Forum...weitere
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. ...weitere
  5. TS 250/1 springt nicht mehr an

TS 250/1 springt nicht mehr an

Themenstarteram 12. April 2005 um 18:19

Moin allerseits,

habe mir so nach und nach eine TS aufgebaut die ca. 12 Jahre nicht bewegt worden war. TÜV-Gutachten ohne Mängel bestanden. Der Motor sprang zwar immer problemlos an, jedoch lief der Motor nicht rund und nahm schlecht Gas an, vor allem wenn der Motor kalt war. Nun nachdem das Teil TÜV hatte und angemeldet war wollte ich erst einmal eine kurze Strecke fahren um danach alle erforderlichen Einstellarbeiten vorzunehmen, diese Ausfahrt jedoch dauererte nur 2 Kilometer. Standgas konnte ich nur noch mit voll aufgedrehtem Gashahn halten. Nachdem ich die Maschine hab ausgehen lassen hab ich versucht nach einer Weile wieder zu starten. Das Teil sprang nicht an. Beim Anschieben kam es nur zu einigen Anspringversuchen aber es gelang nicht den Motor zu starten. Daraufhin habe ich zuhause nochmals die Zündung kontrolliert (war oK.). Den Vergaser habe ich ausgebaut und zerlegt und gereinigt. Die Emme will einfach nicht anspringen. Im Moment bin ich mit meinen Ideen am Ende.

Würde mich freuen, wenn einer von Euch vielleicht noch einen Tip für mich hat.

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 27. Mai 2005 um 19:36

Zitat:

Original geschrieben von Spider321_de

Also mit dem Sprit ins Kerzenloch brachte auch keinen Zünderfolg. Daraufhin habe ich noch einmal ganz genau den Unterbrecherabstand bei OT auf 0,4 gestellt, den Zündzeitpunkt mittels Prüflampe auf 3 mm vor OT gestellt. Den Vergaser habe ich noch einmal mittels Kompressor durchgepustet. Nach 3 x kicken machte der Motor anstalten zu kommen (mit Startvergaser) habe den Startvergaser rausgenommen und mit Vollgas gestartet und da lief das Prachtteil. Nun habe ich meine 1. Probefahrt von 60 KM hinter mich gebracht und bin total begeistert. Jedoch eine kleine Macke habe ich noch festgestellt. Wenn ich mit Licht fahre kann ich die Gänge nicht ausfahren. Im oberen Drehzahlbereich fängt die Emme an zu ruckeln und abzusterben. Der Lichtmaschinenregler ist mal durch ein elektronisches Regelteil ausgetauscht worden. Hat vielleicht jemand dazu noch einen Tip? Ansonsten werde ich umgehend die Zündkerze austauschen, den richtigen Vergaser besorgen: 30 N2-4 sollte es laut MZ sein. Drauf ist jetzt ein 30 N2-5. Nochmals danke für die zahlreichen Tips

am 27. Mai 2005 um 19:42

hallo

hab mir auch ne emme 250/1 zugelegt und bin mit dem problem auch bekannt kertze ngk durchgeknallt

obere drehzahlen ruckeln aber nur mit licht hab nen tipp bekommen kondensator zu wechseln + komponenten also unterbrecherkontakt zündkabel kertzenstecker+kertze isolator

hat noch jemand ne idee was es sein könnte?????

Hallo,

messe mal die Spannung ob die Lichtmaschiene auch läd manchmal klemmen die kohlen.

am 29. Mai 2005 um 15:34

Hallo

hab ma bissel rumgehört man kann laut mz

eine ngk B8HS reinmachen habs aber selber noch

nicht ausprobiert wills aber demnächst ma machen und werd mich wieder melden

vieleicht en tipp für urich????

wäre nett im vorraus danke

am 9. Juli 2005 um 21:13

Genau richtig. Die B8HS das isse, die Kerze. Aber achtet auf den Elektrodenabstand!!! Der muss auf 0,6mm eingestellt werden! Ab Werk sind es 0,8mm. Dann klappt´s auch mit dem Funken.

Zündaussetzer bei hoher Drehzahl

 

Zitat:

Jedoch eine kleine Macke habe ich noch festgestellt. Wenn ich mit Licht fahre kann ich die Gänge nicht ausfahren. Im oberen Drehzahlbereich fängt die Emme an zu ruckeln und abzusterben. Der Lichtmaschinenregler ist mal durch ein elektronisches Regelteil ausgetauscht worden. Hat vielleicht jemand dazu noch einen Tip?

Das Problem kenne ich auch. Ich vermute, Du hast den Kupferwurm in der Elektrik. Wenn das Mopped lange steht und auch sonst, korrodieren die eh nicht sehr geschützten Kontakte jedweder Elektrik. Ich habe Stück um Stück die Kabel getauscht, die Kontakte gereinigt und teilweise auch neue Kabelschuhe drangebastelt. Jetzt läuft Sie wieder. Die 250/1 hat original ja noch 6 V, d. h., die Stöme sind höher und damit macht der Übergangswiderstand an den Kontakten schon was aus. Ausserdem ist der erzeugte Strom ziemlich am Limit, wenn man den ganzen Tag mit Licht fahren muss (früher brauchte ich das nicht). Bremslicht, 2mal Blinker (2mal 21 W), Zündung und Scheinwerfer - das braucht Strom. Die Folge ist dann, dass bei höheren Drehzahlen, wenn die Zündung (Zündspule) Leistung bringen soll, die Zündung nicht mehr richtig Strom kriegt und es zu Aussetzern kommt.

Aber - wie gesagt - bei mir hat behutsames Vertreiben des "Kupferwurms" geholfen. Noch bin ich am Überlegen, was man zum Stromsparen noch tun kann. Andere Lampe im Scheinwerfer, die gleiches Licht bei weniger Strom macht. Elektronischer Blinkgeber - der alte Bimetall-Blinkgeber braucht selbst auch Strom. Hat jemand ein paar Tipps dazu?

Hallo zusammen,

das Problem mit Zündaussetzern bei Lichtfahrt hatte ich bei meinem ES 250/2-Gespann auch schon mal. Wie sich dann rausstellte, waren die LiMa-Kohlen am Ende. Evtl. sollte man die mal kontrollieren. Das mit den Übergangswiderständen an den Steckverbindungen wurde ja schon erwähnt, insbesondere 6 V-Anlagen reagieren hier drauf recht "allergisch"; es empfiehlt sich, diese zu pflegen. Ein Tip für Leute, die häufig im Alltagsbetrieb mit der Emme unterwegs sind, wäre noch die Umrüstung auf die 12 V-Anlage von MZ-B und die elektronische Zündung. Ich hab das bei meinem Gespann aber auch nicht gemacht, da es mehr ein Spaßgerät ist. Aber den Regler habe ich etwas verstellt, um die Batterie trotz Dauerlichtbetrieb zu laden (steht im Neuber/Müller "Wie helfe ich mir selbst - MZ-Motorräder" wie´s geht). Für meine Ansprüche langt das.

Gruß, Martin.

Hallo Leute, ein guter Tipp von mir, habe selbst seit 8 Jahren ein TS 250 #Gespann. Dies ist auf 12 Volt Eletkrik umgebaut und hat einen Bing-Vergaser. Und gut ist, Das Teil springt immer an, du denkst es hat 5 PS mehr und es läßt sich im 5. Gang fahren!

Wer eine emme treiben will, der sollte diese Investitionen unbedingt einsetzen, vor allem wenn er ein Gespann hat.

Teile gibt's hier:

IG Laubersheimer

Reparatur der Dynastartanlagen. Verkauf kontaktloser Spannungsregler als Ersatz für mechanische Bosch F- und Z-Regler sowie Kohlebürsten sowie weiterer Ersatzteile für Lichtmaschine und Starter.

Repair of the Dynastarter. Selling of spare parts for the Dynastarter.

IG Laubersheimer

Verfahrenstechnik GmbH

Schlachthofstraße 12

D-76829 Landau

Germany

Tel.: +49 (0) 63 41 / 42 41

Fax.: +49 (0) 63 41 / 8 86 86

 

und hier:

http://www.bing.de/german/home.html

Gute fahrt an alle

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. ...weitere
  5. TS 250/1 springt nicht mehr an