V50 2.5 tackert
Mahlzeit Gemeinde,
hat jemand eine Idee woher dieses drehzahlabhängige Tackern stammt?
Das tut er schon seit Ewigkeiten. Es gibt keine Leistungseinbußen oder sonstiges.
Ist dieses Tackern gar normal?
Vielen Dank!
15 Antworten
Lass mal Ventilspiel kontrollieren!
Klingt für mich nach Einspritzventile. Wenn die Haube zu ist, ist es weg? Wenn die Gummidichtungen verhärtet sind, kommt das Geräusch lauter rüber als ohne...
Vielleicht kurz zur Gasanlage: diese ist deaktiviert.
Das Tickern der LPG-Injektoren (wenn die LPG Anlage läuft) hört man natürlich raus, aber das ist eher ein dezentes Tickern, kein nageln.
Das hier beschriebene Nageln ist aber im Benzin als auch LPG Betrieb gleich.
@Trottel2011: wenn die Haube zu ist, hört man es dennoch. Mal mehr, mal weniger. Gestern fiel es schon extrem auf. Nach ein paar Mal Gas geben hat es sich auch wieder deutlich beruhigt.
Der Wagen hatte Betriebstemperatur.
Die Einspritzventile kosten natürlich ein paar Euro. Ich hatte schon überlegt sie zu tauschen. Kann man die Gummidichtungen sauber austauschen? Wäre dies eine Option?
Die Gummis bekämpfen ja nur die Symptome aber nicht die Ursache.... Ich bin auch bei zu viel Ventilspiel.... Ausgehend davon das der T5 Hydros haben sollte, welches Öl hast du drin?
Ähnliche Themen
Nein KEIN Benzinmotor bei Volvo hat Hydros mehr... Seit ca. 1999. Alle haben Tassenstössel... Allerdings ist das Ventilspiel erst bei ca. 240tkm zu prüfen.
Ok, bei den Volvo Benzinern bin ich nicht so fit aber ist das nicht ein Rückschritt? Andere Hersteller haben den Wechsel genau andersrum vollzogen. Egal, seis drum, anhören tut es sich jedenfalls nach deutlich zu großem Ventilspiel. Wie lange ist die LPG Anlage schon drin?
Nein, das ist ziemlich normal heutzutage. Meine Raubkatzen haben alle Tassenstößel. Beim Benziner hat sich bei den Tassenstößeln bzgl. Einstellung einiges getan... Die sind selbstnachstellend bis zu einem bestimmten Grad. Mein 2.0l Benziner hätte zur Prüfung bald gehen müssen aber es wäre wahrscheinlich nichts einzustellen gewesen. Ein Hydro kann dagegen relativ schnell bei dem "Blowby" momentan bei neuen Motoren verstopfen bzw. klappern/tackern...
Ist eher eine Verbesserung, da die meisten Hydros (bei hochdrehenden Motoren!) nach ca. 120-130tkm schon gut verschlissen sind 🙂
Nicht dass wir uns nun falsch verstehen:
Redest Du über die Einspritzventile oder die Einlassventile?
Das eine zieht ja einen "simplen" wenn auch teuren Austausch der Einspritzdüsen bzw. dessen Dichtungen nach sich.
Wenn es die Ventile sind, dann wird es ja noch teurer.
LPG läuft seit 60.000 km. Wie gesagt, das Nageln kenne ich garnicht anders. Fiel mir die Tage nur wieder auf.
Durchzug und Kaltstart würde ich als normal bezeichnen.
Bezüglich des Öl: nach Volvo Empfehlung. 5W irgendwas. Ist gerade frisch drin.
Die Frage nach dem Öl hatte sich, nach den nicht vorhandenen Hydros, eigentlich erledigt... Das tackern klingt nach zu großem Ventilspiel und bei 60tkm auf Gas... Ich würde in diese Richtung weiter suchen.
Hydros sind teuer und machen überraschend oft Probleme. Vermutlich ging Volvo deswegen auf Tassenstößel zurück.
Akustisch isses relativ eindeutig Ventilspiel und die Gasanlage auf dem nicht für Gasbetrieb freigegebenen und als mit Gas problematisch bekannten 5Ender......
Man kann den umrüsten, andere Ventile, andere Sitze - dann muß er aber ne ganze Weile Gas fressen, damit sich das rechnen kann (und es darf nix anderes Großes in die Binsen gehen).
Zitat:
@break306 schrieb am 3. Mai 2015 um 20:59:17 Uhr:
Hydros sind teuer und machen überraschend oft Probleme. Vermutlich ging Volvo deswegen auf Tassenstößel zurück.
Akustisch isses relativ eindeutig Ventilspiel und die Gasanlage auf dem nicht für Gasbetrieb freigegebenen und als mit Gas problematisch bekannten 5Ender......
Man kann den umrüsten, andere Ventile, andere Sitze - dann muß er aber ne ganze Weile Gas fressen, damit sich das rechnen kann (und es darf nix anderes Großes in die Binsen gehen).
Genau das 🙂
Ich ging bisher immer davon aus, dass die Problematik eher auf die Auslassventile zutrifft.
Das sind nun die Einlassventile?
Was ist jetzt mit den Einspritzdüsen?
Das sind Ventile, welche wird die Messung zeigen.
Die "heißen" Kandidaten sind aber, wie du richtig erkannt hast, die Auslässe.
Evtl könntest du mittels Abhören rausfinden, ob jetzt Ein oder Aus - aber that's useless information.....
Messen und beurteilen (isses mit Einstellen (Shims tauschen) getan oder sind tiefgreifendere Arbeiten erforderlich?), am besten durch die kundige Hand des geringsten Mißtrauens.....
Die Einlässe.... Diese werden normalerweise vom Kraftstoff - Luftgemisch gekühlt. Auf LPG fällt diese Kühlung weg, die Sitze werden zu heiß und die Ventile schlagen sich Stück für Stück weiter in den Kopf... Das passiert natürlich über einen längeren Zeitraum und nicht von heute auf morgen.