Ursache für den Verbrauch

Volvo C30 M-2D

Daten:
Volvo C30 (den kleinen also, 2-türer)
Diesel 2.0 D
Km-Stand: knapp über 100.000

Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob der Verbrauch von 7 Liter im Winter für einen Diesel normal ist. Mir erscheint er etwas zu hoch, auch wenn der Monat für das kleine Auto ziemlich groß ist (2 Liter Motor). Aber "fragen kostet nichts" und vielleicht habt ihr eine Idee wie ich den Verbrauch etwas drosseln könnte.
Gut, ich bin eins der Tussis, die "wild" fährt, sprich: schnelle Anfahrten, hohe Geschwindigkeit
Ich fahre auch nicht umbedingt täglich lange Strecken, bis zur Arbeit sind es 15km (einfach). Am Wochenende mal Autobahnstrecken, um den Turbolader "frei zu pusten" ;-).
Als ich das Auto vor 2 Jahren gekauft habe, war der durchschnittliche Verbrauch 4,7 Liter. Und das im Winter, sprich: in Januar. Und im Allgäu ist es im Winter richtig kalt - im Gegensatz zu meiner Region hier.

Ölwechsel erfolgt regelmössig (für ein Diesel aber fast kein Ölverbrauch, dennoch: öfters als empfohlen Ölwechsel mit bestem Öl), Dieselfilter gewechselt, keine Fehlermeldungen.
Meine Frage: nach wieviel Zeit sollte man die Glühkerzen wechseln? Mir fällt sonst keine einzige Möglichkeit ein, den Verbrauch etwas zu drosseln.

Nicht falsch verstehen: ich habe mir keinen 2 Liter Motor gekauft, um Geld zu sparen ;-). Und ein 1,6 Liter hätte mir - bei der Größe - auch gereicht. Nur weiss ich, dass das Auto ursprünglich auch mal anders konnte :-).

1-1,5 Liter weniger wie jetzt wäre schon nicht schlecht. Dann hätte ich das Gefühl, dass das Autole "gesund" ist, also ihm nix fehlt. Laaach.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


4,2l... Ein Alptraum...  Ich hab auf dem Weg zur Arbeit einen Streckenabschnitt der Schnur gerade ist... Bestimmt 5km durch den Wald ohne Kurve oder Hügel...  Und 50.... Wenn ich da mit knapp 60 lang rolle im 6.Gang, steht im BC 2,3l......

Ach und was die Klima im Winter betrifft: Hab die jetzt die letzten Tage einfach mal permanent mit laufen lassen...  Verbrauch ist um 0,3l gestiegen....  Soviel dazu....  

Was hast du eingeworfen? >---das auch haben will ::-)

Sorry, aber das glaubst du doch selber nicht.

@ Andreas, ich liege auch ziemlich genau bei 6 Lt Durchschnitt bei zügiger Fahrweise.

@ Viper:

mein Automat schaltet nicht nur aus Spass bei genau 80 in den 6., wenn ich sehr langsam beschleunige. Sobald er unter 80 kommt, nimmt er den 5.

ab 62-63 nimmt er den 4.

Und es ist ein Doppelkuppplungsgetriebe, also nichts anderes als ein Schaltgetriebe in diesem Sinne.

Vielleicht hat Volvo das ja auch nur aus Spass so eingestellt ;-)

Ich habs damals nachgeprüft, ist schon optimal.

Und wenn ich mir wirklich Mühe gebe und ein Verkehrshindernis sein möchte....dann bekomme ich ihn bei einem Abschnitt von sagen wir mal 5 KM nicht unter 3 Lt. Aber das habe ich NUR zu Testzwecken gemacht. kein normaler Mensch fährt so.

Gruss...Teddy

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von friesenbiker


Boah, wie kriegt ihr alle nur solcher Verbräuche hin?
Mein D5 fahre ich Sommer wie Winter zwischen 6,5-7L, je nach dem ob ich den mit 230 über die Bahn Prügel oder Landstraße, und der ist deutlich schwerer als die kleineren Modelle und hat zudem noch die beliebte spritsaufopamatik.
Selbst den VW Passat 2,0 TDI hab ich locker unter 6L gefahren.

Du, ganz einfach... Stadtverkehr in Berlin..... 😠

Wenn ich Überland unterwegs bin komm ich auch locker unter die 6... Fahr fast jedes 2. WE zur Küste hoch, teilweise auch mit 210/220 und bleib trotzdem unter 6.... Das Streckenprofil ist halt nicht unerheblich...  aber wem erzähl ich das... 😉

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Drehzahl, alles über 3000u/pm ist Spritverschwendung... da kommt eh nicht mehr viel .... und ab 4000u/pm ist es nur noch Luftpumpe...

Ab 3000 RPM kommt definitiv noch genug finde ich. Ich schalte für gewöhnlich bei 4000 RPM oder knapp darunter, wenn ich vollen Durchzug brauche.

Wir können uns was das betrifft mit dem PSA 2.0D sowieso sehr glücklich schätzen - im Vergleich zu den meisten (und beinahe allen vergleichbar alten, vom Design her) anderen Turbodieseln hängt der 2.0D auch bei hohen Drehzahlen noch gut am Gas und zieht ordentlich. Kein Vergleich zu z. B. den VW/Audi 2.0 TDI, denen geht viel früher und abprupter die Puste aus.

Zum ursprünglichen Thema :
Dein Verbrauch ist völlig im Rahmen. Meiner braucht aktuell stabil seine 7,5 L / 100 km auf der täglichen 25 km langen Arbeitsstrecke, bestehend aus 50% Großstadt, 50% Autobahn. Würde ich es darauf anlegen, käme ich auf 7 L / 100 km runter, aber weniger ist bei dem Fahrprofil nicht drin. Auch im Sommer kaum. Für weniger Verbrauch müsste die Strecke länger sein... ist eben so bei Turbodieseln.

Zitat:

Original geschrieben von mat619



Zitat:

Ab 3000 RPM kommt definitiv noch genug finde ich. Ich schalte für gewöhnlich bei 4000 RPM oder knapp darunter, wenn ich vollen Durchzug brauche.

Wenn ich vollen Schub brauche schalte ich auch erst bei 3500-3700... Aber im Normalfall ist bei 3000 Schluss, da zieht der nächste Gang dann schon besser... und mein Verbrauch gibt mir da auch recht. Ich fahr ca. 75% Stadt und 25% Landstraße zur Arbeit und liege fast einen Liter unter deinem Verbrauch mit weniger Stadtverkehr.... Und ich fahr mit sicherheit nicht sonderlich ökonomisch, im Gegenteil....

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Und ich fahr mit sicherheit nicht sonderlich ökonomisch, im Gegenteil....

Dito.

Bei mir liegt es aber tatsächlich am Streckenprofil... das ist höchst ungünstig für den Verbrauch:

Von meiner Haustür weg habe ich ca. 15 Minuten Stop & Go zwischen weiten Ampelabschnitten, d. h. ständig von 0 bis 60 km/h und direkt sofort zurück auf 0 km/h, wobei man ohne zügiges Anfahren den Hass aller auf sich zieht. Mitten in der Kaltlaufphase, für ca. 15 Minuten. 🙁

Zum Spaß habe ich mal eine Tankfüllung lang einen Umweg genommen jeden Morgen und bin nach nur drei Ampeln auf den Autobahnring gefahren, anstatt mich durch die Stadt zu quälen. Ergebnis: Mühelos eine 6 vor dem Komma. (Leider rechnet sich diese Alternativroute aufgrund der Mehrkilometer trotzdem nicht.)

Ähnliche Themen

De C70 möchte ich sehen den Du mit 230 über die Bahn prügelst und der mit 7 L. auskommt.

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Du, ganz einfach...
 aber wem erzähl ich das... 😉

Ich sehe, wir verstehen uns... 😁

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Du, ganz einfach...
aber wem erzähl ich das... 😉

Ich sehe, wir verstehen uns... 😁

Richtig 😉

Vielen Dank für die tollen Tipps!

Als allererstes muss ich mich selber korrigieren!! Ich fahren den Motor doch nicht 3.500 U, sondern schalte bei maximal 3.000 U. Habe heute nochmals draufgeshaut und in der Mitte ist - nicht wie bei meinen früheren Benziner - die 3.500 U-Grenze, sondern die 3.000er bei Diesel.
Zudem: bei 2.000 Umdrehungen läuft der Motor schon rund. Extra heute ausprobiert. Besser ist zwar 2.100, aber ich kann eigentlich nicht viel gegen 2.000 U einwenden. Nur einbisschen Übung, das kriege ich hin!

Das mit dem Runterkühlen habe ich nun auch verstanden. Werde ich so machen, danke! Ja, ich versuche einen kalten Motor nicht zu quällen. Ist halt nur doof, weil die Temp. erst nach ca. 13-15 km erreicht wird. Und da bin ich fast schon in der Arbeit :-). Aber mir ist bewusst, dass ich darauf zu achten habe.

Wegen dem Verbrauch: im Sommer habe ich so 6,7 L/100km. Aber eben auch Stadt und nur 15 km zur Arbeit. Und am Wochenende dann aber Autobahn, wo ich jedoch bewusst schneller fahre, um den Turbolader "frei zu pusten" wie ich's nenne.

Ich merke, ich sollte schon etwas die Glühkerzen ins Visier nehmen. Die Erläuterung mit dem Nicht-Richtig-Rund-Laufen ist mir auch bekannt vorgekommen, wenn ich den Motor anmache. Zwar nur im Stand und die ersten Sekunden (gaaanz kurz), aber... es ist da. Obwohl ich vor dem Start warte, dass die Lämpchen alle schön ausgehen, wie üblich bei Diesel.

musst du denn überhaupt warten bis das "Vorglühlämpchen" aus geht? Meins geht nämlich selbst bei - 2°C (kälter war es noch nicht seit ich ihn habe) sofort wieder aus....  max 1 sek, eher weniger...  Und der springt sofort an ohne zu ruckeln oder ähnliches...  Und meiner ist nach 6-7km laut Temperaturanzeige auf Mitte....  
Glühkerzen liegen bei knapp 20€ das Stück...  Kann man also auch mal auf Verdacht tauschen   

Das Vorglühlämpchen geht bei mir auch megaschnell aus, aber es gibt schon diese Zögerminute, die es beim Benziner nicht gibt, ja. Ich hab's mir angewöhnt, dass ich als allererstes den Schlüssel einstecke und dann gemütlich den Gurt anlege und erst dann losfahre. Mir ist bewusst, dass je länger ich warte desto besser und tu mich da nicht hetzen mit dem Motoanmachen.
Echt? So schnell geht der Temp.anzieger bei dir zur Mitte? Hm... ist es bei mir noch normal?

Ja, Glühkerzen werde ich mal tauschen. Schon weil ich sie seit 2 Jahren nie getauscht habe. Und davor hatte das Auto nicht wirklich viele KM drauf, dass man die ohne Grund ausgetauscht hätte.
Bin nämlich bis vor einem Jahr sehr viel gefahren, jetzt Arbeitsstelle näher.

Wie ist es mit der Motorbremse, schadet die bei irgendwelchen Vorgängen? Bin nicht so der Bremsentyp. Wobei der Motor net aufheult, gelle :-))) - das geht gar nicht - kann ich net haben.

Schaden tut eine Motorbremse prinzipiell nie aber...  Überleg mal was eine neue Kupplung inkl. einbauen kostet und vergleich das mal mit nem Satz Bremsen.....  Wenn du eh schon den Gang drin hast und nur den Fuß vom Gas nimmst, ist das kein Thema aber runter schalten zum Bremsen ist auf Dauer teurer als wenn du die Bremse dafür benutzt....  Du müsstest, um den erhöhten Verschleiß an der Kupplung entgegen zu wirken, vorm einkuppeln zwischen Gas geben....  Macht heute keine Sau mehr....  

Die Sorgen hab ich mit dem Powershift-Getriebe nicht. Der schaltet selber runter und darum sind meine Bremsen nach 130.000 sogar noch gut.
Zur Themenstarterin nochmal kurz....Das Automatikgetriebe schaltet bei 80 Km/h schon in den 6. Gang (natürlich nur, wenn kein Gas gegeben wird).
Wenn ich vollgas gebe, schaltet er bei 80 noch in den 3. runter und zieht die Drehzahl bei allen unteren Gängen bis ca. 4100 hoch...aber wirklich nur bei kickdown.
Bei sehr zügiger Fahrweise schaltet er bei ca. 3000U/min. Dann zieht er aber fast genauso.
Gruss...Teddy

So, hab heute morgen mal verstärkt auf die Werte geachtet...

Außentemperatur 1°C

1. Vorglühlämpchen = War das überhaupt an ??? Da hat was geflackert...
2. Temperaturanzeige in der Mitte nach genau 7,4km
3. Drehzahlen bei meinem 2,0D mit 6 Gang-Getriebe: Also ich fahre ganz normal im Verkehr mit bei ca 60 km/h und hab den 5. Gang drin, ich roll je eh nur hinterher. Da liegt die Drehzahl dann so bei 1250-1500u/pm. Da ruckelt auch nichts und alles ist schön. Wenn ich dann sogar in den 6. Gang gehe, liege ich bei 800-1000u/pm und auch da ist noch alles schön... allerdings wenn ich dann Richtung 50km/h komme wird er zickig... 750u/pm mag er dann doch nicht und er fängt an zu beschleunigen, hört sich dann auch "unwohl" an... Wenn du deinen also permanent mit 2000u/pm und mehr durch die Gegend orgelst, liegst du zu hoch und verbrauchst auch etwas mehr... Ich muss vielleicht etwas öfters mal den Gang wechseln wenn ich Schub brauche aber 90% fahr ich unter 1500u/pm. Ich kann dir natürlich jetzt nicht sagen wie sich das zum 5 Gang Getriebe verhält oder ob der C30 auch 6 hat... Du hast 320nm Drehmoment vom Motor und da braucht es wirklich keine 2000+ um im Verkehr mit zu fahren. Du gehst dann ja im Stadtverkehr überhaupt nicht aus dem 4. Gang raus... Ein Diesel läuft nun einfach mal deutlich rauer wie ein Benziner... Ich bin die letzten 10 Jahre nur V8,V10,V12 gefahren und hab die ersten 2000km im Diesel nur gebetet.... Ist aber normal so...

Zitat:

Original geschrieben von AutoC30


Wie ist es mit der Motorbremse, schadet die bei irgendwelchen Vorgängen?

Ganz im Gegenteil. Die Motorbremse eignet sich hervorragend, um Sprit zu sparen, wenn man sie konsequent einsetzt!

Grund:

Im Leerlauf bei ausgekuppeltem Antriebsstrang (also getretener Kupplung oder in N) muss der Motor ja mit Sprit versorgt werden, um zu laufen - sonst würde er sich ja nicht weiterdrehen und stehenbleiben.
Beim Verwenden der Motorbremse hingegen wird der Motor alleine davon am Laufen gehalten, dass ihn die Drehbewegung der Räder des ausrollenden Autos über das Getriebe weiterdreht, weil die Kupplung derweil ja nicht getreten wird. Während dem Rollen kann das Motorsteuergerät daher guten Gewissens die Spritversorgung des Motor komplett einstellen*, und man verbraucht in der Zeit keinen Tropfen Sprit!

Das spart natürlich nicht riesige Mengen - man rollt ja nicht ewig durch die Gegend - aber je häufiger man die Motorbremse nutzt, desto größer die Ersparnis. Kleinvieh macht auch Mist! 🙂

(* Fachbegriff: "Schubabschaltung"😉

stimme ich prinzipiell mit überein und sieht man auch im BC wenn man auf Aktuellen Verbrauch geht und dann den Wagen mal ohne Gas den Berg runter rollen lässt. Anzeige = 0,0L

Ist auch soweit nicht das Problem. Problematisch ist nur wenn man zb. im 5. Gang auf ne Ampel zu fährt, den Wagen rollen lässt und dann in den 2. Gang schaltet anstatt zu bremsen... Die Drehzahl des Motors wird dabei schlagartig von zb. 1200 auf 3000u/pm angehoben und das nur durch den Kraftschluss der Kupplung... Die Mitnehmerscheibe der Kupplung wirds dir danken wenn du dann kurz vorher einfach nur auskuppelst und die Bremse nutzt... Es ist die Mischung aus beidem die den Spareffect bringt... Spät auskuppeln aber dann bremsen und eben nicht jeden Gang bis zum Stillstand runter orgeln...

Ich fahr also auf ne rote Ampel zu, nehm einfach nur den Fuß vom Gas und lass ihn in die Schubabschaltung fallen... Wenn die Drehzahl dann so weit runter ist, dass er fast schon wieder in den Schiebebetrieb geht, trett ich die Kupplung und benutz die Bremse... ganz einfach 🙄😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen