V-max
Hallo Leute hat einer von euch erfahrung mit der Firma V-max aus Borken gemacht?
Ich wollte mir da im nächsten Jahr Nockenwellen holen und sie dort einstellen lassen.
24 Antworten
Fahre die EVO 160, und bin zufrieden, Nocken sind in Planung. Kannst ja dann mal berichten 😁
sauger
hi!
ich persönlich denke beim sauger würd ich zu firmen gehen die sich auf sowas spezialisiert haben.Vmax macht ja mehr turbo etc denk ich..mit nem sauger würde ich eher zu Risse,dbilas oder Timms gehen.die haben da zich jahre erfahrungen,können dir genau die einmessdaten geben und was zu den nocken sagen usw..
geh bei VGS, die vertreiben schrick nocken und stellen dir den motor gleich top ein.
motor
hi!
klar stellst dir VGS die nocke danach auf dem prüfstand top ein aber das kostet da richtig geld,bis die nocke richtig steht.ich weiß das aus erfahrung,grins.bei risse etc wird das ding einfach nach den erfahrungen von risse passend eingemessen und die nocke steht sofort optimal und man spart sich das testen auf dem prüfstand.das der vorteil wenn der tuner jahre lange erfahrungen mit den motorn und scharfen passend nocken dazu hat.bei meiner rissewelle waren alle daten dabei.wir sie nach den risse daten eingemessen,bei VGS auf den prüfstand konnte man alles so stehen lassen sofort,stand top die nocke und man muste nix rumprobieren etc..
Ähnliche Themen
Re: motor
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
hi!
klar stellst dir VGS die nocke danach auf dem prüfstand top ein aber das kostet da richtig geld,bis die nocke richtig steht.ich weiß das aus erfahrung,grins.bei risse etc wird das ding einfach nach den erfahrungen von risse passend eingemessen und die nocke steht sofort optimal und man spart sich das testen auf dem prüfstand.das der vorteil wenn der tuner jahre lange erfahrungen mit den motorn und scharfen passend nocken dazu hat.bei meiner rissewelle waren alle daten dabei.wir sie nach den risse daten eingemessen,bei VGS auf den prüfstand konnte man alles so stehen lassen sofort,stand top die nocke und man muste nix rumprobieren etc..
aber trotzdem haste bei vgs abstimmen lassen statt bei risse 😉 soll er halt bei risse die wellen kaufen und bei vgs mal drüber schauen lassen 🙂
Welche Wellen empfehlt ihr denn so für nen täglich genutzten C20XE? Wär vor allem sehr nett wenn ihr den ganzen Kram an Kennwerten gleich mal mit erklären könntet, also was Spreizung ist etc. pp
hi Fate...
da es spät ist, versuche ich mich mal kurz zu halten 😉
Mein Vatta hatte soweit ich mich entsinne, eine 272° Risse-Motorsport Nockenwelle in seinem Astra GSi 16v.
Ich kanns heutzutage schlecht beurteilen... Damals hatte ich noch zum Teil den Fahrschul TDi in den Beinen, und fand die Leistungsentfaltung im GSi mit Nocken untenrum dementsprechend träge. Ich glaube jedoch dass das heutzutage genau der richtige Motor für mich wäre !
Der Leerlauf war weitgehend ruhig, ab und an hat die Nadel mal ein paar Ausfallschritte gemacht, aber im Bereich von +/- 100 u/min, also nix wildes. Am Klang mit Gruppe-A äußerte sich das im Warmzustand durch nen schönes, hektisches Blubbern *g*
Die Leistungsentfaltung war bis 2500 etwas eingebremst, bzw unkomfortabler/ungleichmäßiger. Unterhalb von 1500-2000 ab und an evtl sogar etwas ruppig, aber nie übertrieben oder alltagsuntauglich.
Bis 4000 war es dann weitgehend serienmäßig, darüber ging die Post ab. Speziell ab 5000 fing das Ding dann übelst an zu kreischen, als würde der C20XE nen Vakuum um Motorraum erzeugen wollen.
Drehzahlanhebung war auch nicht zwangsweise erforderlich. Selbst mit Serienbegrenzer bei 6800 hatte man damit schon einige Vorteile obenrum.
Demnach ist die 272 Risse Welle auch die die ich dir empfehle. Scheint nebenbei sogar nen gutes Angebot zu sein.
Ich hab mal nen paar Auszüge rausgesucht...
Risse-Motorsport
[]...Viel interessanter ist die Spreizung und der dazugehörige Überschneidungshub in OT. Je höher dieser Wert ausfällt, um so größer und später wird die Leistung anfallen. Orientieren Sie sich beim Kauf nicht allein an der angegebenen Öffnungslänge! ...[]
insofern ist bezogen auf die Leistungscharakteristik, neben der/dem Öffnungslänge/-winkel, besonders der Hub in OT interesant.
Hier, kuck mal, die ersten beiden Nocken könnten für dich interessant sein. (Vom Preisvergleich her auch besser als Mantzel, aber ka ob Mantzel noch Einzelteile im Preis inbegriffen hat.)
http://s8637744.shoplite.de/.../produktuebersicht.php3
Hier noch das Angebot von Mantzel.
Die Wellendaten sind ja sehr ähnlich. Sicherlich auch keine schlechten Wellen.
DOHC 4 Zylinder - C20XE
Euro 300,00 pro Stück
DOHC 4 Zylinder
Typ: C20XE
Öffnungswinkel E/A: 270°/110°
Ventilhub E/A im OT: E 1,5mm A 1,5mm
Ventilhub E/A: E 10,4mm A 10,4mm
wir empfehlen unsere Gr. A Sportauspuffanlage und den Luftsammler Power Cap
Hydro-Straßenwelle mit leicht unruhigem Leerlauf
Kannst ja alternativ nochmal bei dbilas oder lexmaul kucken, ob die was ähnliches haben. Wie gut die Nocken nun vereinzelt sind weiss ich nicht. Einige beziehen die aber von Schrick, bzw lassen die da herstellen.
p.s. wenn du mehr erfahren willst, kuck mal im sandtler oder suspension supplies katalog unter den dr.Schrick Anzeigen ! Dort sind oft gute Erklärungen zu der Funktionsweise von Nockenwellen abgedruckt.
Hoffe ich konnte dir helfen,
Blitzcrieg
Begrenzer ist durch die EVO160 eh bei 7500, das sollte für ne alltagstaugliche Nocke reichen. Bei Risse hab ich schon desöfteren gelugt 😉
Kannst evtl. die Begriffe Spreizung etc. noch erklären? Bei Bilas auf der Seite steht noch was von Steuerzeiten ES/AS/EO oder so ähnlich, wenn auch dies jemand erklären könnte wär ich schon schlauer 🙂
Und ne komische Frage muss ich mal noch stellen:
Bei den Wellen steht ja immer der Hub in OT mit bei, das sind bei den 272er Wellen oft so um die 1,5mm. Rumpelts da net schon fast? Wieviel Platz ist denn zwischen Kolben und Kopf bei OT normalerweise? Nicht dass man denn irgendwie noh Ventiltaschen in die Kolben würgen muss, soweit sollte der Spaß nämlich dann doch nicht gehen.
Die charakteristik die du beschreibst gefällt mir ganz gut, ich fahr ja 85% Stadt und da dreh ich den eigentlich fast nie über 3000rpm, weil sonst 1) zur Spritschleuder wird und 2) man sonst dauernd zu schnell is. Somit muss der untenrum auch gar net sooo viel Schub haben. Momentan merkste so ab 3500-4000 wie der Schub dann richtig einsetzt, das entspricht ja im Groben schon deiner Beschreibung. Wenn man denn auf freier Strecke mal richtig Beschleunigen will, wird das Ding eh gut gedreht.
Was kam bei deinem Dad Leistungsmässig raus?
Keine Ahnung wo VGS ist.
Ich möchte auch nicht unbedingt mehr als 100 km zum einstellen Fahren müssen.
Zuerst habe ich mich bei Risse erkundigt aber da sie keinen Prüfstand haben, habe ich den Gedanken bei denen zu kaufen schnell verworfen.
Ich würde gerne mal wissen woher V-max ihre Nockenwellen beziehen, weil ich einmal hörte das sie umgeschliffene nehmen. Ist da was dran?
Steht sogar auf der Seite 😉
Kannst dich ja mal an Compact850V wenden, da werden sie geholfen. Zu finden meist im Corsa B Bereich.
VGS
hi!
VGS stimmt zum größten teil rennwagen etc ab,hinzu kommt das die drosselklappenteile von VGS sind und VGS alle möglichen trichterlängen,düsen etc da hat.das hat den vorteil das wenn man beim abstimmen merkt düsen sind zu klein,kann man sofort vor ort größere montieren und muss nicht erst nach hause,düesen,bestellen,einbaun und wieder hin fahrn..desweiteren fahr ich ja nun keine risse wellen mehr die übriegens schrickwellen sind,aber die nur über risse zu beziehen sind weil risse da patent quasi drauf hat.
wieso soll er die bei risse kaufen und bei VGS drüber schaun lassen?braucht er nicht,bei risse,dbilas,timms,Kent wellen kaufen nach den mit gelieferten daten einmessen und fertig.hast du eigendlich schon selber erfahrungen mit risse,VGS etc gesammelt taunus?
nocken
hi!
hab fate vergessen,sorry..zur spreizung kann man sagen je höher der wert ist desto ruhiger läuft die welle.
zu deine frage was ES/AS/EO,ES=ventilhub im einlass,ventilhub im auslass und hub im OT einlaß und auslass.wenn du bei dbilas ne welle laufst bekommste genau wie bei risse ein infoblatt genau zu der gekauften welle von dir dazu da steht dann alles drin was du wissen must gradzahl,spreizung,ventilhub,einstellung ventilhub im OT/ein u. auslass,mindestabstand zwischen ventil und kolben bei überschneidung...,benötigte ventilfederkraft,federeinbaulänge usw..
solche infos sind wenn man die nocke nicht auf dem prüfstand abstimmen läst gold wert..
Re: VGS
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
hi!
VGS stimmt zum größten teil rennwagen etc ab,hinzu kommt das die drosselklappenteile von VGS sind und VGS alle möglichen trichterlängen,düsen etc da hat.das hat den vorteil das wenn man beim abstimmen merkt düsen sind zu klein,kann man sofort vor ort größere montieren und muss nicht erst nach hause,düesen,bestellen,einbaun und wieder hin fahrn..desweiteren fahr ich ja nun keine risse wellen mehr die übriegens schrickwellen sind,aber die nur über risse zu beziehen sind weil risse da patent quasi drauf hat.
wieso soll er die bei risse kaufen und bei VGS drüber schaun lassen?braucht er nicht,bei risse,dbilas,timms,Kent wellen kaufen nach den mit gelieferten daten einmessen und fertig.hast du eigendlich schon selber erfahrungen mit risse,VGS etc gesammelt taunus?
hab noch keinen eigenen Motor da abstimmen lassen aber ein guter freund von mir hatte mal nen 2.7er CIH ( 4 zylinder mit Webern ) dort abstimmen lassen und nen 2.5er CIH mit ner 48er Einzeldrossel und die liefen alle Top. Bei mir brauch es wohl noch ein bisschen aber ich denke meinen ersten Motor werd ich noch 2006 dort abstimmen lassen.
Was das jetzt im einzelnen ist, haste aber auch geschickt umgangen 😉
Und Ventilhub steht ja nochmal extra da, maximaler sowei im OT. Über den ganzen Abkürzungen steht Steuerzeiten, siehe Bilas Homepage -> Nocken
Wenn da einer mal Step by Step die Daten beschreiben / erklären könnte, wär mir für die Zukunft schon sehr geholfen.