Unterhaltsames über Zahnriemenmontage.

Hallo ihr Schrauber,
nachdem ich vor einen solchen Wechsel stehe, mir aber dank Corona Virus so mancher
Gedanke im Kopf rumschwirrt,(viel erzwungene Untätigkeit) möchte ich an euch die Frage stellen:
An welchem Motor ist so ein Wechsel zeitmäßig am aufwänigsten?
Es soll ja Motoren geben,an denen man dafür den Motor ausbauen muß.
Dann gibt es Exoten wie Ferrari da muß man glaube ich vorher Lotto spielen um das
bezahlen zu können.
Gibt es womöglich noch Übleres?
Ich eine jetzt nur Zahnriemen für die Ventilsteuerung.
Gruß Jan.

Beste Antwort im Thema

Tja - früher bekam ein Ingenieur eine Prämie, wenn er was haltbares entwickelte - heute wird er fristlos wegen Geschäftsschädigung gefeuert.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 20. Apr. 2020 um 10:54:39 Uhr:


Bei diesem Fahrzeug (2,0-Benziner) frage ich mich auch, warum dieses:
Kurbelwelle > Auslassnockenwelle = Zahnriemen
Auslassnockenwelle > Einlassnockenwelle = Kette

Gibt aber öfter, Ford fällt mir spontan ein.

Gab es auch mal bei Citroen in den 2000ern beim 1.6 HDi. Besonders lustig wenn man dann rechtzeitig den Riemen wechselst und einem kurze Zeit später die Kette reißt - wurde damals oft als Problemstelle genannt, als ich mich für einen C4 interessiert habe.

Ich war damals ziemlich viel mit den PSA-Modellen befasst. Als besonders auffälliges Problem kam mir das beim HDI aber nicht unter.

Dafür ist dann beim 2,0 HDI ein Zahnriemenriß nur halb so wild, und das obwohl's ein Diesel ist ---> aber eben geniale Konstruktion ---> da brechen "nur" paar Rollenschlepphebel (6 €/St.), mehr passiert da nicht.
https://www.motointegrator.de/.../...epphebel-motorsteuerung-ae-fol163
Ist einem Bekannten passiert (da hatte es die Keilriemenscheibe mit Schwingungsdämpfer zerlegt und den Keilriemen sooo unglücklich unter den Zahnriemen reingewickelt . . . ZR-Riß)
---> wir haben dann paar (glaub 4-5-6 Stück) dieser Rollenschlepphebel getauscht (nur Ventildeckel ab und 2 h Schrauberei), neuen Riemen drauf ---> und schon lief er wieder 😁
(und das noch jahrelang)

Auch wenn manche da gleich wieder die Hosen voll haben und weitere Schäden befürchten, wenn man nicht noch mehr unternimmt als nur den Tausch der gebrochenen Rollenschlepphebel :
https://www.motor-talk.de/.../...iemenriss-eindeutig-t6791124.html?...

Zitat:

@draine schrieb am 20. April 2020 um 11:49:36 Uhr:


Gab es auch mal bei Citroen in den 2000ern beim 1.6 HDi. Besonders lustig wenn man dann rechtzeitig den Riemen wechselst und einem kurze Zeit später die Kette reißt - wurde damals oft als Problemstelle genannt, als ich mich für einen C4 interessiert habe.

Das hab ich noch nie gehört.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 15. April 2020 um 21:50:59 Uhr:



Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 14. April 2020 um 20:41:39 Uhr:


den Riemen beim A4 wechseln (zumindest beim 4 Zylinder) find ich jetzt nicht unbedingt aufwendig.
bei meinem 2,4 er V6 ist das schon einer größere Geschichte. hält sich aber noch in Grenzen

was mich die letzten 2 Wochen richtig geärgert hat, ist der M43 aus meinem BMW!!!
Die kleine Dichtungslippe zwischen dem hinterem Kettenkasten und dem Kopf war bei jetzt 170 tkm undicht. Sind auch dafür bekannt, dass die bei der Laufleistung aufgeben.
Der Aufwand zum Wechsel ist so enorm, dass wenn mann es mit dauerhaftem erfolg und fachgerecht zusammensetzen möchte den Zylinderkopf runter nehmen muss🙁
allein für die ganzen Dichtungen wird mann bei gescheitem Material um die 300€ los, wenn mann dann noch die Kette und Gleitschienen inkl. Spanner erneuern möchte (was auch sinn macht), macht das dann rund 500€ für Material.
dann noch jemanden dafür bezahlen müssen!!!
Wahnsinn.
mir wurde der M43 wärmstens von unzähligen Fachleuten gegenüber dem M44 empfohlen.
da hätte ich mal lieber auf meinen Bauch gehört.

. . . also mich hast da wohl nicht gefragt . . . aber ich hätt' dir auch bei den Audis abgeraten . . . oder hast du 'ne rosarote Audi-Brille auf ?
Beim 'nem Audi V6 wollt ich mal nur den LiMa-Regler wechseln . . . hat dann doch in Front abbauen, um die LiMa auszubauen um den Regler auszubauen geendet . . . soviel zum Thema "hält sich aber noch in Grenzen"
Gegen den V6-ZR ist ja eine M43-ZKD eher 'ne einfache Übung. Kopf runter reicht da meistens, um (die anfällige) ZKD und die beiden Gummidichtungen zu wechseln. Kette + drumrum hält beim M43 eigentlich ewig. Das auch noch zu wechseln macht meiner Meinung nach daher nicht unbedingt Sinn, sondern nur mehr Aufwand + Kosten ;-) (ZKD + die 2 Gummidichtungen keine 50 €, hätte genügt . . . aber ok . . . jeder wie er meint . . . )
Ich empfehl ja immer den ZR-M40 😁 siehe auch Seite 1 (trotz etwas Nockenwellen-Problematik, aber die ist auch schnell gewechselt, wenn's denn mal nötig sein sollte) . . . aber auf mich hört ja immer keiner . . .

Die Audis sind nun mal an der Front kurz gebaut, hat ja Designgründe. Bei den V6 Motoren ist generell wenig Platz egal welchen Hersteller man nimmt.

Beim Audi 2,4 V6 kann man den ZR auch in der Servicstellung wechseln, da muss man die Front nicht komplett abbauen.

Das hat bei Audi nix mit Design zu tun (die haben eher große Überhänge vorn. Vergleich das einfach mal mit E36/E46) ---> das ergibt sich zwangläufig so wegen Längsmotor UND Frontantrieb ---> deswegen muß der Motor soo weit vorne sitzen (da bekommt das Wort "Vor-der-Achse" eine ganz neue Bedeutung ;-) ).
Volvo hat z.B. 5-Zyl-quer drin . . . ist aber auch kein sonderliches Vergnügen . . .
Und ein V6 ist auch nicht unbedingt länger als ein 4-Zyl-Reihenmotor . . . aber meist komplizierter ;-)
Und V6 quer drin . . . auch kein Vergnügen . . .

"Stoßstange + Querträger mit Scheinwerfer + Kühler usw. lösen und nach vorn bewegen" nennt sich beim A4 zwar hochtrabend "Servicestellung", aber im Endeffekt isses eben trotzdem jedesmal mächtig aufwendig, und so richtig Platz hat man immer noch nicht. Solltest mal meinen E30 318i im Vergleich sehen ---> da hast Plaaaaatz ! 😛
Nur Kühlerzarge raus (in 20 sek.), Front bleibt an Ort + Stelle, und schon hat man 20 - 24 cm Platz von Kühler bis Keilriemen/Zahnriemen 😁

Zitat:

@jan.h. schrieb am 6. April 2020 um 07:13:40 Uhr:


VW - BSE Motor glücklich schätzen.

Jetzt wird mir einiges klar. 😁

Gruß Metalhead

Deine Antwort