Turbolader V50 2.0d defekt
Hallo Volvogemeinde,
heute hat es meinen erwischt, auf der AB wellenförmige Beschleunigung und klappern und dann kein Turbo mehr. Meldung "Motorsystem Wartung erfordelich".
Anschl. in der Werkstatt der Schock: 1100 EUR bei 50% Kulanz von Volvo für einen neuen Turbo. Nun habe ich im Forum etwas von 750 EUR bei 60% gelesen. Sind die Preise so unterschiedlich und ist der Turbo wirklich mit Arbeiten 2200 EUR teuer?
Was soll ich nun machen das Auto macht mich nach EGR, Zündschloß und anderem echt langsam fertig (zu teuer in der Unterhaltung).
Ich werde ihn wohl danach abgeben müssen, da mit so einem Wagen man nur Ängste ausstehen muss.
Bitte gebt mir einen Tip was man machen kann.
Ach so, der ist von EZ 08/2004 und hat 87tkm gelaufen..
Beste Antwort im Thema
Da bist Du leider nicht alleine.Zitat:
Original geschrieben von RolSke
Hallo Volvogemeinde,heute hat es meinen erwischt, auf der AB wellenförmige Beschleunigung und klappern und dann kein Turbo mehr. Meldung "Motorsystem Wartung erfordelich".
Anschl. in der Werkstatt der Schock: 1100 EUR bei 50% Kulanz von Volvo für einen neuen Turbo. Nun habe ich im Forum etwas von 750 EUR bei 60% gelesen. Sind die Preise so unterschiedlich und ist der Turbo wirklich mit Arbeiten 2200 EUR teuer?
Was soll ich nun machen das Auto macht mich nach EGR, Zündschloß und anderem echt langsam fertig (zu teuer in der Unterhaltung).
Schlimm nur, dass Du so viel selbst wirst bezahlen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von RolSke
Ich werde ihn wohl danach abgeben müssen, da mit so einem Wagen man nur Ängste ausstehen muss.Bitte gebt mir einen Tip was man machen kann.
Ach so, der ist von EZ 08/2004 und hat 87tkm gelaufen..
Seitdem das bei meinem V50 passiert ist (er war 2,25 Jahre alt, jetzt ist er 3), habe ich Ruhe. Vorher hatte ich aber auch fast alle Probleme, die hier im Forum schon geschildert worden sind. Vielleicht ist jetzt aber alles repariert worden, was so kaputtgehen kann. Das wird Dich wahrscheinlich nicht wirklich trösten. Abgeben aber würde ich ihn - wenn Du das Geld in die Reparatur steckst - sicherlich nicht so schnell.
20 Antworten
Guten Abend allerseits,
Ich hab mir vor einem Jahr einen V50 1.6D BJ 05 zugelegt, der leider vor 2 Monaten anfing zu Nebeln, beim gas geben. Vor ein paar Wochen dann is es schlagartig extrem geworden und seitdem verliert er jedes mal extrem an Leistung nach 2-3km. Die Rauchentwicklung hört dann zwar größtenteils auf, aber er braucht 30 Sekunden auf 100. Nachdem ich dann einen Ölfleck auf der Motorhaube entdeckt habe, ist mir aufgefalleb, dass im Bereich des Turbos alles ölbedeckt ist um den Druckschlauch rum. Der Turbo klingt auch etwas komisch (rattert) heute hab ich ihn dann ausgebaut und festgestellt, dass das Turbinenrad auf der Ansaugseite ca. 0,3-0,5 mm spiel hat. Der gesamte ansaugtrakt voller Öl ist. Auch auf dem Luftfilter ist schon was gelandet. Außerdem hat er auf die letzten 5000 km mehr öl gebraucht wie auf die 25.000.
Meine fragen sind jetzt:
-Ist das spiel in der Welle zu groß und der Turbo sicher hinüber?
-kann es auch sein, dass das Öl aus dem Schlauch vom Zylinderkopf kommt? Da war auch viel Öl drin. Wozu ist diese Leitung eigentlich noch mal gut?
- Was macht das Unterdruckventil unterm Turbo?
- Muss ich was spezielles beachten beim Wechsel des Turboladers?
Danke schon mal im Voraus.
Sakatoon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V50 1.6D Turbolader defekt?' überführt.]
Zitat:
@Sakatoon schrieb am 23. Oktober 2016 um 00:12:49 Uhr:
Guten Abend allerseits,Ich hab mir vor einem Jahr einen V50 1.6D BJ 05 zugelegt, der leider vor 2 Monaten anfing zu Nebeln, beim gas geben. Vor ein paar Wochen dann is es schlagartig extrem geworden und seitdem verliert er jedes mal extrem an Leistung nach 2-3km. Die Rauchentwicklung hört dann zwar größtenteils auf, aber er braucht 30 Sekunden auf 100. Nachdem ich dann einen Ölfleck auf der Motorhaube entdeckt habe, ist mir aufgefalleb, dass im Bereich des Turbos alles ölbedeckt ist um den Druckschlauch rum. Der Turbo klingt auch etwas komisch (rattert) heute hab ich ihn dann ausgebaut und festgestellt, dass das Turbinenrad auf der Ansaugseite ca. 0,3-0,5 mm spiel hat. Der gesamte ansaugtrakt voller Öl ist. Auch auf dem Luftfilter ist schon was gelandet. Außerdem hat er auf die letzten 5000 km mehr öl gebraucht wie auf die 25.000.
Meine fragen sind jetzt:
-Ist das spiel in der Welle zu groß und der Turbo sicher hinüber?
-kann es auch sein, dass das Öl aus dem Schlauch vom Zylinderkopf kommt? Da war auch viel Öl drin. Wozu ist diese Leitung eigentlich noch mal gut?
- Was macht das Unterdruckventil unterm Turbo?
- Muss ich was spezielles beachten beim Wechsel des Turboladers?Danke schon mal im Voraus.
Sakatoon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V50 1.6D Turbolader defekt?' überführt.]
Hallo, du hast das gleiche Problem was ich auch hatte. Leider sind das keine guten Aussichten, es ist sicher das es nicht nur den Turbolader betrifft, der ist in jedem Fall kaputt und muß getauscht werden. Es folgt aber noch ein rieseger Rattenschwanz: du musst die ganze Ansaugbrücke ausbauen und man sieht da keine runden Öffnungen mehr sondern 50-70% verstopfte Kanäle. Es geht weiter im Zylinderkopf der sollte Überarbeitet werden, auch dieser ist mit Rußkohle übersät, Düsenstöcke genauso. Wichtig ist die Ölzuleitung zum Turbolader zu reinigen oder auszutauschen, sonst wieder Ölmangel. Dann mal fahren sollte nach kurzer Fahrt wieder keine Leistung vorhanden sein ist der Kathalysator dicht. ( Denke ist sowie so der Fall) Reinigen lassen bringt nichts, das ist weg geschmissenes Geld. Wichtig ist den Motor danach mindesten 2-3 mal mit billigem ÖL durchspülen und nicht mehr als 200 km damit fahren. Aber jedesmal den Ölfilter mit tauschen. Bei mir war noch viel mehr danach kaputt, aber ich möchte da nicht unbedingt den Teufel an die Wand malen. Falls du es nicht selber machen kannst sprengt die ganze Sache sowie so den Zeitwert und man sollte überlegen ,wegen der Reparatur. Gruss Udo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V50 1.6D Turbolader defekt?' überführt.]
Danke, ich hab mich den ganzen Vormittag in die Sache mit der Kurbelgehäuseentlüftung reingelesen. Jetzt ist mir auch klar, woher das lauterwerdende, ratternde Zischen beim beschleunigen kam. Das Öl kommt also wie schon befürchtet aus dem Kurbelwellengehäuse. Woher der Druck dort kommt, will ich aufgrund der Vielzahl an möglichen Ursachen gar nicht wissen. Ich hab an meinen Autos immer gern und extrem viel geschraubt. Aber ich arbeite mittlerweile in der Schweiz und hab kaum mehr Freizeit für solche Aktionen. Ich hätte mal vor dem Kauf des V50 besser googeln sollen, anstatt mich drauf zu berufen, dass Volvos einfach solide Kisten sind, da der V50 da ja eine ganz klare Ausnahme bildet. Jetzt werd ich ihn wohl oder übel totfahren und anschließend in die Tonne klopfen und die Zeit nutzen, mich nach was neuem umzusehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V50 1.6D Turbolader defekt?' überführt.]
Ähnliche Themen
Der V50 ist auch eine solide Kiste....du hast einfach den falschen Motor gekauft. Das die 1.6er Motoren unter anderem aus 2005 Problematisch sind, findet man binnen weniger Minuten im Internet raus. Die bessere Alternative wäre der 2.0D gewesen.
Aus meiner Sicht ist dein Auto bereits tot, ich würde ihn noch abstoßen, solange überhaupt noch die Chance besteht, dass ihn wer mit reichlich zeitlichem und geldlichem Aufwand wieder reparieren kann.
Wie gesagt nicht den V50 verteufeln, sondern die ersten 1.6D Motoren 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V50 1.6D Turbolader defekt?' überführt.]
Ja, schon klar. Bin auch nach wie vor Volvo Fan und träume von einem V90 T8 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V50 1.6D Turbolader defekt?' überführt.]