ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 Autolack

V50 Autolack

Themenstarteram 2. März 2006 um 16:35

Hallo Leute,

kann es sein, dass der V50 einen überempflindlichen Autolack hat? Ich meine, selbst bei Textilwäsche wo ich nie Probleme hatte bringen "Umdrehungen" in den Lack. Ich habe mein Auto seit Oktober und es schaut derweil schon aus wie ein Jahreswagen, vom Lack her.

Kann mir jemand etwas empfehlen, wie und mit was ich am Besten einmal das Fahrzeug polieren sollte?

Danke für eure Ratschläge!

P.S.: Ich habe die Farbe Rubinrot-Metallic.

Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbozwerg

Hallöchen abe meinen Liebling seit Dezember. Na ja ich kann wohl schlecht 3-6 monate warten mit waschen, da klebt so viel Salz. Was schlagt ihr mir vor?

wie ich schon sagte: hochdruckreiniger, damit kannst du auch schön den dreck aus den radhäusern spülen und die felgen reinigen

am 3. März 2006 um 14:06

Hochdruckreiniger ????

Also doch wascchen oder stehe ich nun auf dem Schlauch?

am 3. März 2006 um 14:22

Hallo Turbozwerg

habe meinen Elch auch erst seit Ende November. Bei diesem Wetter reinige ich meinen nur mit der Hochdruckanlage. Sobald der Frühling einzug hält werde ich mal durch eine Textilwaschstrasse fahren. So kriege ich dann das Salz auch von dem Boden weg.

es Grüsst der klein Elch

(der seinen Elch zu Zeit nur Duschen lässt :D)

Re: V50 Autolack

 

Zitat:

Original geschrieben von GERMANIAMQ

Hallo Leute,

kann es sein, dass der V50 einen überempflindlichen Autolack hat? Ich meine, selbst bei Textilwäsche wo ich nie Probleme hatte bringen "Umdrehungen" in den Lack. Ich habe mein Auto seit Oktober und es schaut derweil schon aus wie ein Jahreswagen, vom Lack her.

Kann mir jemand etwas empfehlen, wie und mit was ich am Besten einmal das Fahrzeug polieren sollte?

Danke für eure Ratschläge!

P.S.: Ich habe die Farbe Rubinrot-Metallic.

Als Waschanlagenbetreiber etwas zum Thema:

Der Lack ist nach maximal 2-3 Monaten definitiv Waschanlagentauglich. Aushärten des Lackes ist heute nicht mehr erforderlich. Meiner hat in der ersten Woche direkt seine erste Wäsche erhalten und hat seitdem bestimmt ca 200 Wäschen mit Softec runter. Ohne irgendeine Politur oder sonstiges steht der Kübel noch proper glänzend da.

Wenn es sich um eine Textilanlage mit Moosgummi handelt kommt m.E. nur eine deutliche Verschmutzung der Bürsten in Betracht, damit Spuren hinterbleiben.

Bei Schaumstoffbürsten (Softec) gibt es keinerlei negative Begleiterscheinungen.

So könnte gerade in der Winterzeit eines nahe liegen:

Angefrorenes Wasser an den Bürsten, bzw. zu niedrige Temperaturen, die das Wasser auf dem Lack direkt anfrieren lassen. Da hilft dann auch kein Softec mehr.

Ich schließe meine Anlage bei Temperaturen unter -8° C, da bei niedrigeren Temperaturen trotz geschlossenen Hallentoren und Hallenheizung das Wasser merklich auf dem kalten Lack anzieht. Den gleichen Effekt hat man natürlich auch schon bei z.B. -2° C, wenn die Hallentore geöffnet sind und die Halle nicht beheizt ist. Das ist dann Betreibersache.

Bei Minusgraden achtet also auf Wintertorsteuerung und schaut ggf. auf die Bürsten vor der Wäsche. Bei extremen Temperaturen wäscht man besser nicht!

 

Hier noch ein kleiner Exkurs zum Waschmaterial:

PE-Bürsten (ca. 1mm starke, gesplisste Borsten) sind von der Reinigungswirkung am besten, hinterlassen auf dem Lack allerdings Abrieb des PE-Kunststoffs. Dieser Abrieb wird häufig fälschlicherweise als Mikrokratzer angesehen. Durch den Abrieb verliert der Lack an Glanz. Dieses Waschmaterial verschwindet nach und nach vom Markt.

Textil und Moosgummianlagen:

Das Waschmaterial besteht meist aus Moosgummi und die Lappenhaben eine Breite von bis zu 1 cm. Die Reinigungswirkung ist hier am schlechtesten, da die Lappen nicht mehr in jeden Winkel kommen. Dieses Material hinterlässt keinerlei Abrieb und der Lackglanz bleibt erhalten.

Nachteil: das Material ist saugfähig, wird mit zunehmenden Wäschen schwerer und setzt dadurch härter am Fahrzeug auf. Schäden an Anbauteilen sind dadurch wesentlich häufiger zu erwarten. Zudem kann das Material auch Schmutzpartikel in seinen Poren aufnehmen, die ohne Vorwäsche, bzw. von einem Vorgängerwagen dann am Lack Kratzer hinterlassen können.

Dieses Material wird meist an Waschstraßen eingesetzt, da dort in der Regel eine Vorwäsche durch Personal erfolgt.

Schaumstoff bzw. Softec:

Hier handelt es sich um PE-Kunststoff, der auf das 50-70fache Volumen aufgeschäumt wurde. Die Schaumstoffstreifen sind etwa 5-6mm breit und sind nicht saugfähig. Durch extreme Feinporigkeit nimmt dieses Material auch keine Schmutzpartikel auf. Die Reinigungswirkung ist nahe an der herkömmlichen PE-Bürsten. Softec hinterlässt keinerlei Abrieb und erhält lange den Lackglanz. Da dieses Material in der Summe die besten Eigenschaften aufweist, setzt es sich auch auf dem Markt in Portalanlagen und Waschstraßen durch.

 

Sonax Extreme Polish&Wax 2 (auch Nano) ist für Dein Problem sehr gut geeignet. Danach sollte nichts mehr zu sehen sein. Auftrag mit Schwamm, nach kurzer Zeit mit Polierwatte auspolieren und anschließend die Wattefussel mit einem weichen Froteetuch abwischen.

Gruß Andi

am 3. März 2006 um 18:45

was ist besser Salz auf dem Lack oder ne Wagenwäsche?

ist ja woll klar!Lieber den Dreck runter als Auto voll Salz

Oder?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Turbozwerg

Hallöchen abe meinen Liebling seit Dezember. Na ja ich kann wohl schlecht 3-6 monate warten mit waschen, da klebt so viel Salz. Was schlagt ihr mir vor?

Wie wäre es - wenn dir die Waschanlage zu gefährlich ist - mit einer Handwäsche? Es gibt doch bestimmt auch bei dir in der Nähe Waschplätze, an denen man den Wagen mit einem Hochdruckreiniger vorreinigen und den Rest mit der Hand erledigen kann. Das würde ich mal versuchen.

Ich bin bislang mit meinem Elch (abgesehen von 2 Handwäschen) immer - und das sogar, als er noch sehr jung war! ;) - in Textilwaschanlagen gefahren und habe eine sehr gute Erfahrung mit solchen Waschanlagen gemacht. Keine Schlieren, keine Kratzer. :)

am 3. März 2006 um 19:53

Zitat:

Original geschrieben von GERMANIAMQ

Was nehmt ihr speziell von Sonax?

Frage auch: Mit was für einem Tuch putzt/poliert ihr das Auto??

Hi!

Die Sonax Produkte sind generell sehr gut (die XXTreme-Produkte) ich schwöre persönlich auf das XXTreme Wachs von Sonax und ansonsten nehme ich auch Liquid Glass!

Lack sieht aus wie neu und perlt richtig schön ab!

Kannst auch auf Einszett Produkte zurückgreifen sind auch qualitativ sehr hochwertig.

Schau mal unter http://www.nikella.net/ da sind ausführlich einige Produkte von Verbrauchern getestet worden.

MfG V50 Jäger

am 6. März 2006 um 19:14

Wagenwäsche

 

ich nehme meinen Kleinelch jede Woche mit in die Badewanne.

Wir planschen darin gemütlich bis das Wasser zu kalt wird. Dann gehn wir wieder raus.

Also Spaß bei Seite. Ein Neufahrzeug wäscht man besser von Hand.

Habe meinen Elch seit Dez 05. Wenn er sehr mit Salz verdreckt ist wird er jede Woche, wenns Wetter das zuläßt per Hand gewaschen.

1. Wird er sauberer.

2. Sehe und finde ich, was jetzt im Winter wichtig ist Steinschläge und kann die gleich beseitigen.

am 7. März 2006 um 10:56

Hallo,

also jeder Lack ist nach ca. 2 Wochen komplett ausgehärtet und nicht erst nach ca. 1/2 Jahr.

Ich selbst habe gute Erfahrungen mit Polituren von 3 M gemacht.Meißtens gibt es die aber nur in Fachgeschäften oder direkt mal beim Lackierer nachfragen.

Aber wenn ich einen Wachs empfehlen würde dann würde ich Sonax Hardwachs empfehlen.

Gruß

Der Mia

Auch wenn mein V40 nun bald 8 Jahre alt wird - dem Lack sieht man das Alter nicht an. Bei jeder Wäsche ist bei mir Heißwachs dabei...

Und selbst wenn er mal so aussieht...

So glänzt er immer noch wie in jungen Jahren :)

Gruß Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen