Umrüstung auf Gas beim V50 2.4 ?
Hi,
da ja die Spritpreise bekanntlich langsam ins unermessliche steigen, kam uns in den Sinn uns mal nach einer Autogasumrüstung kundig zu machen. Erste Anlaufstelle ist -natürlich- das Forum hier.
Hier mal einige Fragen von mir:
- Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
- Wo kann man sowas machen lassen?
- Wie viel kostet es ca.? (Habe mal was um die 2.500€ gelesen?)
- Wie sieht es mit Zuschüssen aus?
- Autogas/Erdgas was lohnt sich mehr?
Wäre nett wenn uns jemand helfen könnte!
PS: Ist der 2,4 5 Zylinder im S60/V70 der gleiche Motor wie im V50? Den gibt es ja ab Werk als "Bi-Fuel" (z.Zt auch in der "Auto - Straßenverkehr gestestet).
Gruß,
Willy
10 Antworten
Also ich spiele auch gerade mit dem Gedanken meinen Nissan Micra umzurüsten. Ich würde dir zu Autogas raten. Vorteile: mehr Tankstellen, viel geringere Umrüstkosten, Autogas ist genau wie Erdgas bis 2018 Steuerfrei, Autogas ist günstiger. einziger Nachteiol, der Wagen wird 15-20% mehr Autogas als Benzin verbrauchen, aber das dürfte bei Spritpreisen von 140 und Autogas preisen von 50-60 cent egal sein.
gruß olomino
Ob Autogas oder Erdgas würd ich von meinem lokalen Energieversorger abhängig machen. Bei uns (bei Stuttgart) sind mehr Erd- als Autogas Tankstellen und unser Energieversorger beteiligt sich an der Umrüstung mit 1500 oder 2000 € (weiß es nicht genau) als Tankguthaben. Obendrein bekommt man auch nochmal was, wenn man Werbung für die fährt.
In Westdeutschland und Belgien ist soviel ich weiß Autogas beliebter allerdings...
Re: Umrüstung auf Gas beim V50 2.4 ?
Zitat:
Original geschrieben von willy_bene
Hi,
da ja die Spritpreise bekanntlich langsam ins unermessliche steigen, kam uns in den Sinn uns mal nach einer Autogasumrüstung kundig zu machen. Erste Anlaufstelle ist -natürlich- das Forum hier.
Hier mal einige Fragen von mir:- Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
- Wo kann man sowas machen lassen?
- Wie viel kostet es ca.? (Habe mal was um die 2.500€ gelesen?)
- Wie sieht es mit Zuschüssen aus?
- Autogas/Erdgas was lohnt sich mehr?Wäre nett wenn uns jemand helfen könnte!
PS: Ist der 2,4 5 Zylinder im S60/V70 der gleiche Motor wie im V50? Den gibt es ja ab Werk als "Bi-Fuel" (z.Zt auch in der "Auto - Straßenverkehr gestestet).
Gruß,
Willy
Hallo,
ich fahre bereits seit über 5000 km mit Autogas.
Die Tankstellen sind oft privat und haben eingeschränkte Öffnungszeiten. Gut, dass in meiner Nähe eine 24h-Tanke ist. Da war dann letztens nachts das Gas alle und ich durfte mit Benzin fahren.
Umgerüstet wird beim Umrüster (teilweise auch Volvo-Werkstätten). Zuschüsse gibt es bei Autogas nicht, bei Erdgas gibt es teilweise Zuschüsse, die Umrüstung ist aber auch viel teurer.
Kannst für Fragen zu meiner Umrüstung auch eine PN schicken und guck doch einfach mal hier:
http://www.motor-talk.de/f258/s/
Hallo Jungs,
ich habe gestern gerade einen neuen V50 Summum bestellt (Danke nochmals an die diplomatische abteilung der Volvo, und insbesondere an das Programm 50 Years diplomatic Sales)
nun moechte ich mir diesen auch auf Autogas umbauen. Einen Umruester habe ich schon, nun, weiss jemand wie gross der tank sein kann fuer die Reserveradmulde ?
oder muss man da noch etwas in die Trickkiste greifen ?
Gruss
Frederic Becker
Ähnliche Themen
Hallo willy_bene
...ob Du auf Erdgas oder Autogas umrüstest ist ein philosophische Entsscheidung...
Es gibt immer für und wieder für jede Gassorte.
Schau´ doch mal, was Dir die lokalen Stadtwerke oder Energieversorger für die Erdgasümrüstung sponsern, dann rechne aus was für dich günstiger ist.
Bei Erdgas benötigt ein Auto das 10l Super auf 100km benötigt ca. 7kg Erdgas á 0,75€ (=5,25€).
Bei Autogas benötigt das gleiche Auto ca. 13l Autogas á 0,63€ (=8,19€).
Ein Erdgasauto ist im Unterhalt also günstiger.
Bei der Umrüstung mußt Du bei einem 5-Zylinder bei Erdgas mit ca. 3.500,-€ rechnen, inkl TÜV, Abzuglich der Förderung durch Stadtwerke oder Energieversorger.
Umrüstung auf Autogas liegt bei 2.000,- bis 2.500,- €.
Kofferraum:
Erdgas: Flasche im Kofferraum (Nachteil Erdgas)
Autogas: Reservemuldentank (Vorteil Autogas)
Damit Du siehst, das ich weiß wovon ich spreche, anbei zwei Links zu unseren Erdgasautos bei Spritsparmonitor.de:
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/137201.html
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/126405.html
Bei Fragen kannst Du gern eine PN schicken, beantworte ich gern.
Gruß vom
SparFuchs
Hallo,
passt zwar nicht 100 %-ig hierher, aber ich frag trotzdem mal.
Wie sieht es mit der Umrüstung des 1,8er Motors aus? Hat da schon jemand Erfahrungen. Ich trage mich eigentlich schon von Anfang mit dem Gedanken, meinen V50 nach Ablauf der Gewährleistung auf Autogas umrüsten zu lassen, wobei dies nicht beim örtlichen Volvo - Händler möglich wäre. Das schreckt mich ehrlich gesagt ein wenig ab, denn was ich so gehört habe gibt`s wohl doch ab und an Probleme. Und was dann?
Gruß Luthu.
Hallo LuThu
hier kannst Du mal gucken:
www.volvo-forum.de
www.autogas-forum.de/de-version
Gruß vom
SparFuchs
Zitat:
Original geschrieben von LuThu
Hallo,
passt zwar nicht 100 %-ig hierher, aber ich frag trotzdem mal.
Wie sieht es mit der Umrüstung des 1,8er Motors aus? Hat da schon jemand Erfahrungen.
Im Forum "Alternative Kraftstoffe" gibt es Leute die einen umgerüsteten C-Max 1.8 fahren. Dieser Motor ist identisch zum 1.8 im S40/V50.
Einige haben schon 20000km mit Gas zurückgelegt und sind sehr zufrieden damit. ALLERDINGS: Die Ventilsitze könnten einen Strich durch die Rechnung machen. Es gibt nämlich 1.8 Fahrer die nach 60000km einen Ventilschaden hatten. Andere konnten nach 20000km keinen Unterschied bei der Überprüfung des Ventilspiels feststellen. Die Flexifuel Variante des 1.8 (die es beim S40/V50 nur in Schweden gibt) soll festere Ventilsitze haben, da auch Ethanol heißer verbrennt als Benzin. Der normale 1.8 soll keine gasfeste Ventilsitze haben. Allerdings wurde der Motor an sich von Anfang an für E85/CNG/LPG Betrieb ausgelegt, passender Zylinderkopf vorausgesetzt. Bei Ford kann/konnte man für einen Aufpreis von 300Euro den 1.8 mit gasfesten Ventilsitzen bestellen.
Ich würde beim 1.8 auf folgende Punkte achten:
1. Eine Gasanlage einbauen die das Gas in flüssiger Form einspritzt (gibt es im Moment nur bei ICOM und Vialle). Diese Technik ist noch relativ neu. Das Verdampfen des Gases entzieht dem Brennraum ein bißchen Wärme. Konventionnelle Anlagen haben einen Verdampfer der die Kälte an den Kühlkreislauf des Motors abgibt, das Gas wird dann in das Saugrohr eingeblasen.
2. Flashlube einbauen.
3. Die Anlage sollte auf keinen Fall zu mager laufen (wegen hohen Temperaturen). Eine fettere Einstellung erhöht zwar den Verbrauch, schont aber den Motor.
4. Nicht über 4000upm fahren.
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von 60omecu8
Einen Umruester habe ich schon, nun, weiss jemand wie gross der tank sein kann fuer die Reserveradmulde ?
Laderaum und Reserveradmulde sind beim V50 recht flach. Es hat auch nicht jeder Umrüster alle Tankgrößen auf Lager. Du solltest deshalb vorher mit dem Auto zum Umrüster fahren und dich genau informieren, welche Tankgrößen er liefern kann und dann überlegen, auf wieviel Kofferraum Du eventuell verzichten kannst.
Bei mir wurde ein 54-Liter-Tank verbaut, der allerdings etwa 3 cm übersteht, was ich anfangs nicht so toll fand, da ich den Platz im Kofferraum brauche.
Die 41,5 Liter Gas, die reinpassen sind aber ziemlich schnell alle. Mein Umrüster hatte diesen Tank gerade auf Lager und wir konnten ihn vorher anprobieren. Den Raum um den Tank herum habe ich mit zwei Styrodurplatten ausgefüllt, damit der Kofferraumboden am Rand aufliegt.
Der Kofferraumboden ist jetzt so hoch wie die Ladekante. Wenn er noch höher wäre, würde er nach hinten über die Ladekante drüberrutschen, da er vorn mit Federn gegen die Rücksitzbank drückt, die könnte man vielleicht auch noch entfernen, fällt mir gerade ein.
Entfernt wurde übrigens das kofferraumfressende Staufach in der Laderaumabdeckung. Das hat mir der Umrüster ausgesägt und unten mit schwarz furniertem Holz verstärkt und verschlossen. Außer dem habe ich den neuen Kofferraumboden beim Händler gleich gegen einen ohne die Tragetaschenhalterung getauscht, da dieser dünner ist. So habe ich für mich einen guten Kompromiss zwischen Tank- und Kofferraumgröße gefunden.
@ SparFuches
Danke für die Links. Werde mich da mal weiter schlau machen.
@ p.kaell
Danke für die Infos. Hört sich ja nicht so gut an. Genau solche Probleme, wo kurz- oder mittelfristig der Ärger losgeht, will ich eigentlich nicht haben. Da lass ich es dann lieber.
Gruß LuThu.