Turbolader-Defekt (CDTI, 150PS)
Hallo,
bei unserem Zafira B (EZ05/06), bekamen wir bei etwa 5300km einen neuen Turbolader, nachdem sich dieser mit einem merkwürdigen Laufgeräusch und Leistungsverlust verabschiedet hatte.
Heute morgen, mit 7300km das selbe Geräusch und Leistungsverlust wieder.
Werde die FOH später anrufen und nach seine Meinung und nächste Aktion fragen.
Mich interessiert es, ob jemand aus dem Forum ähnliche Erfahrungen sammeln mußte und was als Grund für diesen Schaden bei Euch diagnostiziert wurde.
Gruß
FLM
29 Antworten
Hallo Leute,
Bei mir wurde der Lader auch ausgetauscht, allerdings fahre ich den gts obwohl 1,9er 110KW :-) ist ja dasselbe.
Bei mir hat sich es auch durch den hohen Ölverbrauch bemerkbar gemacht und dazu noch hat die Leistungsentfaltung im gesamten Drehzahlbereich nicht gepasst.
Ein Punkt gab es auch noch:
Und zwar ging es immer ins Notlauf bei der Endgeschwindigkeit, Fehler auslesen lassen "Ladedruck Negative Abweichung" immer derselbe Fehler. Krümmer und lader wurden Getauscht, seitdem läuft es wie geschmiert. und seit 20.000KM kein Öl nachgefüllt.
mfg
cihan
So, nun war ich auch dran:
Musste einen halben Liter Öl nachfüllen bei einem km-Stand von knapp 4.000. Zwar ist die Ölstands-Warnlampe noch nicht angegangen, aber der Messstab hat nur noch knapp über Min angezeigt. Und ja, ich war vorsichtig, bin mir der Gefahr eines Überfüllens eines Dieselmotors sehrwohl bewusst! 😉
Das scheint aber wohl leider eher normal zu sein, wenn ich z.B. mit Angaben von befreundeten 2.0 TDI-Fahrern vergleiche. Die verblasen teilweise bis zu 1l auf 4 tkm. Hoffe dennoch, dass sich hier bei meinem Zafi kein Turbo- oder sonstiger Defekt ankündigt. 🙁
Besser wäre ja gar kein bzw. ein nicht messbarer Verbrauch zwischen den Inspektionsintervallen, aber das ist wohl heutzutage eher utopisch - zumal die LL-Öle ja auch dazu beitragen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von prispel
So, nun war ich auch dran:
Musste einen halben Liter Öl nachfüllen bei einem km-Stand von knapp 4.000. Zwar ist die Ölstands-Warnlampe noch nicht angegangen, aber der Messstab hat nur noch knapp über Min angezeigt. Und ja, ich war vorsichtig, bin mir der Gefahr eines Überfüllens eines Dieselmotors sehrwohl bewusst! 😉
Das scheint aber wohl leider eher normal zu sein, wenn ich z.B. mit Angaben von befreundeten 2.0 TDI-Fahrern vergleiche. Die verblasen teilweise bis zu 1l auf 4 tkm. Hoffe dennoch, dass sich hier bei meinem Zafi kein Turbo- oder sonstiger Defekt ankündigt. 🙁
Besser wäre ja gar kein bzw. ein nicht messbarer Verbrauch zwischen den Inspektionsintervallen, aber das ist wohl heutzutage eher utopisch - zumal die LL-Öle ja auch dazu beitragen.
Gruß
Mal ne Frage:
Unser (150 PS CDTI Automatik) hat erst 1500 km runter und ich prüfe gern den Ölvorrat per Peilstab. Bisher kann ich nur mit ner Lupe feststellen, an welcher Stelle des Peilstabs das Öl steht. Ist halt noch Goldgelb. Ist das bei Euch auch so ?
Zum Thema Ölverbrauch:
Meine bisherigen Turbodiesel hatten fast keinen Ölverbrauch (auf 20000 km manchmal 1 Liter).
Ich denke man sollte sich nicht damit abfinden.
Zitat:
Original geschrieben von norton123
Mal ne Frage:
Unser (150 PS CDTI Automatik) hat erst 1500 km runter und ich prüfe gern den Ölvorrat per Peilstab. Bisher kann ich nur mit ner Lupe feststellen, an welcher Stelle des Peilstabs das Öl steht. Ist halt noch Goldgelb. Ist das bei Euch auch so ?
Zum Thema Ölverbrauch:
Meine bisherigen Turbodiesel hatten fast keinen Ölverbrauch (auf 20000 km manchmal 1 Liter).
Ich denke man sollte sich nicht damit abfinden.
Das war bei mir genau so. Dachte schon, die hätten mir Wasser reingekippt! 😉 Mit zunehmender Laufleistung wird der Ölstand dann aber auch sichtbarer!
Die Toleranzgrenzen im Handbuch lassen bei einem Verbrauch von rd. 0,1l/1.000km (wie bei mir) keinen Widerspruch zu. Wenn ich mich richtig erinnere, steht hier 0,6l/1.000km als zu tolerierender Verbrauchswert. 🙁 Somit hätte hier eine Reklamation keine Aussicht auf Erfolg. Habe ich schon bei meinem Meriva (auch 0,1l/1.000km) versucht, ohne Erfolg. Die ziehen sich dann halt auf die technischen Daten zurück.
Allerdings liest man in den Foren häufig, dass der anfänglich relativ hohe Ölverbrauch sich mit der Zeit eher rückläufig entwickelt. Warum das so ist entzieht sich meiner Kenntnis. Bei meinem Meriva konnte ich das auch nicht beobachten. Und wenn man sich umhört, scheint ein Verbrauch von rd. 1l auf 10.000km wohl leider normal zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von prispel
Das war bei mir genau so. Dachte schon, die hätten mir Wasser reingekippt! 😉 Mit zunehmender Laufleistung wird der Ölstand dann aber auch sichtbarer!
Die Toleranzgrenzen im Handbuch lassen bei einem Verbrauch von rd. 0,1l/1.000km (wie bei mir) keinen Widerspruch zu. Wenn ich mich richtig erinnere, steht hier 0,6l/1.000km als zu tolerierender Verbrauchswert. 🙁 Somit hätte hier eine Reklamation keine Aussicht auf Erfolg. Habe ich schon bei meinem Meriva (auch 0,1l/1.000km) versucht, ohne Erfolg. Die ziehen sich dann halt auf die technischen Daten zurück.
Allerdings liest man in den Foren häufig, dass der anfänglich relativ hohe Ölverbrauch sich mit der Zeit eher rückläufig entwickelt. Warum das so ist entzieht sich meiner Kenntnis. Bei meinem Meriva konnte ich das auch nicht beobachten. Und wenn man sich umhört, scheint ein Verbrauch von rd. 1l auf 10.000km wohl leider normal zu sein.
Was für Öl kippt Opel eigentlich in den Motor ? Oft sind die viel zu dünnflüssig und überkandiedelt (z.B. 0 W .... Öle). Ein Umstieg auf ein etwas "dickeres" Öl schafft da schon Abhilfe, ohne die Normen zu gefährden !
wobei du dir schwer tun wirst denn alle hersteller haben norm vorgaben und wenn der motor ein longlive 5w30 voll syntetic bekommen soll und du wirfst nen 10w40 rein erlischt die garantie und du siehst alt aus.
viele lassen die kunden unterschreiben wenn sie eigen öl anbringen und wenns das selbe ist was die aus dem faß einfüllen würden, was für mich absoluter quatsch ist... ist aber leider so
Zitat:
Original geschrieben von uli1701
wobei du dir schwer tun wirst denn alle hersteller haben norm vorgaben und wenn der motor ein longlive 5w30 voll syntetic bekommen soll und du wirfst nen 10w40 rein erlischt die garantie und du siehst alt aus.
viele lassen die kunden unterschreiben wenn sie eigen öl anbringen und wenns das selbe ist was die aus dem faß einfüllen würden, was für mich absoluter quatsch ist... ist aber leider so
Die Werkstatt soll von gut ausgeführter Arbeit zu gesunden Konditionen leben und sich nicht am Öl bereichern ! Bei meinem Volvo betrug die Differenz des gleichen Öls von Castrol (gleicher Hersteller / Viskosiät) ca. 10,00 € pro Liter.
Ich würde sagen: Abzockerei !
Falls die Werkstatt zicken macht: wechseln !
Die Freundlichen sollten sich auf Ihre Arbeit konzentrieren und nicht wie bei jedem Werkstatt-Test die Hälfte vergessen und Scheibenfrostschutz einfüllen für 125,00 € usw. !
das longlive was ich brauch kostet beim FOH 23,95eu / lliter
ein kumpel der prokorist bei ner spedition ist, hat mir u nen kumpel dieses öl besorgt !!
24 x 1Liter Flaschen
der liter zu je 8,43eu !! / inkl Märchensteuer 😁
abzogge beim öl ist also kein luf und trug sondern tatsache
Hallo allerseits,
leider kann auch ich jetzt mitreden!
Grund: Auch mein Turbo im Zafira (1,9 CDTI, 120 PS) hat nach 5 Monaten und 6500 km den Geist aufgegeben!
Das Ganze hatte sich ein paar Tage zuvor durch ein sirenenartiges Heulen – nicht sehr laut, aber im Fahrzeug ohne Radio hörbar - angekündigt.
Ich fuhr vorsichtshalber zum FOH. Der aber meinte, das sei nicht alarmierend und ich solle mal abwarten, da ich ja noch Garantie habe.
Am nächsten Tag kam es während der Fahrt zu einem kurzem „Kreischgeräusch“. Danach war das Turboheulen weg, leider auch jegliches Beschleunigungsvermögen.
Der FOH stellte nun folgende Diagnose: der Turbolader hat einen Totalausfall wegen mangelnder Ölversorgung. Ursache ist eine Verstopfung des Siebes, das sich in der Ölleitung vom Motor zum Turbo befindet. Auf Empfehlung des Werkes ist eine neue Ölleitung mit einem grobmaschigem Sieb einzubauen.
Nach 1 Woche Werkstattaufenthalt (die Ölleitung ist kein typisches Ersatzteil und musste aus der Produktion entnommen werden) konnte ich den Zafi mit neuem Turbo, neuer Ölleitung und frischem Motoröl abholen.
Auf meine Frage an den FOH, ob nun eine Rückrufaktion für Motoren aus dem gleichen Fertigungszeitrum erfolgen werde, sah ich nur ein Schulderzucken.
Nach diesen Erfahrungen werde ich wohl demnächst meine Garantie auf 4 Jahre verlängern lassen!!
Gruß Paolo
Was soll denn bei 6500km Laufleistung den Ölsieb verstopfen????????? Du dürftest doch ein 5W30 drin haben, das ist doch schon sehr dünnflüssig und sollte auch im kalten Zustand keine Probleme machen. Und bei der Kilometerzahl KANN es doch noch gar nicht solche Mengen von Ablagerungen und Dreck geben, dass es den Ölsieb verstopft.
Oder ist der Sieb soo eng dass nicht mal das normale Öl durchkommt? Dann dürfte es aber auch nicht durch den normalen Ölfilter gehen. Kapier ich nicht :-)
Zitat:
Original geschrieben von Bugfixer
Dann dürfte es aber auch nicht durch den normalen Ölfilter gehen. Kapier ich nicht :-)
Ich glaube ja, die FOHs wissen manchmal selber nicht, was sie da machen...
Ich nehme mal an, dass die Turbos einfach Schrott sind und man nun versucht, das durch irgendwelche Ausreden plausibel zu erklären...
Solange das innerhalb der Garantie passiert, soll es mir egal sein! 😉
Gruß
Das mit dem Feinsieb in der Turboleitung Ölzufuhrleitung war auch die Diagnose bei uns.
Beide Turbos gingen bei uns in der Aufwärmphase des Motors (normales Fahren und Beschleunigen) hoch.
Seit dem letzten Turboschaden mit gleichzeitigem Austausch der Ölleitung-Hohlschraube hatte wir bis jetzt (Gott sei Dank)keine Probleme mehr und Öl mußte auch noch keins nachgekippt werden.
Werde jedoch vor Ablauf der Garantiezeit eine Garantieverlängerung beantragen bzw. abschliesen.
Sicher ist jedoch, daß alle Modelle mit dem 1,9 CDTI Motor theoretisch den selben Schaden bekommen können.
Mahlzeit,
Ihr habt echt Sorgen ...
Will mein Beispiel nur einbringen um zu sehen, dass es auch anders geht.
Seit 30.000 km (nachweislich) 🙂 nur ein einziges Mal Öl nachgefüllt ! Und das war beim Kundendienst bzw. ÖLwechsel beim FOH.
Ansonsten kein messbarer Ölverbrauch !
Fahrzeug wird im Grunde nicht wirklich geschont. Also schon schön warm gefahren und auch wieder kalt nach längerer Autobahnfahrt. Aber sonst nach mind. 30 km Warmfahren wird der Motor gefordert.
Für was hab ich 150 PS ?
Und die Leistung reicht mehr als aus. Bin sehr zufrieden damit.
MEIN GTC hat seit 2 Jahren keine Werkstatt mehr gesehen !
Ausser dem Kundendienst eben. Aber das ist ja Planmäßig.
Sonst ist nichts daran kaputt gegangen oder sonstwas.
Schlichtweg ein Super-Auto !
Verbrauch zwischen 5,9 und 8,0 Liter ist alles drin.
Derzeit bei 6,2 !
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von norton123
Was für Öl kippt Opel eigentlich in den Motor ? Oft sind die viel zu dünnflüssig und überkandiedelt (z.B. 0 W .... Öle). Ein Umstieg auf ein etwas "dickeres" Öl schafft da schon Abhilfe, ohne die Normen zu gefährden !
Ochne bitte nicht dieses Vorurteilsthema ohne Hintergrundwissen. Wenn überhaupt gehts darum dass es ein xW-30 ist und kein xW-40. Ein 0w-xx ist im kalten Zustand viel dickflüssiger als xw-40 im betriebswarmen Zustand.
Hi, da ich leider das glück hatte das meine Garantie abgelaufen ist muste ich mich leider um meinen Turbo selber kümmern. Und für alle die noch glauben das in zeiten eines Öl Filters noch ein extra sieb eingebaut ist... da ist kein sieb. Zumindest nicht in meinem 1.9 liter Cdti 110KW. Ich lass den Turbo gerade bei einer Fachwerkstatt mit neuen Lagern und Dichtungen versehen. Kostenpunkt 300 Euro. Die Opelwerkstatt wollte gleich 2300 euro sehen. *Motz*