Unterschiede M111 (193PS) und M111 Evolution (197PS)
Da ich letztens erst gefragt wurde, hab ich fleißig gegooglelt:
Die Kurzzusammenfassung:
Titel: Neue Vierzylinder-Ottomotoren von Mercedes-Benz auf Basis des erfolgreichen M111
Motortyp M111 zu M111 EVO (z.B. 230 Kompressor erkennbar an 193PS zu 197 PS)
Komplettüberarbeitung der Motoren, über 150 konstruktive Überarbeitungen und Veränderungen an den Bauteilen des M111 zum M111 EVO.
Ein Teil der Änderungen hier im einzelnen:
- Generator- und Lader-Position um 15mm angehoben
- überarbeiteter Kurbelgehäuseflansch für neue Schaltgetriebegeneration
- Statt des Eaton M 62-Laders kommt der neuentwickelte, geräuschoptimierte Lader Eaton M 45 zum Einsatz
- Überarbeitung des Verbrennungsverfahrens
- günstigerer Kraftstoffverbrauch
- EU4- Grenzwerte (weniger KFZ-Steuer)
- Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses
- Motorfester Luftfilter statt karosseriefester Luftfilter
- Entfall Lader-Kupplung.
- Motorsteuerung der Firma Siemens
- Einzelfunkenzündspulen
- Sensor an der Nockenwelle zur Erkennung des Kolbens 1 im Hinblick auf optimierte Zündung bei Kaltstart und zur Diagnose der Nockenwellen-- - Verstellerfunktion
- Blechauspuffkrümmer jetzt mit Luftspaltisolierung und in LSI-Technik;
- Geänderte Kurbelgehäuseentlüftung zweiflutig für E23 ML
- Ein Unterbodenkatalysator mit Lambdaregelsonde am Katalysatoreingang und einer Diagnosesonde hinter Katalysatorausgang.
- Schnellstartfunktion
- deutlich verkürzte Zeitspanne bis zur Betriebsbereitschaft des Katalysatorsystems
- adaptive Leerlaufregelung
- strömungsoptimierte Ein- und Auslasskanäle mit weitestgehend ovalen Querschnitten
- veränderte, jetzt sehr kompakte Brennraumform
- deutlich verbesserte Zylinderfüllung
- geringere Wandwärmeverluste
- Optimierung von Verbrennungsablauf und auslassseitiger Kühlmittelströmung, dadurch die Temperaturbelastung des Auslassventils so deutlich gesenkt
- Optimierung der Kanaleinspritzung: Einlasskanal: Durchflusskennziffer um 5 %verbessert, Verbesserungen in Drehmoment, Leistung
- Im Leerlaufbereich und bei kleinen Motorlasten mehr Laufruhe, weniger zyklische Schwankungen
- Auslassnockenwelle mit Phasing (zeitlich ungleiche Ansteuerung der beiden Ventile)
- Kolbenpositionserkennung für den Zylinder 1 für Schnellstart
- rücklaufloses Kraftstoffsystem, neuer Kraftstoffdruckdämpfer
- völlig neue Einspritzventile (Siemens)
- Eaton Kompressor M 45 mit neuer Lagertechnik, deutlich verringertes Ladergeräuschspektrum. Wegen der Laderentwicklungsfortschritte Entfall der Kompressorkupplung(Gewichtsvorteil), beim Vorgängermotor wurde der Kompressor im Leerlauf aus Geräuschgründen vom Antrieb getrennt
- neue Umluftklappenkonfiguration mit E-Gas-Steller DV-E5 von Bosch mit Lagerückmeldung
- Luftstrecke: neue zur Verringerung der Geräusche vorgesehene Absorptionsdämpfer als perforierte und gekammerte Dämpfereinsätze aus Kunststoff, spezielle Pulsationsdämpfer, neu entwickelte Mehrkammerdämpfer
- alle unterhalb des Zylinderkurbelgehäuses liegenden Bauteile wurden neu entwickelt
- neue Druckgussölwanne und neues Ölabweisblech
- neues Kurbelgehäuseentlüftungssystem
- E-Gas-Steller im Bereich der Regelklappe durch Heizkanal über zugeführtes Kühlwasser beheizt
- Neuer Ölstands-Sensor, ASSYST
- Sekundärlufteinblasung Luftentnahme nach HFM statt nach Lader
- Jetzt Einzelzündspulen und zylinderselektive, adaptive Klopfregelung, zylinderindividuelle Einspritzung und adaptive Lambdaregelung
- Motorsteuerung Siemens SIM4 ist eine Neuentwicklung, Momentenschnittstelle
- Verbesserte Dosierbarkeit im Anfahrbereich und Spontanität im normalen Fahrbetrieb
- On-Board-Diagnose(OBD-II): es werden alle abgasrelevanten Komponenten auf korrekte Funktion überwacht
- Tempomat und Limiter
- neue speziell entwickelte Iridium-Zündkerzen mit 100.000 km Wechselintervall
Komplett überarbeitete Motorakustik:
- Veränderter Strömungsverlauf im Ein- und Auslasskanal im Zusammenhang mit verbrennungsseitigen Anpassungen
- Optimierung der Betriebsgeräusche des Laders ML
- Kettenräder der Steuerkette: Das Rad auf der Auslassnockenwelle, das Rad im Nockenwellenversteller und das Kurbelwellenrad sind gummiert, ebenso die Spur der Ölpumpenkette auf der Kurbelwelle
- Gezielt verripptes Kurbelgehäuse, sowie angepasste und versteifte Flanschverbindung zum neuen Schaltgetriebe(NSG)
- Verbesserte Schaftsymmetrie durch Einführung des Crack-Pleuels
- akustisch optimiertes Saugrohr mit allen Luftführungsteilen und Anschlüssen (Umwicklungen, Verrippungen, Verstärkungen)
- Saugrohrabdeckung auch als Bauteil für das Akustikdesign
- Schwingungsoptimierung durch Entkopplungen an Systemen hinsichtlich geringerem Körper- oder Luftschall (Egas und Umluftsteller)
- bombierte Ölwanne mit vergrößerter Wandhöhe und verrippter Struktur
- Luftfilteranordnung.
Beste Antwort im Thema
Da ich letztens erst gefragt wurde, hab ich fleißig gegooglelt:
Die Kurzzusammenfassung:
Titel: Neue Vierzylinder-Ottomotoren von Mercedes-Benz auf Basis des erfolgreichen M111
Motortyp M111 zu M111 EVO (z.B. 230 Kompressor erkennbar an 193PS zu 197 PS)
Komplettüberarbeitung der Motoren, über 150 konstruktive Überarbeitungen und Veränderungen an den Bauteilen des M111 zum M111 EVO.
Ein Teil der Änderungen hier im einzelnen:
- Generator- und Lader-Position um 15mm angehoben
- überarbeiteter Kurbelgehäuseflansch für neue Schaltgetriebegeneration
- Statt des Eaton M 62-Laders kommt der neuentwickelte, geräuschoptimierte Lader Eaton M 45 zum Einsatz
- Überarbeitung des Verbrennungsverfahrens
- günstigerer Kraftstoffverbrauch
- EU4- Grenzwerte (weniger KFZ-Steuer)
- Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses
- Motorfester Luftfilter statt karosseriefester Luftfilter
- Entfall Lader-Kupplung.
- Motorsteuerung der Firma Siemens
- Einzelfunkenzündspulen
- Sensor an der Nockenwelle zur Erkennung des Kolbens 1 im Hinblick auf optimierte Zündung bei Kaltstart und zur Diagnose der Nockenwellen-- - Verstellerfunktion
- Blechauspuffkrümmer jetzt mit Luftspaltisolierung und in LSI-Technik;
- Geänderte Kurbelgehäuseentlüftung zweiflutig für E23 ML
- Ein Unterbodenkatalysator mit Lambdaregelsonde am Katalysatoreingang und einer Diagnosesonde hinter Katalysatorausgang.
- Schnellstartfunktion
- deutlich verkürzte Zeitspanne bis zur Betriebsbereitschaft des Katalysatorsystems
- adaptive Leerlaufregelung
- strömungsoptimierte Ein- und Auslasskanäle mit weitestgehend ovalen Querschnitten
- veränderte, jetzt sehr kompakte Brennraumform
- deutlich verbesserte Zylinderfüllung
- geringere Wandwärmeverluste
- Optimierung von Verbrennungsablauf und auslassseitiger Kühlmittelströmung, dadurch die Temperaturbelastung des Auslassventils so deutlich gesenkt
- Optimierung der Kanaleinspritzung: Einlasskanal: Durchflusskennziffer um 5 %verbessert, Verbesserungen in Drehmoment, Leistung
- Im Leerlaufbereich und bei kleinen Motorlasten mehr Laufruhe, weniger zyklische Schwankungen
- Auslassnockenwelle mit Phasing (zeitlich ungleiche Ansteuerung der beiden Ventile)
- Kolbenpositionserkennung für den Zylinder 1 für Schnellstart
- rücklaufloses Kraftstoffsystem, neuer Kraftstoffdruckdämpfer
- völlig neue Einspritzventile (Siemens)
- Eaton Kompressor M 45 mit neuer Lagertechnik, deutlich verringertes Ladergeräuschspektrum. Wegen der Laderentwicklungsfortschritte Entfall der Kompressorkupplung(Gewichtsvorteil), beim Vorgängermotor wurde der Kompressor im Leerlauf aus Geräuschgründen vom Antrieb getrennt
- neue Umluftklappenkonfiguration mit E-Gas-Steller DV-E5 von Bosch mit Lagerückmeldung
- Luftstrecke: neue zur Verringerung der Geräusche vorgesehene Absorptionsdämpfer als perforierte und gekammerte Dämpfereinsätze aus Kunststoff, spezielle Pulsationsdämpfer, neu entwickelte Mehrkammerdämpfer
- alle unterhalb des Zylinderkurbelgehäuses liegenden Bauteile wurden neu entwickelt
- neue Druckgussölwanne und neues Ölabweisblech
- neues Kurbelgehäuseentlüftungssystem
- E-Gas-Steller im Bereich der Regelklappe durch Heizkanal über zugeführtes Kühlwasser beheizt
- Neuer Ölstands-Sensor, ASSYST
- Sekundärlufteinblasung Luftentnahme nach HFM statt nach Lader
- Jetzt Einzelzündspulen und zylinderselektive, adaptive Klopfregelung, zylinderindividuelle Einspritzung und adaptive Lambdaregelung
- Motorsteuerung Siemens SIM4 ist eine Neuentwicklung, Momentenschnittstelle
- Verbesserte Dosierbarkeit im Anfahrbereich und Spontanität im normalen Fahrbetrieb
- On-Board-Diagnose(OBD-II): es werden alle abgasrelevanten Komponenten auf korrekte Funktion überwacht
- Tempomat und Limiter
- neue speziell entwickelte Iridium-Zündkerzen mit 100.000 km Wechselintervall
Komplett überarbeitete Motorakustik:
- Veränderter Strömungsverlauf im Ein- und Auslasskanal im Zusammenhang mit verbrennungsseitigen Anpassungen
- Optimierung der Betriebsgeräusche des Laders ML
- Kettenräder der Steuerkette: Das Rad auf der Auslassnockenwelle, das Rad im Nockenwellenversteller und das Kurbelwellenrad sind gummiert, ebenso die Spur der Ölpumpenkette auf der Kurbelwelle
- Gezielt verripptes Kurbelgehäuse, sowie angepasste und versteifte Flanschverbindung zum neuen Schaltgetriebe(NSG)
- Verbesserte Schaftsymmetrie durch Einführung des Crack-Pleuels
- akustisch optimiertes Saugrohr mit allen Luftführungsteilen und Anschlüssen (Umwicklungen, Verrippungen, Verstärkungen)
- Saugrohrabdeckung auch als Bauteil für das Akustikdesign
- Schwingungsoptimierung durch Entkopplungen an Systemen hinsichtlich geringerem Körper- oder Luftschall (Egas und Umluftsteller)
- bombierte Ölwanne mit vergrößerter Wandhöhe und verrippter Struktur
- Luftfilteranordnung.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von !c3m4n
Die Krümmer sind unterschiedlich beim M111 und M111 EVO.Gruss Olli
Sieht man die unterschiede schon mit dem Auge oder kann man das irgendwie messen?
Sieht du schon mit dem Auge.
Hier mal ein Bild vom Originalen Krümmer beim M111.
http://data.motor-talk.de/.../img-2332-43382.jpg
Gruss Olli
Zitat:
Original geschrieben von silver123
erstmal ein toller beitrag.extrem ausführlich.aber so viele unterschiede und trotzdem nur 4 ps mehr.kaum spürbar.
beim W209 haben die es besser gemacht.
der clk200K war mit 163 ps und der neue mit 184ps.
Wenn wir schon alte Threads beantworten!
Das sind auch 2 absolut unterschiedliche Motoren!
der 163PS ist ein echter 2l mit Kompressor und Saugrohreinspritzung und der 184PS ist ein 1,8l Turbo-Motor mit Direkteinspritzung.
Also keine EVO-Stufen eines vorhandenen Motors!😉
Er meinte die Evolutionsstufe vom M271.940 (200K mit 163PS) auf den M271.955 (200K mit 184PS). Der CGI kam erst später... und nie im 209er...
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Er meinte die Evolutionsstufe vom M271.940 (200K mit 163PS) auf den M271.955 (200K mit 184PS). Der CGI kam erst später... und nie im 209er...Grüße
Dann hab ich mich geirrt, Sorry!
Zitat:
Original geschrieben von Balu138
Dann hab ich mich geirrt, Sorry!Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Er meinte die Evolutionsstufe vom M271.940 (200K mit 163PS) auf den M271.955 (200K mit 184PS). Der CGI kam erst später... und nie im 209er...Grüße
Hast du dich nicht :P
http://www.autobild.de/.../mercedes-clk-200-cgi-elegance-39029.html
mfg 🙂
Manufacturer code: M271.955 (1.8)
Year of production: 2006 -
Fuel: gasoline
Fuel preparation: Multi-point fuel injection (MPFI)
Supercharging: Supercharger
Camming: DOHC
Cubic capacity: 1796
No. of cylinders / Arrangement: 4 / In-Line
Valves no.: 16
Compression ration: 8.5 : 1
Performance [kW] / RPM: 135 (184 PS) @ 5500
Torque [Nm] / RPM: 250 @ 2800 (~ 184 ft/lb)
Bore x Stroke [mm]: 82 x 85
Aber auch nicht wirklich, denn der alte 200Kompressor war auch nur ein 1,8l laut MB
@ Powermikey
http://mobilverzeichnis.de/mercedes_preislisten_c209.htm
Den CGI gab es im 209er von Anfang an!😉
Hab ich aber auch gerade erst gefunden!
Zitat:
Original geschrieben von Balu138
@ Powermikey
http://mobilverzeichnis.de/mercedes_preislisten_c209.htm
Den CGI gab es im 209er von Anfang an!😉
Hab ich aber auch gerade erst gefunden!
Das war der erste CGI mit 170PS! Der der kein E10 verträgt. Den meinte ich nicht, der hat auch einen Kompressor, keinen Turbo. Hat nichts mit dem heutigen CGI zu tun, der von Dir erwähnte wurde rund um 2005 wieder abgeschafft.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Das war der erste CGI mit 170PS! Der der kein E10 verträgt. Den meinte ich nicht, der hat auch einen Kompressor, keinen Turbo. Hat nichts mit dem heutigen CGI zu tun, der von Dir erwähnte wurde rund um 2005 wieder abgeschafft.Grüße
Hi, also gut, spätestens nach dem ich das gelesen hatte muß und werde ich mich geschlagen geben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M271Aber einen CGI gab es nur war er wohl nicht so gut wie die Heutigen.
Grüße
Und hier mal ein Link der dann ja wohl alle Fragen zu den Unterschieden der Mercedes-Motoren klären sollte!
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Motoren_von_Mercedes-Benz
Wikipedia ist schon gut!
Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
Wow, da hat sich einer Mühe gegeben, Danke, sehr interessant!
Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
Dies scheint nicht zu stimmen, ich habe den "alten" Motor aber trotzdem Tempomat und Limiter. 😉Zitat:
- Tempomat und Limiter
ich auch 😁