1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. ix35, ix55, Kona, Santa Fe, Tucson & Terracan
  6. Tucson und Rost

Tucson und Rost

Hyundai Tucson 1 (JM)

Hallo @all,
habe mich gestern im Hyunda-Verkaufsraum mal unter das Auto gepackt. War ja nicht schlecht erstaunt, bei einem Neuwagen an den Radaufhängungen schon oberflächlichen Rost zu sehen. Soll das normal sein??
Wollte eigentlich das Team06 Modell kaufen, aber habs dann gelassen.
Der Verkäufer, angesprochen auf den hohen Verbrauch meinte, dass auch er Beschwerden gehabt hat. Sie haben dann eine Messfahrt gemacht (150km ) und kamen mit dem 2.0 Benziner auf 8,2 Liter. Kann man das glauben??. Wenn sie mir das beweisen, kaufe ich das Auto. Mal sehen was sie machen.
Hat denn Korea Probleme mit Rost?
Gruß
akfly

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das ist aber ein neues Auto und nicht eins, was schon einen Winter durch Salzlauge gedüst ist

Du weist aber schon, das die Fahrzeuge Importiert werden, oder?? Die sind unter Umständen ne ganze Woche lang auf Übersee unterwegs, und welche auswirkungen hohe Luftfeuchtigkeit mit hoher Salzkonzentration auf Metall hat, lernt man in der Schule, das muss man jetzt hier nicht aufführen. Die Fahrzeuge werden zwar vorm Import mit Wachs konserviert, allerdings auch gleich wieder entkonserviert, nachdem sie in Bremerhaven vom Schiff rollen, und da stehn sie dann auch noch ne Woche, und dann setzt sich nunmal nen bissl Oberflächenrost an....was ist daran so schlimm? Geh doch mal zur Deutschen Premiummarke in die Neuwagenabteilung, und versuch mal dort keine Roststelle an Fahrwerksteilen zu finden.

Die Reaktion, das Auto nicht zu kaufen, nur weil nen ganz klein wenig Oberflächenrost dran ist, halt ich für überzogen.

Schließlich sind die Koreaner Rostunanfälliger als jeder Opel, der schon nach 2 Jahren anfängt wegzurosten.

Also, kauf das Auto, halt die Klappe und hab Spass damit

:)

Achso, 8.2 Liter Verbrauch sind durchaus realistisch. Allerdings sollte man beachten, die Kraft kommt vom Kraftstoff, und wenn man sportlich fahren will (was mit dem Tucson nicht schwer ist) dann werden es nunmal 10-12 Liter, ist ja klar, aber ansonsten beim dahincruisen sind locker 8 liter drin. Also nicht durch dummes Geschwätz verunsichern lassen.

Ich hatte noch keinen Tucsonfahrer, der sich über zu hohen Kraftstoffverbrauch beschwert hat, nicht mal jemanden aus der V6-Fraktion.

mfg

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von radiowienhörer


.... früher hatte ich Kia Sorento der aber sehr schlecht war.
Dass war mein erster Hyundai und nächstes Mal wird es wieder einer.

Der Kia Sorento hat nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Realität - hab's erst vor kurzem auf der AB ausprobieren können - mit seinen 163 PS, genau identische Fahrleistungen mit meinem 75 PS-Auto.

Drum denke ich, wenn jemand für so ein Auto keinen ernsthaften `Arbeitseinsatz´ (z. B. große Lasten ziehen) hat, dann sind die doppelten Kosten schon ein Argument.

Gruß, Tempomat

hallo zusammen,
hab' mich bei meinem sportage (2l benziner, 4wd, dez '05) auch schon über rost geärgert, heckscheibenscharniere wurden getauscht und fahrwerksteile sind eh von der garantie ausgeschlossen.
zum verbrauch: bei "normaler" fahrweise und 80% landstraße komme ich nie unter 10 l , wobei überladfahrten im proskekt mit 6,5 l angegeben werden. ich kenne auch sonst niemanden (sportage oder tucson) der die werte erreicht , außer die werkstatt bei der angeblichen verbrauchsmessfahrt ;-). nichteinmal der bordcomputer konnte die messfahrt der werkstatt bestätigen (angeblich 8,4 tatsächlich 10,1l).
meiner meinung nach sollte man sich nicht alles gefallen lassen, ob nun suv oder pkw, dann sollen sie halt bei suv's höhere (realistischere) verbrauchswerte angeben, daß man weiß worauf man sich einlässt und dann beschwert sich hinerher auch keiner.
gruß franjo

Tucson

Klar ist es ärgelich, aber es spielen wichtige faktoren auch immer eine rolle, reifendruck und wenn dein auto voll getankt ist braucht er mehr benzin / diesel! und was du alles drin hast, getränkekisten, freunde!

Zitat:

@eEricE60 schrieb am 9. April 2006 um 13:48:40 Uhr:



Zitat:

Das ist aber ein neues Auto und nicht eins, was schon einen Winter durch Salzlauge gedüst ist



Du weist aber schon, das die Fahrzeuge Importiert werden, oder?? Die sind unter Umständen ne ganze Woche lang auf Übersee unterwegs, und welche auswirkungen hohe Luftfeuchtigkeit mit hoher Salzkonzentration auf Metall hat, lernt man in der Schule, das muss man jetzt hier nicht aufführen. Die Fahrzeuge werden zwar vorm Import mit Wachs konserviert, allerdings auch gleich wieder entkonserviert, nachdem sie in Bremerhaven vom Schiff rollen, und da stehn sie dann auch noch ne Woche, und dann setzt sich nunmal nen bissl Oberflächenrost an....was ist daran so schlimm? Geh doch mal zur Deutschen Premiummarke in die Neuwagenabteilung, und versuch mal dort keine Roststelle an Fahrwerksteilen zu finden.
Die Reaktion, das Auto nicht zu kaufen, nur weil nen ganz klein wenig Oberflächenrost dran ist, halt ich für überzogen.
Schließlich sind die Koreaner Rostunanfälliger als jeder Opel, der schon nach 2 Jahren anfängt wegzurosten.

Also, kauf das Auto, halt die Klappe und hab Spass damit :)
Achso, 8.2 Liter Verbrauch sind durchaus realistisch. Allerdings sollte man beachten, die Kraft kommt vom Kraftstoff, und wenn man sportlich fahren will (was mit dem Tucson nicht schwer ist) dann werden es nunmal 10-12 Liter, ist ja klar, aber ansonsten beim dahincruisen sind locker 8 liter drin. Also nicht durch dummes Geschwätz verunsichern lassen.
Ich hatte noch keinen Tucsonfahrer, der sich über zu hohen Kraftstoffverbrauch beschwert hat, nicht mal jemanden aus der V6-Fraktion.

mfg

Du bist falsch informiert, wenn Du behauptest, dass japanische + koeanische Neuwagen aus Übersee importiert
werden. Viele dieser Fabrikate werden mittlerweile in Europa, speziell Ost-Europa produziert und mit der Bahn
zum Bestimmungsort gebracht. Mein Hyundai Tucson kommt beispielsweise aus Tschechien, genauso wie die
KIA-Modelle. Die Einfuhrzölle für nicht im EU-Raum produzierte Autos sind bekanntlich sehr hoch. Diese Fahrzeuge
werden niemals per Schiff transportiert und sind demzufolge auch keinem Salzwasser oder salzhaltiger Luft
ausgesetzt. Man sollte sich vorher richtig informieren, bevor man falsche Kommentare abgibt.
Gruß ingebert

Problem: Rostvorsorge beim Tucson
Ich fahre seit 18 Monaten einen Tucson 1,6 l, 177 PS, Benziner und bin mit dem Auto sehr zufrieden. Testurteil in einer Autozeitunfg: 1- . Kritikpunkt der Zeitung: Rostvorsorge am Unterboden könnte beser sein. Daraufhin kam mein
Tucson auf die Hebebühne. Ergebnis: Auf der rechten Seite des Unterbodens
war der Schutz nicht zufriedenstellend, teilweise nicht vorhanden. Die Werk-
statt besserte daraufhin den Schutz zu meiner vollsten Zufriedenheit nach.
Meine Empfehlung: Tucson kaufen, aber Unterboden auf Rostschutz prüfen.
Bemerkung: Bei Autos anderer Fabrikate, die ebenfalls in meiner Mehrmarken-
werkstatt auf der Bühne waren, stellte ich teilweise ebenfalls mangelhaften
Unterbodenschutz fest. Hier wird in der Branche also nicht nur bei Hyundai
an der falschen Stelle gespart.
2. Problem: Verbrauch Wer mit jedem halben Liter Kraftstoff rechnet, sollte sich keinen Van oder SUV kaufen. Mein Tucson verbraucht im Drittrel-Mix 9,5 bis 10 Liter (Super) bei gemäßigter Fahrweise. Sparfüchse sollten sich besser für eine Limousine oder Caravan entscheiden, die wegen des geringeren Luftwiderstandes weniger verbrauchen. Ich auf jeden Fall würde
den Tucson wieder kaufen und schätze den erhöhten Ein-/Ausstieg. Ersparnis zum VW Tiguan: 5 - 6.000 €. (aufpreisbereinigt)
ingebert

Langzeitergebnis an unserem Tucson Bj. 2009:
Rostansätze an Achsträgern bzw. Achsträgern vorn und hinten, die jedoch auch in den nächsten 5 Jahren nicht TÜV-kritisch sein werden. Also nichts, was ich nicht auch von z. B. Volvo, der bis vor zwei Wochen im Hof stand, kennen würde. Anders als z. B. unser Laguna, der nach 10 Jahren von innen her (Schweller und Radhaus mit faustgroßen Löchern) durchgerostet war.
Einziger Rostschaden am Tucson - definitv durch Verarbeitungsmangel in der Produktion:
Innenseite-Vorderkante der Motorhaube rostet über eine Länge von knapp 10 cm über dem linken Scheinwerfer sehr stark von innen her. Da der Lack rundum, von oben und unten (auch Schweller, Radhäuser, Radausschnitte, Längsträger, Dämpferdome, auch Bremsleitungen) absolut rostfrei ist, werde ich jetzt mal kurz zwecks Vorbehandlung und Konservierung mit Owatrol rangehen und im Frühjahr dann beilackieren oder, falls mir die Lust fehlt, bei Smart Repair beilackieren lassen.
Was die sonstige Verarbeitung betrifft:
Die Sitze (Velours) sind nicht abgerutscht, es klappert und knarzt nichts, obwohl wir hauptsächlich auf holprigen Landstraßen unterwegs sind.
Die Schaltung ist vom 1. in den 2. Gang etwas kratzig, aber das wird sich nächste Woche mit wenig Geld beheben lassen.
Und zum Spritverbrauch:
Die Karosserie steht 20 cm über dem Boden! Und der Wagen ist (ohne Reling) 1,70 m hoch. Eine Limousine kommt mit einer Höhe von ca. 1,45 m hin und hat, wenn es viel ist, max. 13 cm Bodenfreiheit und hat eine flache Windschutzscheibe.

Zitat:

@eEricE60 schrieb am 9. April 2006 um 13:48:40 Uhr:



Zitat:

Das ist aber ein neues Auto und nicht eins, was schon einen Winter durch Salzlauge gedüst ist



Du weist aber schon, das die Fahrzeuge Importiert werden, oder?? Die sind unter Umständen ne ganze Woche lang auf Übersee unterwegs, und welche auswirkungen hohe Luftfeuchtigkeit mit hoher Salzkonzentration auf Metall hat, lernt man in der Schule, das muss man jetzt hier nicht aufführen. Die Fahrzeuge werden zwar vorm Import mit Wachs konserviert, allerdings auch gleich wieder entkonserviert, nachdem sie in Bremerhaven vom Schiff rollen, und da stehn sie dann auch noch ne Woche, und dann setzt sich nunmal nen bissl Oberflächenrost an....was ist daran so schlimm? Geh doch mal zur Deutschen Premiummarke in die Neuwagenabteilung, und versuch mal dort keine Roststelle an Fahrwerksteilen zu finden.
Die Reaktion, das Auto nicht zu kaufen, nur weil nen ganz klein wenig Oberflächenrost dran ist, halt ich für überzogen.
Schließlich sind die Koreaner Rostunanfälliger als jeder Opel, der schon nach 2 Jahren anfängt wegzurosten.

Also, kauf das Auto, halt die Klappe und hab Spass damit :)
Achso, 8.2 Liter Verbrauch sind durchaus realistisch. Allerdings sollte man beachten, die Kraft kommt vom Kraftstoff, und wenn man sportlich fahren will (was mit dem Tucson nicht schwer ist) dann werden es nunmal 10-12 Liter, ist ja klar, aber ansonsten beim dahincruisen sind locker 8 liter drin. Also nicht durch dummes Geschwätz verunsichern lassen.
Ich hatte noch keinen Tucsonfahrer, der sich über zu hohen Kraftstoffverbrauch beschwert hat, nicht mal jemanden aus der V6-Fraktion.

mfg

Du bist falsch informiert. Der Hyundai Tucson kommt nicht aus Korea, sondern wird in Nosovice in Tschechien (an
der polnischen Grenze) produziert, genauso wie der KIA Sportage. Er hat also keine Seefahrt bis zur Auslieferung
in Deutschland hinter sich. Ich fahre selbst einen Tucson seit 3 Jahren und bin sehr zufrieden. Einziger Kritikpunkt:
Die Rostvorsorge an der Bodengruppe könnte besser sein. Das hast Du aber bei vielen anderen Impprtmarken auch.
Ich habe vorsichtshalber nach der Auslieferung den Unterbodenschutz von der Vertragswerkstatt nachbessern
lassen. Dann bist Du auf der sicheren Seite. Gruß ingebert

ganz richtig bist Du auch nicht informiert, denn der Tucson wird in der Slowakei und der Kia in Tschechien produziert.
Lg. Alfaromeosportage

Zum einen ist es doch gleich, wo sich ein Fahrzeug den Rost holt. Zum anderen werden Fahrzeuge, falls aus Übersee, doch nicht auf Deck transportiert!
https://de.wikipedia.org/wiki/Autotransporter_(Schiffstyp)
Einzeltransporte, i. d. R. Shipping-Orders einzelner Fahrzeuge von Privat, werden mit normalen Frachtschiffen ausgeführt, jedoch dann im Container und im Container mit sog. "seefester Verpackung".

Schulmeistermodus an
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hyundai_Motor_Manufacturing_Czech
Also wurde kein tucson 2006-2008, als das Thema geschrieben wurde, in Europa produziert??....
Schulmeistermodus aus
Über Rost am unterboden an meinem neuen gebrauchten werde ich berichten, aber neuen TÜV hat er auf jeden Fall schon: einziger unbedeutender Mangel
"Sichtbeeinträchtigung Frontscheibe außerhalb des Fernsichtbereiches"

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. ix35, ix55, Kona, Santa Fe, Tucson & Terracan