TÜV Wohnwagen

Hobby-Wohnwagenwerk De Luxe UFe

Hallo ,

Community
Und zwar muss ich zum TÜV bzw habe schon seit Oktober überzogen. Ich habe den Wohnwagen letzten Sommer geschenkt bekommen ist 20 Jahre alt. Könnt ihr mir sagen was ich für Vorbereitungen treffen muss bzw wieviel es kostet inklusive Strafe wegen überziehen. Also Beleuchtung , reifen , und Handbremse gehen. Gasprüfung ist auch noch gültig.
Über antworten würde ich mich freuen.

Beste Antwort im Thema

Hinfahren und vorstellen. Das in Ordnung bringen, was mokiert wird. So hab ich es immer gemacht.

Gruß

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ob das Ding gelb ist oder nicht, ist egal. Die verbauten, relevanten Teile müssen aufgeführt und die Prüfung bestätigt sein.
Man spart halt überall - auch daran, was das gelbe Heft kostet (mein 2016er Baujahr Hobby kam mit gelben Heft).

Ok da bin ich mal gespannt was der TÜV sagt. Ich habe damals extra nochmal bei der Firma nachgefragt und mehr als eine Rechnung bei der Gasprüfung draufsteht und den. Aufkleber hinten am wohnwagen gibt es nicht.

Dann weiß die Firma nicht, wie das geregelt ist. Das kann eigentlich nicht sein, wenn sie die Plakette legal kleben darf.
Die Rechnung hätte ich nicht bezahlt.

Ja denke ich mir auch. Weil in der TÜV Checkliste steht man brauch eine Bescheinigung. Die haben auch die dichtigkeitsprüfung in 1 Stunde gemacht und dafür viel Geld verlangt ich weis ja nicht wie lange das dauert bzw was da genau gemacht wird.

Ähnliche Themen

So eine Gasprüfung kostet 20... 40 EUR. Was zu prüfen ist (und bescheinigt werden muss) steht auf dem G607-Schein (ob nun gelb oder nicht).

Ok , war gerade bei der Dekra der freundliche sagte mir das ich für die HU keine Prüfbescheinigunh bzw Prüfung brauche da das nichts mit der HU zu tun hat. Er meinte jedoch auf Campingplätzen und Fähren würde ich ohne Bescheinigung Probleme bekommen. Aber jetzt mal noch nächste Woche abwarten wenn ich mit
Meinem guten Stück Vorfahre.

Im Prinzip hat er Recht - es kann in der Prüfbescheinigung erwähnt werden, hindert aber nicht die Vergabe der Plakette.

Als Tourist hat noch nie ein Campingplatz danach gefragt; auf Fähren auch nicht. Üblich ist es, bei Dauercampern darauf zu achten.

Zur eigenen und anderer Sicherheit sollte man das aber nicht in Frage stellen.

Ich bin sehr wohl in Deutschland nach einer gültigen Gasprüfung bei der Anmeldung gefragt worden.
Und Obacht in so mancher Campingplatz Platzordnung steht auch etwas von einer gültigen Gasprüfung drin.
Und das man die Platzordnung einhält bestätigt man mit der Anmeldung.

Gruß Volker

Das habe ich noch nieeeeee erlebt. Das schließt natürlich nicht aus, dass es auf der Welt ein oder zwei solcher Plätze gibt.

Ich bin 2015 in Osttirol am Tristacher See gewesen, und da hat der Platzwart nach einer gültigen Gasprüfungsplakette geguckt. Gefragt wurde ich zwar nicht, aber ich hab gesehen wie er sich das Ding angeguckt hat. Zudem meine ich das stand auch in den AGB's, bin mir aber nicht sicher.

http://ostseestrand-campingplatz.de/.../Platzordnung_OCS.pdf
http://www.seecamping-taching.de/platzord.pdf
http://www.camping-kalberschnacke.de/?...

Es ist schon toll mit dir!
Vielleicht mal "richtig lesen" was man bei einer Anmeldung so unterschreibt.

Gruß Volker

Du hast ja soooo Recht. Ich wurde halt über einige Jahrzehnte noch nieeee gefragt. Ich lese nieeeee Platzordnungen. Wozu? Wie man sich benimmt, weiß ich so und dass mit meinen Fahrzeugen alles in Ordnung ist, auch. Ansonsten interessieren eigentlich nur ggf. Mittagsruhen, separates Parken und die Müllordnung (das alles steht aber irgendwo groß dran oder wird mündlich erklärt).

Habe noch nie bemerkt, dass andere vor iihrer Anmeldeunterschrift (so sie verlangt wird), Platzordnungen und AGB studieren. Werde ich künftig mehr darauf achten (ob andere das tatsächlich tun).

Im Handschufach liegt eine ganze DIN-A-4 Seite. Außer 299 EUR für die 4 Wochen hier habe ich nichts überprüft.

Zitat:

@situ schrieb am 27. Januar 2017 um 19:37:32 Uhr:


Du hast jasoooo Recht. Ich wurde noch nieeee gefragt. Ich lese nieeeee Platzordnungen. Wozu? Wie man sich benimmt, weiß ich so und dass mit meinen Fahrzeugen alles in Ordnung ist, auch. Ansonsten interessieren eigentlich nur ggf. Mittagsruhen, separates Parken und die Müllordnung (das alles steht aber irgendwo groß dran oder wird mündlich erklärt).

Habe noch nie bemerkt, dass andere vor iihrer Anmeldeunterschrift (so sie verlangt wird), Platzordnungen und AGB studieren. Werde ich künftig mehr darauf achten.

So ist es richtig.
Mach dich ruhig lustig!
Und ist klar bei den Campingplätzen die du so anfährst ist auch keine Unterschrift nötig bei der Anmeldung.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 27. Januar 2017 um 19:43:27 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 27. Januar 2017 um 19:37:32 Uhr:


Und ist klar bei den Campingplätzen die du so anfährst ist auch keine Unterschrift nötig bei der Anmeldung.

Gruß Volker

Meistens nicht. Mitunter ja (da geht es aber meistens um gesetzliche Meldevorschriften).

Ja wie gesagt , ich habe ja eine gültige Gasprüfung und ich werde sie auch immer machen dient ja meiner Sicherheit und ja auf Campingplätzen ist fast immer Pflicht auch da der Sicherheit wegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen