Transporter mit Hochdach ausrüsten
Leider ist meine Traumkombination Transporter kurz + Hoch in meiner region nicht so einfach gebraucht zu bekommen. Normale Kastenwagen Transporter gibt es dafür reichlich. Könnte man nicht einfach das Dach an der Seite abtrennen, 60cm Stahlblech rundum Anschweisen und das Dach dan wieder draufschweisen? Soll auch nur für den Laderaum und nicht für die Fahrerkabine sein. Ist schon klar das da noch ein paar Verstärkungen mit rein müssen, aber machbar?
Beste Antwort im Thema
Ich habe jahrelange Umbauerfahrungen in diesem Bereich und sage dir gatt, "NEIN" das trägt dir niemand ein, damit würde deine ABE erlöschen. Bei den Reimodächern ist ein Rahmen dabei. Dieser muß genau nach Anweisung eingeschweißt werden. Auf diesen Rahmen kommen dann die Stützen, ach was lies dir das mal durch, da steht auch,
Hinweise für den Fahrzeughalter
Durch die vorgenommene Änderung erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges, wenn nicht unverzüglich die gemäß StVZO § 19 Abs. 3 vorgeschriebene Änderungsabnahme durchgeführt und bestätigt wird oder wenn festgelegte Auflagen nicht eingehalten werden.Nach der Durchführung der technischen Änderung ist das Fahrzeug unter Vorlage des vorliegenden Teilegutachtens unverzüglich einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer einer Technischen Prüfstelle oder einem Prüfingenieur einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation zur Durchführung und Bestätigung der vorgeschriebenen Änderungsabnahme vorzuführen.
1. Den Einbaurahmen nach Montageanleitung in das Fahrzeug montieren.
Rahmeneinbau:So und nun weiter mit dem Dach:Zitat:
1. Fahrzeugvorbereitung:
Den Fahrzeughimmel komplett demontieren, Sitze ausbauen und Boden und Armaturenbrett abdecken.
Fahrzeug ab oberem Bereich der Scheiben außen abdecken, damit keine Metallspäne den Lack
beschädigen können.
2. Dach ausschneiden:
Kabel und Leitungen im Ausschnittbereich entfernen, damit sie beim Schneiden nicht beschädigt
werden. Markieren Sie die Steckverbindungen, um den Zusammenbau zu erleichtern!
Nach untenstehender Zeichnung die Maße auf das Fahrzeugdach anzeichnen und überprüfen.
An den Ecken jeweils eine Bohrung 10mm setzen, zum Eintauchen der Stichsäge.
Blechdach entlang der angezeichneten Linie aussägen. Am einfachsten beginnen Sie mit den Ecken,
sägen erst zur Mitte, dann längs. Ist die Ecke ausgesägt, stützen Sie das ausgesägte Blech mittels
Holzleisten ab. Schutzbrille tragen!
Das komplett ausgesägte Blechdach zu zweit vom Fahrzeug heben.
Arbeitshandschuhe tragen!
Schnittkanten mit einer Feile entgraten und mit Korrosionsschutzmittel behandeln
3. Montage Dachverstärkungsrahmen :
Den Rahmen in den Dachausschnitt einpassen und mit Schraubzwingen festklemmen.
Die Bohrungen für die Nieten dem Plan entnehmen, mit einem Bohrer 5.1mm bohren.
Rahmen entfernen, Bohrungen entgraten und Bohrspäne sorgfältigst entfernen.
Klebeflächen beidseitig ( Verstärkungsrahmen zu Karosserie ) mit Sikaflex-Haftreiniger nach
Vorschrift ( 1. Mit Schleifvlies fein anschleifen. 2. Reinigen mit Haftreiniger / Sika-Cleaner 205.
Ablüftzeit: min. 10Min. / max. 2Std. ) behandeln.
Den Rahmen mit Sikaflex bestreichen und wieder einsetzen.
Den Rahmen mit den Nieten befestigen.
Das Fahrzeug von den Metallspänen gründlich reinigen.
Tipp: Das austretende Sikaflex sofort entfernen. Überprüfen Sie die wiederhergestellten
Originalverbindungen!
Zitat:
2. Das Hochdach auf das Fahrzeug legen und die Passgenauigkeit prüfen. Gegebenenfalls mit einer Feile, Fräser oder Winkelschleifer das Dach nacharbeiten, bis es rundum satt und gleichmäßig aufsitzt.
3. Kleben Sie das Dach sorgfältig beidseitig mit Abdeckband ab, es soll später ringsum eine ca. 6 mm breite Verklebenaht außen entstehen. Schützen Sie auch die Regenrinne innen und außen mit Klebeband. Je sauberer Sie abkleben, desto schöner wird die Klebenaht hinterher aussehen.
4. Das Hochdach vom Fahrzeug nehmen und umgedreht auf den Boden legen.
5. Schleifen Sie jetzt mit einem Winkelschleifer (mit Gummiteller und Schleifpapier) die Innenseite des Daches bis ca. Handbreite oberhalb der Kante an (Schutzbrille und Staubschutzmaske benutzen).
6. Mit einem Schleifvlies den äußeren Verklebebereich etwas anrauen.
7. Am Fahrzeug: Rauen Sie ebenso den Lack im Verklebebereich ca. 60 mm breit mit dem Schleifvlies vorsichtig an. Eventuell vorhandene Roststellen müssen sorgfältig entfernt und nachlackiert werden, um später größere Schäden zu vermeiden. Rost führt zu Ablösung des Klebers, der im Laufe der Zeit von den Roststellen unterwandert wird.
8. Entfernen Sie gründlich den Staub von Auto und Hochdach und legen das Dach auf zwei Holzquerstreben über das Auto. Reinigen Sie alle Klebestellen gründlich entsprechend der mitgelieferten Vorbehandlungstabelle.
9. Geben sie dann eine raupenförmigen Streifen Sikaflex-Klebemasse rundum in die Regenrinne.
10. Lassen Sie das Dach in die Regenrinne ab und sichern es mit zwei Gurten oder Seilen. Es darf dabei nicht gewaltsam nach unten gespannt werden, sonst sind Spannrisse unvermeidlich.
11. Fixieren Sie das Hochdach durchgehend, z.B. mit in die Regenrinne geklemmten schmalen Holzleisten. So vermeiden Sie Wellenbildung an den Seiten des Daches.
12. Verfüllen Sie die Naht von innen mit Sikaflex 221 weiß und lassen Sie das Fahrzeug über Nacht stehen. Brauchen Sie dabei die empfohlene Menge Sikaflex 221 weiß auf, um die notwendige Haltbarkeit zu erzielen.
13. Entfernen Sie am nächsten Tag die Holzleisten sowie Kleberüberschüsse aus der Regenrinne.
14. Verfugen Sie hier mit Sikaflex 221 schwarz. Wenn Sie mit Verfüllen an der Außenseite fertig sind, ziehen Sie die Masse glatt. Nehmen Sie dazu einfach die Finger und Sika Abglättmittel N oder eine Seifenlauge. Die Funktion der Regenrinne sollte hierbei unbedingt erhalten bleiben, schaffen Sie also mit dem Finger eine Hohlkehle in der Regenrinne. Ziehen Sie das Abdeckband sofort nach dem Verkleben ab und streichen vorsichtig die Ränder glatt. Für dauerhafte UV-Beständigkeit sollten Sie schwarzes Sikaflex 221 verwenden oder andernfalls die Verklebenaht lackieren.
Dies ist eine Einbauanleitung von 2006, daran hat sich bis heute nicht verändert.
Du mußt ca mit 1600€ inkl. TÜV rechnen, wenn Du es richtig machen willst. Wenn Du es nach deinem Plan machst nimmt dir das kein Tüv Prüfer der Welt ab, es kann sogar sein, das er das Fahrzeug an Ort und Stelle stillegt und du willst ja in den Urlaub und Spaß mit dem Fahrzeug haben .
Ich weiß es ist teuer, aber leider die einzig legale Methode oder so wie ich es anfänglich beschrieben habe.
Viel Glück😉
Ähnliche Themen
15 Antworten
Auf jeden Fall was passendes suchen - lieber warten und zum Kauf weiter fahren.
Der Aufwand bei einem modernen Transporter ist enorm - du kannst ja besser nach einem anderen Kastenaufbau mit Stehhöhe suchen - weiß ja nicht was du vorhast. Gibt immer wieder Werkstatt- oder Bürowagen vom DRK oder von Energieversorgern.
Und wenn: dann mit Bausatz
Aber wie schon gesagt: Der Aufwand und das Geld und das bescheidene optische Ergebnis sind das nicht wert