V 50 2.0 D DPF: Fazit nach 4 Jahren

Volvo C70 2 (M)

Nach 4 Jahren mit meinem V 50 2.0 D DPF EZ 12/04 Summum und 107.000 km möchte ich mal eine kleine Bilanz vorlegen. Es geht mir nicht darum, den V50 schlecht zu machen oder gar Volvo insgesamt, aber für meinen Wagen fällt die Bilanz leider schlecht aus und ich betone leider, denn ich wäre gern länger mit dem V 50 oder generell mit einem Volvo gefahren. Aber nun ist Schluss. Die Geschichte ist länger, deshalb etwas im Telegrammstil:
Bereits während der zwei Garantiejahre war der Wagen 5 bis 10mal in der Werkstatt (habe leider keine Belege bekommen, so dass ich nicht sagen kann, was genau gemacht wurde), meist weil der Motor immer stärker ruckelte, was ich übrigens regelmäßig früher merkte, als mir die Diagnoseelektronik es im zentralen Display anzeigte. Häufig war vom Abgasrückführventil die Rede, verölt oder verkokt (regelmäßig war auch das sauteure Öl über die obere Marke am Peilstab eingefüllt). Im dritten Jahr war ich heilfroh, dass die ewigen Werkstattaufenthalte ein Ende hatten. Im vierten Jahr (2008) ging es aber wieder los. Zunächst kleckerte ständig Wasser aus dem Motorraum vorne links. Die Werkstatt meinte, es sei der Waschwasserbehälter (der hinten rechts sitzt?). Na gut dachte ich. Anruf der Werkstatt: ist leider nicht vorrätig, muss bestellt werden, wollen Sie den Wagen wieder haben? Ja. Macht 80 €, weil die Radhausschale aus und wieder eingebaut werden musste. Als der Behälter da war (richtig geraten!) musste die Radhausschale wieder aus und eingebaut werden. Macht zusammen 83 € einschließlich Behälter: richtig billig! Neuer Plastikbehälter für 163 €.
Im April blieb ich nachts liegen: Zentrale Molorelektronik defekt. Macht 1170 €. Nach Protest wurden 735 € ersetzt.
Im August waren Lichtmaschine und die Kraftstoffrücklaufleitung hinüber. Macht 438 €.
Im November lief der Motor nur noch im Notprogramm: ein Druckfühler für den Partikelfilter war hinüber und meldete Verstopfung des Filters. Dazu Fehler im Steuergerät suchen (macht 18 €) Fehlercode auslesen (macht 18 €) und neue Software aufspielen (macht 15€), alles zusammen 530 €.
Zur Zeit ist die dieselbetriebene Zusatzheizung, die bei mir zur Standheizung (Eberspächer, Bestellung bei Kauf) ausgebaut ist nicht intakt. Die Werkstatt sagt: ist wohl die Elektronik hinüber: Material ca. 400€. War bei Bosch weil ich hoffte, eine Säuberung der Zündelektrode täte es auch. Anruf der Bosch-Werkstatt: Da kommen sie nicht ran, ist derart verbaut alles, nicht mal einen Fehler können sie auslesen. Haben bei Eberspächer angerufen. Auskunft: vergessen sie's. Da kommt nur Volvo ran. Der freundliche von der Bosch-Werkstatt meinte: Sauerei, das. Material und Arbeit (vor allem das) wohl so um 7 - 800€.
Da ist mir der Kragen geplatzt.
Für 2 Minuten früher warme Luft gebe ich nicht 7-800€ aus - für ein Gerät, das mich beim Kauf schon über 1000 € Aufpreis gekostet hat.
Eine derartige Serie von Pannen an Nicht-Verschleißteilen habe ich in den vergangenen Jahrzehnten nicht erlebt. Ich war der Annahme, dass wenn ich mir einen Volvo für gut 35.000 € kaufe, ich mit diesem viele Jahre zuverlässig fahren kann. Ich werde den Wagen jetzt schnellstmöglich verkaufen und mich nach einem Golf VI umsehen. Ich wäre wirklich gern weiter mit einem Volvo gefahren, aber die Pannenserie nehme ich persönlich übel.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute und speziell Chris,
vielen Dank für das Beileid.
So richtig kann ich mich für kein aktuelles Auto begeistern. Am ehesten wär ein V 50 das passende Auto - aber: siehe oben. Da ich früher Golf gefahren hab und eigentlich nie Probleme hatte, hab ich mir den neuen Golf VI angesehen und der 1.4 TSI Motor (Benzindirekteinspritzer mit 1. Kompressor und 2. Abgasturbolader. Ergebnis 160 PS bei 5800 U/min - ok, leider höheres Drehzahlniveau als ein Dieseldirekteinspritzer - und 240 Nm bei 2000 U/min) mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit Normverbrauch im Durchschnitt 6,0 l/100 km, d.h. weniger als mit Schaltgetriebe; kurzum: scheint ein guter Motor zu sein in einem guten Auto. Der Innenraum ist nicht kleiner als im V 50, natürlich ist der Kofferraum deutlich kleiner. Vor zwei Wochen konnte ich mir gar nicht vorstellen, den V 50 zu verkaufen und einen Golf zu kaufen, aber jetzt: warum nicht?
Ich will mir so etwas von Volvo einfach nicht bieten lassen und lammfromm wieder einen Volvo kaufen, als wäre nichts gewesen.
Gruß
Old Faithful

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo zusammen,

erstmal auch von mir ein herzliches Beileid Old Faithful 🙁
Mein V50 2.0D ist von 02/2005 und bis auf die anfänglichen Probleme (keine vmax, keine mp3-Nachrüstung, schwergängiges Getriebe) muss ist ganz ehrlich sagen, dass ich wirklich zufrieden bin. Mein Wagen ist noch nie liegen geblieben und hat jetzt auch knapp 80000 km auf dem Tacho. Der Service ist preislich in Ordnung und auch sonst kann ich nicht klagen.

einen guten Rutsch wünscht
Bob

Deine Antwort
Ähnliche Themen