Unruhiger Motorlauf (warmer Motor)
Hi !
Habe das unrunde Laufen des Motors jetzt etwas näher eingrenzen können. Wenn der Wagen über Nacht stand und kalt ist, läuft der Motor sehr ruhig und ohne Vibrationen.
Sobald der Motor wärmer wird und ich dann wieder im Leerlauf stehe (Ampel o.ä.) fängt das Stottern bzw. der unruhige Motorlauf mehr oder weniger stark an.
Hat jemand eine Idee ?
Habe neulich den Luftfilter und die Zündkerzen gewechselt, hat aber auch nicht sehr viel gebracht.
Bei der Demontage des Verteilerdeckels habe ich aber gesehen, dass der Aufsatz des "luftsystems" etwas locker auf dem Sockel für die vorgewärmte Luft (die vom Motor kommt) sitzt. Dort wird einfach nur das Plastikteil über das Metallteil des Motors gestülpt.
Sollte da vielleicht eine Schelle drauf sitzen damit das ganze dann etwas fester und dichter (?) sitzt ?
Oder woran könnte es sonst liegen ?
Bin für jeden Hinweis (mal wieder 🙂 ) dankbar !
Gruß
browi
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von browi
Kann leider auch nicht sagen wie hoch die Drehzahl ist, da ich weder Drehzahlmesser noch sonst irgendwas habe um die Drehzahl zu bestimmen...Oder wie kann ich die feststellen ?
Ist die nicht auf den HU/AU-Unterlagen abgedruckt ?
Selbst wenn, das bringt Dir ja nicht viel, Du musst ja wissen, wie hoch viel die aktuelle Drehzahl lautet.
drehzahl
Zitat:
Original geschrieben von rico2404
Selbst wenn, das bringt Dir ja nicht viel, Du musst ja wissen, wie hoch viel die aktuelle Drehzahl lautet.
die drehzahl bei warmem motor liegt im leerlauf im fehlerfalle (wenn das ruckeln auftritt) bei ca 700-900UpM.
@browi:
erhöhe bei warmem motor mal leicht die leerlaufdrehzahl
-geht das ruckeln/schlagen dann weg?
sobald du dann wieder im leerlauf bist, kommt es sofort wieder.
ich persönlich bin der meinung, dass es leerlaufprobleme sind(zündzeitpunkt oder der gleichen)
narf8520
Ja, genauso ist es....Wenn der Wagen kalt ist, keine Probleme...Fahre ich eine Weile bis der Motor warm ist und stehe dann an einer Ampel fängt das ganze an. Wenn ich dann das Gaspedal leicht drücke, so das der Motor etwas höher dreht, ist das Ruckeln weg. Fuß wieder vom Gas und er fängt wieder an.
Also wird es das wohl sein, was ?
Kann man das selber "fixen" oder muß ich dazu in die Werkstatt ? Bin mehr oder weniger blutiger Anfänger - mit zwei "Jetzt helfe ich mir selbst" und "So wirds gemacht"-Büchern 😉 😉
Zündkerzen sind übrigens nagelneu - ca 3 Wochen alt, aber keine Besserung seit dem...
Gruß
browi
Guten Morgen,
das hört sich wirklich nach einem überhitzten Zündmodul (im Verteiler) an.
Wenn der Motor kalt ist, gehts noch, je wärmer er wird, um so größere Probleme...
LG
Ähnliche Themen
wenn es das ist, rico, was würdest du denn vorschlagen ? muß das ganze definitiv repariert werden oder könnte ich mit der angelegenheit "leben" dh.es nervt zwar aber die lebensdauer des motors wird nicht großartig leiden dadurch ?
Gruß
browi
Also auf Dauer wird das dem Motor sicher nicht guttun.
Ich an Deiner Stelle würde einen kompletten (gebrauchten) Verteiler besorgen, achte, wie gesagt, auf den Hitzelack, dass der auch wirklich weiß ist und nicht gelb (leider ist der fast immer gelb, das Zündmodul also überhitzt worden).
Danach lässt Du die Zündung einstellen und alles ist gut 😉
Hmm...okay...vielen Dank!
Im Prinzip fahre ich mit dem Wagen ja nur Langstrecke auf der BAB.
Könnte den Wagen dann mal zu dem Heini bringen, bei dem ich den gekauft habe - der hat ner Werkstatt. Dann soll er das eben für n paar Euro machen.
Kannst Du mir noch nen kurzen Anhaltspunkt geben was so eine "Operation" in etwas kosten dürfte ?
Wäre prima !
Wenn etwas kaputtgehen würde durch die Geschichte, was wäre das denn dann ? (Hatte das jedenfalls so bei dir rausgelesen das irgendwas passieren könnte wenn man es nicht machen lässt...)
Gruß
browi
zündverteiler
Zitat:
Original geschrieben von rico2404
Guten Morgen,
das hört sich wirklich nach einem überhitzten Zündmodul (im Verteiler) an.
Wenn der Motor kalt ist, gehts noch, je wärmer er wird, um so größere Probleme...
LG
nee nee nix zündverteiler...
das besprochene problem tritt nur im LEERLAUF auf und nur <1000UPM.
(ab 1200 ist schon lange wieder gut..)
falls es der verteiler wäre, müsste es ja auch in höheren drehzahlen sein.
meiner meinung nach liegt das problem irgendwo in den tiefen der leerlaufregelung....
um mal ein paar sachen zu sagen, die ich schon erfolglos erneuert habe:
kerzen
leerlaufsteller-gereinigt-
zündkabel +zündverteiler scheinen i.O.
zündzeitpunkt?? 🙁
Hallo Friends & More,
ich bin der Meinung, es ist keinesfalls ein Fehler, den Zündverteiler einmal auszutauschen. Wenn das Zündmodul einmal einen "weg" hat, kann es zu vielen verschiedenen, unerklärlichen "Phänomäen" kommen.
Zündzeitpunkt einstellen - ich denke, mehr als 20 - 30 € sollte das nicht kosten dürfen.
Was es für "Konsequenzen" haben könnte - naja, eben unruhiger Leerlauf, Unwirtschaftlichkeit (Mehrverbrauch), mechanische Schäden am Motor sind auch - bei längerer Fahrweise mit einem defekten Verteiler oder falsch eingestellten Zündzeitpunkt - möglich. Wenn der Zündzeitpunkt beispielsweise zu früh eingestellt ist, kriegt der Kolben jedes Mal einen "auf den Deckel", bevor er überhaupt am OT ist, und das kann keinesfalls "gut" sein.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
*insider*
LG
das ist ja alles mal verrückt.
meine alter 1.6i hat das auch, aber im winter ist es glaube ich stärker als im sommer, und der verbrauch bei normaler fahrweise liegt immer bei 7,5l, das war schon mal 6,5l.
meiner ruckelt aber nur einmal, und zwar direkt wenn man stehen bleibt, dann ruckelts kurz, und dann beruhigt er sich wieder. die drehzahl paat auf jedenfall, und mein zündzeitpunkt wurde auch letztens neu eingestellt. und ich habe ne neue spule im zündverteiler eingebaut, die war kaputtgebrochen.
was mein kedett noch hat, ist wenn er warm geworden ist, und ich ihn ausschalte, dann 2minuten später ihn wieder anmache, will der nicht mehr starten, als wenn die batterie leer wäre, warte ich aber 1h dann geht alles normal. hat einer dazu ne idee?
nochwas, und zwar geht bei mir hin und wieder grad bei kaltem nassen wetter, die orange motorelektronik anzeige an, dann mache ich den motor wieder aus/an und die lampe ist wieder aus.
hoffe ihr könnt helfen. oder ist das alles harmlos bei nem 15jahre alten auto mit 200tkm?? ;-)
gruß
HILFE - ich bin verwirrt :-)
jetzt hatte ich mich gerade mit der Aussage abgefunden und nun doch wieder was anderes 🙂 Ist ja klar das es alles nicht so einfach ist, und vor allem nicht bei einer "Ferndiagnose"...
Wie "narf8520" schon richtig geschrieben hatte, es tritt nur im Leerlauf auf. Wenn man zb an ner Ampel steht...Tritt man dann minimal aufs Gas, wirds sofort wieder ruhiger...
Bin leider eh noch nicht dazu gekommen mir den Wagen mal genauer anzugucken bzw. durchgucken zu lassen aber ich denke ich werde das wohl mal bald tun bzw.machen lassen...
Ist zwar nicht wirklich nervig, da , wie gesagt, fast ausschließlich Langstrecke (also ohne Leerlauf *g*) gefahren wird, aber gesund kann das wohl tatsächlich nicht sein...
Danke und Gruß
browi
motorlauf
@browi
wenn du mehr weißt, lass es mich wissen.
ich bin im moment genauso verwirrt wie du......
Es kann meiner Meinung nach nur Falschluft sein, die den Motor dann im Leerlauf zu mager laufen lässt. Ich würde mal alle Unterdruckschläuche genauestens auf Risse untersuchen. Eventuell ist auch nur Einer aberutscht.
Morgen Jungs 🙂
Also leider konnte ich bisher keinerlei Unternehmungen in Richtung Problemlösung unternehmen. Hatte einfach keine freie Zeit und mich mit dem Problem mal näjher zu beschäftigen und Eure Tipps zu prüfen - außerdem ist es mir derzeit zu kalt um draußen rumzuwerkeln.
Die Idee von jutilo mit der Falschluft werde ich aber vermutlich mal als erstes versuchen umzusetzen. Denke mal das ist am einfachsten festzustellen. Habe inzwischen auch woanders etwas gelesen, dass in die gleiche Richtung ging und durch das ein ähnliches Problem gelöst werden konnte.
Habe gestern auch nochmal genau drauf geachtet. Gestern ist mir noch aufgefallen das der Wagen sofort kurzfristig ruckelt, sobald ich die Heckscheibenheizung anschalte 🙂
Handelt sich ja vermutlich um einen recht starken Verbraucher,oder?
Wüsste zwar nicht ob das irgendetwas mit dem eigentlichen Problem zu tun hat aber vielleicht macht es ja bei irgendwem "KLICK" wenn er das liest 🙂
Ansonsten bleibe ich am Ball - und seit gestern habe ich ein neues Problem...Nämlich Rost...Habe festgestellt das sich jetzt auch an Teilen Rostbläschen bilden, die bis vor kurzem noch ok aussahen...
Naja, Anfang März habe ich Urlaub und dann werde ich den Kaddi mal genauer unter die Lupe nehmen und ihn ein bisschen verwöhnen 😉
Gruß
browi
Motorruckeln
Hi Liebe Fehlersucher und Ferndiagnosten ^^
Ich suche derweil schon seid etwa einem halben Jahr nach dem Fehler für das Ruckeln meines Kadetts (E 1,6i).
Wie schon genannt
-bei kaltem Zustand (Motor kalt) alles in Ordnung.
Im Stand:
-Bei warmen Zustand drehzahlverlust und Ruckeln im Stand.
-Bei leichter Gasgabe wieder weg..
beim fahren:
-beim "beschleunigen" (hier könnte man das mittlerweile eher als "fahrt aufnehmen" beschreiben) ruckelt der Wagen(Motor), wenn man mehr gas gibt...ab einer bestimmten Drehzahl (3-4t) ist das weg...
Ich denke es dürfte dann wohl was mit den "Einstellern" sein, die bei Kaltzustand und/oder Warmzustand das Gemisch regeln....
Die Steuergeräte haben derzeit 8so um 90) auch öfter probleme gemacht...daher könnte es wohl auch daran liegen...und beim Auslesen gibt es dabei ja auch keine Fehlermeldung, wenn das Steuergerät selbst kaputt ist?!?So sagte es die werkstatt...
Lg
Arne