Trenndiode zu verkaufen

Hi!

Habe hier eine Trenndiode abzugeben.

Diese dient dazu, an die Lichtmaschine zwei Batterien anzuklemmen, welche dann gemeinsam geladen werden. Zwischen beiden kann dabei kein Ausgleichsstrom fließen, da durch die Dioden der Strom nur in eine Richtung geht.

Wird dann z.B. im Stand die zweite Batterie für Radio, Fernseher und sonstiges leer gesaugt, bleibt die Starterbatterie unangetastet und wird nicht leer gesaugt. Man kann verschiedene Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten anklemmen.
Bei einer solchen Diode findet keine Mechanik Einsatz, es gibt keinen Verschleiß.

'Im Internet sind etliche Texte im Umlauf, die die entspenchenden Vorteile gegenüber Trennrelais beschreiben, das will ich aber nicht ungefragt hier rein stellen.

Die Trenndiode ist für Spannungen zwischen 10-und 40 Volt ausgelegt und für max. 75A gedacht.

Wer sie gebrauchen kann, soll sich melden...

Bild schicke ich wenn gewünscht gerne.

19 Antworten

Wollte nur zeigen wie das funktioniert. Dank der Verluste bevorzuge ich dann ebenfalls die Version mit Trennrelais. Zumal die kostengünstig ist und seit Jahren zuverlässig ihren Dienst verrichtet.

Gruß Meik

Hallo,

es ginge schon mit nur einer Diode.
Aber: was ist, wenn das Ding im Urlaub seinen Geist aufgibt?
Ein (Trenn-) Relais krieg ich auf jedem Schrottplatz nachgeworfen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Man braucht auch ZWEI Dioden damit das funktioniert.

LiMa--Diode--Starterbatterie
\---Diode--Aufbaubatterie

So kann die LiMa beide Laden, aber jeder Verbraucher entläd nur die Batterie an die er angeschlossen ist. Moderne Dioden haben auch nur noch runde 0,3V Spannungsverlust.

Nur: Auch 0,3V sind bei 70A oder mehr Ladestrom einer LiMa auch schnell mal einige Watt Verlustleistung die als Wärme abgeführt werden müssen!

Gruß Meik

bitte net!

warum sollte man(n) eine diode zwischen die LiMa und die starterbatterie schalten wollen?

damit die auch nimmer voll geladen wird?

und es geht überhaupt nicht um die verlustleistung sondern um die geringere spannung (sagen wir halt mal so dazu) "hinter" der diode.

bei der immer wieder genannten schottky diode kommen bei 30A und 14Volt gerade mal 4 watt verlustleistung zusammen. da verliere ich in den leitungen ein vilefaches davon (es seie denn alles ist in 25mm2 verkabelt ...)

die verwendung einer schottky diode verringert diesen unerwünschten effekt, aber auch 400mV flussspannung (ja, 400, nicht 300!) die beim laden der zweitbatterie fehlen bedeuten eine nur bis ca 65% aufladbare batterie. das ist doch auch noch zu wenig

fazit:
wenn auf der erzeugerseite (LiMA, solarpaneel, stromgenerator, ladegerät) genügend spannung zur verfügung steht (mindestens 0,7volt mehr spannung als die ladeschlusspannung von 14,1 oder 14.7volt bleisäure/gelakku) dann ist eine eistungsdiode (von mir aus auch eine schottkydiode ;-) ) richtig eingesetzt. hier wäre es ungeschickt ein relais einzusetzen (verschleiss etc..)

genau in dem fall der uns am häufigsten betrifft (LiMa soll mehrere batterien laden) ist eine diode zwar verwendbar, man(n) verschenkt dabei aber gut die hälfte der kapazität seiner zweitbatterie da diese mangels spannungshöhe niemals voll geladen werden kann

lg
g

Nun man könnte die verkablung so ändern, das die trenndiode von der 2Batt zur Starterbatt läuft. also fließt der Strom von der Lima zur 2Batt und dann über die Diode zur Starterbatt. Dann käme man auch mit einer aus.

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

Mit 2 Dioden wäre der Spannungsverlust aber für beide Batterien gleich und man könnte den Spannungsregler der LiMa um 0,3V "höherdrehen".

Voll wird eine Batterie ab 13.2V Ladespannung, nur dauert das einiges länger. Die LiMas sind auf 14V - der Gasungsspannung - begrenzt um sich aufwendigere Laderegler zu sparen.

Ob Leistungs- oder Schottkydiode ist relativ egal, beide liegen bei 0,3-0,4V Spannungsverlust. Was bei 100A schon 40W bei einem relativ kleinen Bauteil bedeutet. Also heiss, was einen entsprechenden Kühlkörper und Einbauort bedeutet.

Aber wie schon gesagt: Ich bevorzuge auch das Relais 😉

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen