleistung bringen. Da ich es aber noch nie geschafft habe den D5 auszufahren, stellt sich allerdings die Frage, ob das bei überhaupt notwendig ist.
Außerdem erinnert der D5-Sound bei geöffnetem Fenster tatsächlich ein wenig an einen dicken 8-Zylinder aus den Staaten. Um die Illusion perfekt zu machen, gehört dann natürlich auch eine Automatik dazu. Think about it!
...ich sehe den Handschalter generell im Vorteil, weil dann unter allen Umständen ICH sage in welchem Gang gefahren wird und nicht die Automatik :-).
Danke, aber über die Automatik muss ich nicht mehr nachdenken!
Das ist mir persönlich deutlich zu inaktiv beim Fahren...