Unterschreitung des Sicherheitsabstandes zwischen LKW's - warum wird's riskiert?

Hi,

als Fernpendler beobachte ich jeden Tag auf's neue, daß scheinbar an die 60- 70 % der LKW's den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsabstand von 50 m für Fahrzeuge über 3,5 to zulässiges Gesamtgewicht teilweise drastisch unterschreiten.

Angesichts der umfangreichen Ausbildung für den LKW-Führerschein scheidet hier Unwissenheit als Grund praktisch aus.

Wollen die Fahrer durch die Ausnutzung des Windschattens des vorausfahrenden LKW's Sprit sparen oder welche Beweggründe stehen hinter dieser Unsitte?

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Die Abstandsgeschichten sind aber auch mE etwas realitätsfremd... als Grössenordnung bei dauerhaftem Hinterher sicher richtig, aber das kurzzeitige Einfahren in den Sicherheitsabstand vor oder nach einem Überholvorgang ist doch normal ...

Mein Fokus richtet sich hier auch mehr auf das dauerhafte Hinterherfahren und NICHT auf das kurzzeitige Einfahren in den Sicherheitsabstand vor oder nach einem Überholvorgang.

Ich kann da nur für mich sprechen... die "Idioten" seh ich in den "Dränglern", die einem 45PS Uno bei 120 am Berg neben einem LKW im Arsch hängen... was soll er denn machen?
Die selben Idioten seh ich allerdings in 150PS Mittelklasseschüsseln, die mit 132,8kmh einen 132,2kmh Vordermann überholen müssen, dazu trotz herannahendem 200kmh "Raser" nach links ziehen (am besten 500m vor dem Vordermann) und nicht um die Burg auch nur 1 kmh beschleunigen oder gar noch die Bremse antippen.... allzu menschlich, wenn da einer "anschiebt", oder?
Man kann das einfach nicht pauschalisieren, find ich..... 😉

BTT
Ich denk mal, die meisten Trucker machen einfach ihren Job und versuchen auch möglichst wenig im Weg zu stehen. Ich kann die Jungs verstehen, ist kein Zuckerschlecken. Auffallen tun uns die paar schwarzen Schafe, das sollte man differenziert betrachten. Jedenfalls hab ich mir für meinen Teil ein "gutes Miteinander" bei Trucks angewöhnt... das geht und ist für beide Seiten sicher ein Positiverlebnis. (Früher gabs mal dieses "Hallo Partner, dankeschön!"... fand ich gut) Die Trucker sind mE sowieso "kommunikationsfähiger" im Verkehr, die raffen eigentlich immer, was man signalisiert (wenn man es denn auch versucht). Nur mit den Öschis steh ich noch manchmal auf "Kriegsfuss" ... da hab ich den Eindruck, die ziehen besonders oft ohne Rücksicht auf Verluste raus (?) ... hab aber heute gleich mal aufgepasst und festgestellt: Wie so oft: Wohl subjektiv. Habe 24 Öschi LKW überholt... no problem 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Ebenso wird kein Autofahrer bei 120 km/h 60m Abstand halten.

Naja, will ja jetz net angeben, aber dann bin ich scheinbar der einzige Mensch, der das regelmäßig macht... 🙁

Ich mach das auch gerade deswegen, weil ich somit für meinen depperten Hinterherfahrer -der übrigens nur 10 Meter Abstand hält- auch noch genug Reserven bei ner nötigen Bremsung habe. 🙄

Gruß

Die Probleme mit den ausscherenden LKWs haben in den letzten 18 Jahren stark nachgelassen.

Ich führe das auf die modernen leistungsstarken LKW-Motoren und insbesondere den Wegfall der schwachen OSt-LKW zurück (Nachwendezeit).

Ist der Verkehr dicht nutze ich im Übrigen immer gerne die rechte Fahrspur, da LKW-Fahrer sehr viel gleichmässiger fahren.
Das schont Sprit und Nerven.
Links wird dagegen durch ungeduldige PKW-Fahrer Zieharmonika gespielt.

Auch in diesem Zusammenhang kann ich die dichten Abstände nicht als regelmäßiges Erscheinungsbild der LKW-Fahrer bestätigen.
Sondern als Ausnahme.

Ähnliche Themen

Links wird aber nur Ziehamonika gespielt wenn man mit spielt.
Ich lasse die Lücke schonmal riesig werden. Der Hintermann wird zwar die ersten beiden Male sehr ungeduldig. Wenn er aber nen bissl Grips hat, hat er spätestens beim dritten mal kappiert was ich da mache. So bin ich Resourcenschonend aber auch schneller als die LKW unterwegs.

Die "richtige" Ziehharmonika spielt sich im Bereich 80 bis 0 km/h ab.

Da wird letztlich auf beiden Fahrspuren gleich schnell gefahren, rechts halt gleichmäßiger.

Ich finde es gut, wenn möglichst viele Links fahren.
Behalte also Deinen Fahrstil unbedingt bei. 😁

Wenn die links fast schon stehen, hab ich noch bis zu ca 500 Meter um auszurollen, bis dahin fahren die meistens wieder weil bis 0 gehts doch eher selten.

LKW sind ja meist auffällig und ich habe so bisher selten einen LKW nach längerer Zeit wieder gesehen.

Pattimat... das mobile Verkehrsleitsystem 😁

Mal ganz ernst, 500m sind heftig. Bei dichtem Verkehr sind viele eh schon gereizt. Denk mal drüber nach, dass Du mit solchen Extremen noch mehr Aggression erzeugst, das ist nicht gut, für niemanden. Du schreibst hier öfter mal von kitzligen Situationen, die du erlebt hast.... verstehst?
Dein Gedanke ist schon ok, aber irgendwie hab ich den Eindruck, dass Du schon recht gerne den Finger überdeutlich raushängen lässt... so kommts jedenfalls manchmal rüber.
Madcruiser kann ich nur zustimmen, alle schön links... ich bin auf der rechten Spur auch immer fixer unterwegs 😉

Verkehrsleitsystem.... oft hat der Mülleffekt viel früher seinen Ansatz. Freie Bahn, Leitsystem 120...100....80. Leider ist manchen gar nicht klar, dass hier wegen eines Staus/dichtem Verkehr 10km weiter bereits der Nachschub kanalisiert wird und die Sache so nicht zum GAU führen würde. Wer hier schneller fährt, sorgt überhaupt erst für´s "nix geht mehr" und zahlt 10km später den Zeitvorteil doppelt und dreifach wieder drauf. Würden die Medien sowas genauso breittreten wie den anderen Quark, wär mehr geholfen 😉 Laut Studien werden Tempolimits wesentlich häufiger eingehalten, wenn ein Grund bekannt ist/dabei steht.
Allerdings hilft ein Pattimat mit 80 auf der Linken mit einer erbosten Kolonne hinter sich da auch nix, das wär ne ganz dumme Idee *zwinker*

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Ist der Verkehr dicht nutze ich im Übrigen immer gerne die rechte Fahrspur, da LKW-Fahrer sehr viel gleichmässiger fahren.
Das schont Sprit und Nerven.
Links wird dagegen durch ungeduldige PKW-Fahrer Zieharmonika gespielt.

Auch in diesem Zusammenhang kann ich die dichten Abstände nicht als regelmäßiges Erscheinungsbild der LKW-Fahrer bestätigen.
Sondern als Ausnahme.

Das kann ich nur bestätigen, ich mache das genauso und habe festgestellt, dass dann in dem Falle auch die empfundene Zeit eigentlich schneller vergeht auf der rechten Spur als auf der linken.

Muss aber auch sagen das ich LKW-Fahrer als recht umgänglich empfinde, das auch die mal gereizt sind wenn Pkws waghalsig einscheren oder so etwas kann man verstehen und schwarze Schafe gibts überall, doch immer noch wesentlich mehr bei Autofahrern.
Was ich als immer nervigere Fahrergruppe empfinde sind die Sprinter..... denn die verursachen hier fast so viele kritische Situationen wie Pkws obwohl sie immer noch wesentlich spärrlicher als diese gesät sind.

Deswegen haben wir nur Ducatos in der Firma 😁

tec-doc

Ich bin schlecht im Entfernungen schätzen aus dem Gedächtnis.

Wie gesagt, der halbwegs intelligente Autofahrer merkt nach der zweiten riesen Lücke dass es effizienter ist diese nicht gleich zu schließen.

Mal ehrlich, was hinter mir ist, kann ich auch ignorieren. Mag zwar erst mal egoistisch klingen, hilft aber dem halbwegs intelligenten Autofahrern auch, da sie nicht mehr zwischen 40 und 100 km/h hin und her pendeln.
Warum Madcruiser mit seiner Taktik besser fährt, mag am regionalen Unterschied zu liegen. Merke ich mir, wenn ich mitte April nach Bochum und Köln fahre.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Jedenfalls hab ich mir für meinen Teil ein "gutes Miteinander" bei Trucks angewöhnt... das geht und ist für beide Seiten sicher ein Positiverlebnis.

Ich praktiziere das genauso. Den Thread habe ich ja jetzt auch nicht aufgemacht, weil mir die LKW's ständig Streß bereiten, sondern weil mir das mit dem Unterschreiten des Mindestabstandes in letzter Zeit (regional) verstärkt aufgefallen ist.

Der LKW Verkehr nimmt ja auch ständig zu. Windschatten, einfach Stress und möglichst wenig im Weg stehen sind schätz ich mal die Gründe (?). Wir sind ja auch alle nicht bös, wenn so ein Viech den Überholvorgang kurz gestaltet... 😉

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Der LKW Verkehr nimmt ja auch ständig zu. Windschatten, einfach Stress und möglichst wenig im Weg stehen sind schätz ich mal die Gründe (?). Wir sind ja auch alle nicht bös, wenn so ein Viech den Überholvorgang kurz gestaltet... 😉

WENN.

Denn meistens überholkt EINER gleich MEHRERE die zu dicht fahren um da mal einzuscheren. (Meine Beobachtung)

Naja... kommt auch vor.
Aber man sollte nicht vergessen: Die karren unseren Kram von a nach b und fahren nicht zur Gaudi durch die Pampa. Der Druck in dem Job ist schon oft mehr als heftig und jeder von uns will ganz selbstverständlich alles immer überall und sofort. Da kann man schonmal ein paar Meter das Gas zurücknehmen, man ist ja ruckizucki wieder auf Speed... so wird das auch nicht so eintönig. Und mal ehrlich: Wenn sich einer dafür bedankt... hebt doch auch die Stimmung, oder? 😉 Das schadet eh nie... manchmal könnte man meinen "Danke" oder "Bitte" ist ein Wort/Geste mit Pestcharakter 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen