V50 2.0D Dieselsystem Undichtigkeiten - Korrosion an Rücklauf Hochdruckpumpe

Volvo V50 M

Hallo zusammen,
zunächst vielen Dank an alle Beiträge der letzten 20 Jahre zum Thema V50 - halte seit ca. 2 Jahren meinen V50 (2.0D, Baujahr 2005, 370.000km) am Leben, was ohne das gesammelte Wissen hier unmöglich wäre.

Folgendes Problem, zu dem mir eine Einschätzung sehr helfen würde:
Seite Monaten habe ich immer wieder Luft im Dieselsystem, sodass der Motor nach dem Start sofort wieder ausgeht. Starten dann zT. nach langem Orgeln möglich, zT. nur noch nach Einsatz Vakuumpumpe am Rücklaufschlauch Nähe Dieselfilter.
Beim Stehen über Nacht bzw. mehrere Tage dann wieder Luft im System und kein Start möglich.

Wenn gestartet läuft der Motor völlig normal, auch bei langen Autobahnfahrten.

Folgendes habe ich schon getauscht:
- Dieselfiltergehäuse
- Dieselfilter
- Leitung Tank-Filter (vorderer Teil am Filter)
- Leitung Filter- Hochdruckpumpe

Nach Tausch der Leitung Filter-Hochdruckpumpe war das Problem mehrere Monate gelöst - seit 2 Wochen aber wieder zurück. Heute hab ich dann folgendes untersucht:

- Anschluss Rücklaufleitung der Hochdruckpumpe: Hier deutlich Rost gefunden und zT Abplatzen der silbernen Beschichtung (s. Foto)
- Verschmutzung im Stecker der Rücklaufleitung (s. Foto) - keine magnetischen Späne, wirkt eher schlammig. Auffällig fand ich hier auch dass nur ein O-Ring im Stecker sichtbar war (der grüne), nicht wie üblich zwei (der gelbe fehlte). Beim Dieselfilter-Tausch waren damals metallische Späne (nicht magnetisch) aufgefallen, die gut zur Beschichtung des Rücklauf-Anschlusses passen würden.

Frage: Kann diese Verbindung ursächlich sein für das schleichende Lufteintreten?
Oder muss die Unrichtigkeit von der Vorlaufseite her kommen? Ich würde eigentlich erwarten dass in der HDP ein Rückschlagventil ist, sodass es egal ist ob an der Rücklaufseite eine Undichtigkeit auftritt. Ist das korrekt?

Würde dann abhängig von euren Ideen die Rücklaufleitung und/oder HDP tauschen.

Danke und Gruß!

Ansatz Rücklauf Hochdruckpumpe
Rücklaufleitung
32 Antworten

Aber jetzt mal nochmal zu der Luft in der kraftstoffleitung. Ich kann es noch nicht mal sagen ob ich Luft im System habe, da der Xc90 keine durchsichtigen Leitungen hat. Alles Gummi, Edelstahl und schwarzer Kunststoff. So wie ich das gesehen habe, ich seitlich am motor ein Autoventil. Dort kannst du den Druck der förderpumpe messen. Theoretisch mit einem Reifenfüller. Er sollte halt dicht sein.

Vielleicht kann ja jemand anders was dazu schreiben ob das normal ist, dass da Luft in den Kraftstoffschläuchen ist.

Danke - wäre in der Tat sehr hilfreich von anderen zu hören.

Hatte früher noch die Original transparente Vorlaufleitung (Filter - Hochdruckpumpe). Dort konnte ich dann sehen, dass Luft in der Leitung war - wenn das der Fall war, ist er nicht mehr angesprungen. Habe dann diese Leitung getauscht (gibt leider nur noch in schwarz). Dann war das Problem monatelang weg, immer top angesprungen. Bis jetzt kürzlich es wieder auftritt.

Frage ist eben: Wo ist die Unrichtigkeit bzw. habe ich eine Kraftstoffpumpe verbaut, die defekt sein könnte.

Da ich schon Dieselfiltergehäuse, Zuleitung zum Filter, Zuleitung Filter-Hochdruckpumpe getauscht habe, werde ich als nächstes die Rücklaufleitung mit dem Kraftstofftemperatursensor tauschen.

Hat jemand Erfahrung, ob eine Unrichtigkeit im Rücklauf überhaupt zu Luft im System führen kann?

Zitat:

@fnv50 schrieb am 9. Februar 2025 um 11:25:24 Uhr😁anke - wäre in der Tat sehr hilfreich von anderen zu hören.

Hatte früher noch die Original transparente Vorlaufleitung (Filter - Hochdruckpumpe). Dort konnte ich dann sehen, dass Luft in der Leitung war - wenn das der Fall war, ist er nicht mehr angesprungen. Habe dann diese Leitung getauscht (gibt leider nur noch in schwarz). Dann war das Problem monatelang weg, immer top angesprungen. Bis jetzt kürzlich es wieder auftritt.

Frage ist eben: Wo ist die Unrichtigkeit bzw. habe ich eine Kraftstoffpumpe verbaut, die defekt sein könnte.

Da ich schon Dieselfiltergehäuse, Zuleitung zum Filter, Zuleitung Filter-Hochdruckpumpe getauscht habe, werde ich als nächstes die Rücklaufleitung mit dem Kraftstofftemperatursensor tauschen.

Hat jemand Erfahrung, ob eine Unrichtigkeit im Rücklauf überhaupt zu Luft im System führen kann?

Ich hatte auch das Problem dass die Kraftstoffleitung massiv Luft gezogen hat und der Motor teilweise nicht angesprungen ist. Bei mir war es, nach ewiger Suche, die Rohrleitung vom Tank zum Filter. Sie war an der Spritzwand durchgescheuert und hat dort Luft gezogen.
Hier ist der Beitrag dazu:

https://www.motor-talk.de/.../...en-relais-motorraum-t6325181.html?...

Der Titel ist leider Irreführend da ich damals auf der komplett falschen Spur war, und wie du, nach einer Pumpe im Tank gesucht hatte.

(Edit: jetzt ergibt das Zitat mehr Sinn, falschen Beitrag erwischt)

Ich nutze mal die Gelegenheit an der Stelle, vll. kann mir jemand helfen.
Ich wollte letzte Woche meinen Kraftstofffilter wechseln und habe feststellen müssen dass die Halteklammer vom Schnellverschluss der Leitung Filter -> Pumpe (Art.Nr. 30725286) gebrochen ist. Jetzt habe ich eine Leitung besorgt, doch der Anschluss an der HD Pumpe sieht komplett anders aus als der den der bei mir verbaut ist.

1. Frage: Weiß jemand ob der Anschluss passt (evtl. neue Version?) bevor ich riskiere die Leitung ab zu stecken und noch irgendwas kaputt geht. oder ob ich eine andere Leitung braucht?

2. Frage: ich habe mittlerweile herausgefunden dass es diese Halteklammern einzeln zu kaufen gibt, leider weiß ich nicht welche ich da brauche.
Kennt jemand das Problem oder kann mir Auskunft über die richtige Art.Nr. oder dem passenden Halteclip geben?

Volvo V50 2.0D BJ 2008 D4204T

Hier noch Bilder vom neuen Anschluss, vom vorhanden Anschluss und dem Schnellverschluss

Anschluss HD Pumpe "neu"
Anschluss HD Pumpe "alt"
Schnellverschluss Kraftstoffleitung
Ähnliche Themen

Habe die Leitung letztens auch gewechselt. Passt, auch wenn der Anschluss anders aussieht.

Zitat:

@fnv50 schrieb am 12. Februar 2025 um 10:06:37 Uhr:Habe die Leitung letztens auch gewechselt. Passt, auch wenn der Anschluss anders aussieht.

Herrlich, vielen Dank! Muss man irgendwas beachten wenn man diese Leitung tauscht? Vorbefüllen oder so?

Zitat:

@fnv50 schrieb am 9. Februar 2025 um 11:25:24 Uhr😁anke - wäre in der Tat sehr hilfreich von anderen zu hören.

Hatte früher noch die Original transparente Vorlaufleitung (Filter - Hochdruckpumpe). Dort konnte ich dann sehen, dass Luft in der Leitung war - wenn das der Fall war, ist er nicht mehr angesprungen. Habe dann diese Leitung getauscht (gibt leider nur noch in schwarz). Dann war das Problem monatelang weg, immer top angesprungen. Bis jetzt kürzlich es wieder auftritt.

Frage ist eben: Wo ist die Unrichtigkeit bzw. habe ich eine Kraftstoffpumpe verbaut, die defekt sein könnte.

Da ich schon Dieselfiltergehäuse, Zuleitung zum Filter, Zuleitung Filter-Hochdruckpumpe getauscht habe, werde ich als nächstes die Rücklaufleitung mit dem Kraftstofftemperatursensor tauschen.

Hat jemand Erfahrung, ob eine Unrichtigkeit im Rücklauf überhaupt zu Luft im System führen kann?

Ich weiß leider nicht mehr genau ob es Vorlauf- oder Rücklaufleitung war die damals bei mir undicht war, könnte man aber anhand der Bilder im Beitrag sehen wenn man weiß welche Leitung wohin führt.
Wärend der Motor läuft denke ich nicht das eine Undichtigkeit im Rücklauf Luft zieht, aber im Stand, z.B. über Nacht kann ich mir das schon vorstellen.

Ich habe aktuell auch noch die durchsichtige Kraftstoffleitung, und da zieht es jede Menge Blasen durch, stört aber zumindest im Moment noch nicht... zumindest springt der Motor immer normal an und läuft. Allerdings habe ich den Verdacht dass die Blasen mehr werden, mein verdacht war jetzt das es zum Ende des Kraftstofffilter-Wechselintervalls zunimmt.
Als meine Kraftstoffleitung zum Tank undicht war, haben die Blasen in der Leitung geschätzt 80% des Volumens ausgemacht.
Wenn ich die Zuleitung zur Pumpe, wie geschrieben, gegen die neue schwarze getauscht habe sieht man das ja gar nicht mehr... finde ich nicht gut.

Das einzige was ich jetzt feststellen konnte war ein leichtes Ruckeln des Motors in bestimmten Fahrsituationen zwischen 1200...2200 U/min. Allerdings habe ich gerade wegen anderen Problemen etliche Bauteile getauscht (defekte Drosselklappe, Unterdruckschläuche, Luftfilter, zwei der Unterdruckventile (Art.Nr. 7.01771.01.0) und den Saugrohrdrucksensor) .
Mal sehen ob der Kraftstofffilter was damit zu tun hat, die Blasen in der Leitung kann ich dann ja leider nicht mehr sehen bzw. beurteilen.

Die Luftblasen im Kraftstoff können deine Hochdruckpumpe schädigen/zerstören, Stichwort Kavitation.

Zitat:

@break306 schrieb am 12. Februar 2025 um 11:27:05 Uhr😁ie Luftblasen im Kraftstoff können deine Hochdruckpumpe schädigen/zerstören, Stichwort Kavitation.

Das ist mir grundsätzlich bewusst, aber wie entlüftet man das System denn zu 100% richtig?

- am Rücklauf saugen bei stehendem und / oder laufendem Motor?

Ich habe schon verschiedenes gelesen, von "entlüftet sich selbst" und kleine Blasen sind nicht schlimm bis "muss ultra penibel entlüftet werden".
Und woher weiß man ob es richtig entlüftet ist wenn man keine transparente Leitung hat? Das würde ja nur am Rücklauf sichtbar sein wenn man dort einen Transparenten Schlauch anschließt und saugt bis keine Blasen mehr kommen.
Darf in der Leitung dann keine einzige Blase sein bzw. ist zwingend eine Undichtigkeit vorhanden sobald Blasen sichtbar sind oder ist das ein Symptom von einem schlecht entlüftetem System?
Dieser Bogen am höchsten Punkt der Kraftstoffleitung ist ja die Stelle die kaum blasenfrei zu bekommen ist, oder was ist da der Trick?

Entlüfte immer am grünen Verbindungsstück des Rücklaufs (liegt oberhalb des Dieselfilters). Motor und Zündung aus. Dort mit Vakuumpumpe ziehen bis durchgängig Diesel kommt ohne größere Bläschen. Sehr kleine Bläschen sind bis zu einem gewissen Grad denke ich normal.
Alternativ kann man auch direkt am Rücklaufstutzen der Kraftstoffpumpe entlüften.

Ich suche allerdings noch nach der Unrichtigkeit in meinem System, über Nacht zieht er immer wieder Luft und springt nicht an. Werde als nächstes die Rücklaufleitung mit dem grünen Anschluss tauschen.

Zitat:

@fnv50 schrieb am 14. Februar 2025 um 00:14:21 Uhr:Entlüfte immer am grünen Verbindungsstück des Rücklaufs (liegt oberhalb des Dieselfilters). Motor und Zündung aus. Dort mit Vakuumpumpe ziehen bis durchgängig Diesel kommt ohne größere Bläschen. Sehr kleine Bläschen sind bis zu einem gewissen Grad denke ich normal.
Alternativ kann man auch direkt am Rücklaufstutzen der Kraftstoffpumpe entlüften.

Ich suche allerdings noch nach der Unrichtigkeit in meinem System, über Nacht zieht er immer wieder Luft und springt nicht an. Werde als nächstes die Rücklaufleitung mit dem grünen Anschluss tauschen.

Ja, genau so mache ich das auch. Und ja, 100% blasenfrei bekomme ich die Leitung auch nicht.

Bei mir war die Rohrleitung vom Tank zum Filter undicht, also nicht der Schlauch sondern die Metallleitung. Die Symptome waren ähnlich wie du berichtest, oft sprang er nicht an nach einer Nacht stehen, bzw. erst nach ziehen am Rücklauf. Ich hatte damals lange gesucht und irgendwann Diesel an der Leitung unterm Auto entdeckt. Das kann man einfach prüfen wenn man unters Auto kommt, man kann nahezu die komplette Leitung begutachten. Die Undichtigkeit war an der Spritzwand unter einem Halteclip, die Leitung war dort durchgescheuert. Nach dem Tausch vor 6 Jahren, und bis jetzt, hatte ich keine Probleme mehr mit leer gelaufener Leitung.

Werde morgen auch mal auf die Bühne und nochmal alle Leitungen im Detail checken.
@StLep: Ist der Tausch der Metalleitungen aufwändig - muss ich dafür was abbauen?

@all: Schonmal jemand in der Hochdruckpumpe selbst eine Unrichtigkeit gehabt - z.B. am Kraftstoffregelventil? Ist das realistisch dass es von da kommt, dass also die Leitungen selbst alle dicht sind?

Danke!

Der Austausch der Leitung ist relativ einfach auf einer Bühne machbar. Die Leitung besteht aus Vor und Rücklauf (waren glaube ich bei volvo um die 70€), alle Anschlüsse sind gesteckt. Nur der Anschluss im Motorraum ist ein wenig fummelig weil wenig Platz ist.

Habe mittlerweile die Rücklaufleitung ab der Pumpe (die Leitung mit dem Kraftstofftemperaturventil) sowie das kurze Stück zwischen grünem Anschluss der Rücklaufleitung in Nähe Krafstoffilter und der metallischen Rücklaufleitung ausgetauscht.

Bisher springt er auch nach mehreren Tagen problemlos an. Let's see.

Zitat:

@fnv50 schrieb am 20. Februar 2025 um 15:54:26 Uhr:


Habe mittlerweile die Rücklaufleitung ab der Pumpe (die Leitung mit dem Kraftstofftemperaturventil) sowie das kurze Stück zwischen grünem Anschluss der Rücklaufleitung in Nähe Krafstoffilter und der metallischen Rücklaufleitung ausgetauscht.

Bisher springt er auch nach mehreren Tagen problemlos an. Let's see.

Hast du dann an der alten Leitung etwas erkennen können?

Deine Antwort
Ähnliche Themen